Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Bildrechte: Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.

Neue Erkenntnisse über die sächsische DichterinTom Pauls: Auf Lene Voigts Spuren in der Psychiatrie

17. Mai 2023, 15:34 Uhr

Kabarettist Tom Pauls bewundert Lene Voigt: Ihren Humor, ihren freien Geist und ihre Seelenstärke. Mit dem Buch "Meine Lene" hat er nun eine Liebeserklärung an die sächsische Mundart-Dichterin geschrieben, der er seine beliebteste Figur verdankt: Die renitente sächsische Rentnerin Ilse Bähnert.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Autor und Journalisten Peter Ufer. Gemeinsam haben sie die Spuren Lene Voigts erforscht und auch den letzten Ort ihres Lebens besucht: das Alte Parkkrankenhaus Leipzig-Dösen. Anhand der aufgetauchten Krankenakte Voigts entdeckten Pauls und Ufer zum Beispiel auch ganz neue Erkenntnisse.

Das alte Parkkrankenhaus Dösen: Ein Wohnort von Lene Voigt in Leipzig Bildrechte: Conrad Weigert
Bildrechte: Robert Jentzsch

16 Jahre lebte Lene Voigt in Dösen - bis zu ihrem Tod. An diesem Ort kreuzt sich ihre Biografie mit der von Tom Pauls: Er wuchs ganz in der Nähe auf, und seine Urgroßmutter war zur gleichen Zeit wie Voigt Patientin in der Heilanstalt.

Das erste Mal ließ sich Voigt 1936 wegen einer Psychose behandeln, das war in Schleswig. Doch auch wieder in Leipzig angekommen, ließ die Krankheit ihr keine Ruhe. Am 11. Juli 1946 rief eine Frau von Bromsdorff - Lene Voigts Vermieterin - in der Universitätsnervenklinik Leipzig an. Man solle ihre Untermieterin sofort abholen:

Diese Frau schreit nachts in ihrem Zimmer herum, ja sie schreit und schlägt mit den Fäusten gegen die Wand. Einen meiner Stühle hat sie zerstört. Dass die das kann, so dürr wie die ist.

Zitat aus "Meine Lene"

Voigt wog zu diesem Zeitpunkt nur noch knapp über 38 Kilo, sie halluzinierte, tanzte im Kreis, murmelte unverständliche Sachen. Man diagnostizierte Schizophrenie. Bald darauf kam sie nach Dösen, in das damalige Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie. Als sich keine akuten Symptome mehr zeigten und ihr Arzt sie 1949 entlassen wollte, lehnte Voigt das ab:

Ich habe Bedenken, dem Leben mit seinen immer wechselnden Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Es gibt keinen mir so nahe stehenden Menschen mehr, der mich aufnehmen könnte. Bitte belassen Sie mich an diesem Ort, der mir Geborgenheit verspricht. Da draußen spüre ich nichts davon.

Lene Voigt | Zitat aus "Meine Lene"

Der neue Lebensmittelpunkt in der Psychiatrie

Voigt begann sich in der Heilanstalt einzurichten, so arbeitete sie als Botin zwischen den einzelnen Gebäuden des Krankenhaus-Komplexes. Und sie schrieb weiter; das Schreiben gab ihr Lebensmut. Ihre Gedichte schenkte sie den Bewohnern. Oft trat sie im Saal der Heilanstalt auf und las dort ihre Texte öffentlich vor - und machte damit sicher auch den Kranken Mut. Wo und in welchem Maß Voigt in Dösen ihre Texte vortrug, haben Tom Pauls und Peter Ufer erforscht.

Am Morgen des 17. Juli 1962 notiert der behandelnde Arzt von Lene Voigt nach dem Nachtdienst: 'Am 8.7.1962 kam es zu einem apoplektischen Insult, am 16.7.1962 trat plötzlich der Exitus letalis ein.'

Zitat aus "Meine Lene"

Lebensumstände, die krank machen

Dichterin Lene Voigt Bildrechte: Lene-Voigt-Gesellschaft e.V./MDR

Der Tod war Voigts ständiger Begleiter: Sie verlor drei Brüder, ihr Vater beging Selbstmord, ihre Ehe scheiterte, ihr Geliebter starb - und auch ihr Kind. Dazu kam ab 1933 die Verfolgung der Nationalsozialisten, die ihre Bücher schmähten und ihr die Verschandelung der deutschen Sprache vorwarfen. Die Dichterin erhielt Publikationsverbot.

Ein gewisser Erich Rawolle, Lehrer und Volkskundler, unterstellt ihr sogar eine jüdische Sprachpflege und verglich das Sächsische mit dem Jiddischen. Noch zu DDR-Zeiten warf man ihr die Verunglimpfung der Klassiker vor, Voigt wurde tot geschwiegen und beinahe vergessen. Erst das Engagement der Leipziger Kabarettisten machte sie wieder lebendig.

