Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Bildrechte: Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.

Neue Erkenntnisse über die sächsische DichterinTom Pauls: Auf Lene Voigts Spuren in der Psychiatrie

17. Mai 2023, 15:34 Uhr

Kabarettist Tom Pauls bewundert Lene Voigt: Ihren Humor, ihren freien Geist und ihre Seelenstärke. Mit dem Buch "Meine Lene" hat er nun eine Liebeserklärung an die sächsische Mundart-Dichterin geschrieben, der er seine beliebteste Figur verdankt: Die renitente sächsische Rentnerin Ilse Bähnert.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Autor und Journalisten Peter Ufer. Gemeinsam haben sie die Spuren Lene Voigts erforscht und auch den letzten Ort ihres Lebens besucht: das Alte Parkkrankenhaus Leipzig-Dösen. Anhand der aufgetauchten Krankenakte