Die Erinnerung an Lene Voigt

Am Ende seines Buches formuliert Tom Pauls einen Wunsch: Voigt möge im Gedächtnis der Leipziger weiterleben, doch das erfordert Engagement. In Dösen, wo demnächst ein Wohnpark entstehen soll, sollte es zumindest eine Gedenktafel geben, einen Hinweis auf die Geschichte des Ortes. Es sollte an die Opfer der Heilanstalt während der Nazizeit erinnert werden. Und schön wäre laut Pauls, eine "kleine Bibliothek einzurichten mit Büchern von Lene Voigt und Ringelnatz, Kästner und Bormann".

Mehr zu Lene Voigt

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | artour | 16. November 2017 | 22:05 Uhr

Literatur bei MDR KULTUR

Klassikerlesung | 06.12. bis 22.12. 2023Johann Karl August Musäus: Legenden von Rübezahl

Die fünf Legenden von Rübezahl wurden im 18. Jahrhundert gesammelt und aufgeschrieben von Johann Karl August Musäus. In seiner Bearbeitung betont er das widersprüchliche Wesen des Berggeistes. Lesung mit Otto Mellies.

Klassikerlesung | 20.11. bis 05.12. 2023Volker Lechtenbrink liest "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller

Die Erzählung gehört zu dem Zyklus "Die Leute von Seldwyla". Gottfried Keller wurde 1847 durch eine Zeitungsnotiz aus Sachsen zu der Geschichte inspiriert und erzählt, wie der Hass zwischen zwei Familien Leben zerstört.

Lesezeit | 20.11. bis 14.12. 2023Rosemarie Fendel liest "Die vor den Toren" von Clara Viebig

Gründerzeit: Noch gehört Tempelhof nicht zu Berlin. Doch die Großstadt rückt näher und verändert das Leben der alteingesessenen Badekows. Clara Viebigs Familienroman erzählt von Konflikten zwischen alter und neuer Welt.

mit Audio

Lesezeit | 15.11. – 17.11. 2023Lutz Seiler: "Die müden Dörfer" und andere Prosa

Der Lyriker und Schriftsteller Lutz Seiler wurde mit dem Georg-Büchner-Preis 2023 geehrt. Hören Sie ihn mit drei Prosa-Texten: "Die müden Dörfer", "Der Weg zum Ruhm" und "Turksib".

Lesezeit | 01.11. – 10.11. 2023Ulrich Matthes liest "Das Spinnennetz" von Joseph Roth

1923: Kriegsheimkehrer Lohse verstrickt sich in den Umtrieben rechter Organisationen der Weimarer Republik. Bald ist der Mitläufer und Emporkömmling gefangen in einem Netz aus Intrigen, das er selbst mitgesponnen hat.

Meistgelesen bei MDR KULTUR

Kulturelle AusflugszieleWohin am Wochenende? Tipps für Leipzig, Saalburg und Halle

Besuchen Sie einen Weihnachtsmarkt mit Handgemachtem in Leipzig oder tauchen Sie ein in den Märchenwald Saalburg, der sich in weihnachtliches Gewand geworfen hat. Für Nachhaltigkeit-Fans gibt's eine Ausstellung in Halle.

WeihnachtsgeschenkeGeschenkideen: Fünf Bücher aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Weihnachten ist auch, vielleicht sogar vornehmlich, die Zeit der Geschenke. Und die Zeit der Bücher. Wir haben fünf Empfehlungen aus der mitteldeutschen Literatur, von Tokio Hotel bis zu erotischen Geschichten.

EmpfehlungenWeihnachten in Sachsen: Sechs Geheimtipps für Ausflüge im Advent 2023

Sie suchen eine Alternative zum Trubel auf dem großen Weihnachtsmarkt? Wir haben Tipps für einen entspannten Ausflug im Advent 2023 mit der ganzen Familie rund um Dresden, Meißen oder Leipzig.

GeheimtippsDie gemütlichsten Weihnachtsmärkte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Sie suchen im Advent besinnliche Stimmung abseits überfüllter Weihnachtsmärkte? Das sind unsere Geheimtipps für Orte abseits großer Städte: Wie wäre es zum Beispiel mit Weihnachten im Wald, auf Burgen oder unter Tage ...

GeheimtippsWeihnachten in Sachsen-Anhalt: Acht Ideen für gemütliche Ausflüge im Advent 2023

Wald- und Biedermeierweihnacht, ein Weihnachtsmarkt für Handwerk – in Sachsen-Anhalt gibt es viele Orte für besinnliche Stunden im Advent, fernab trubeliger Weihnachtsmärkte. Acht Tipps für einen Ausflug mit der Familie!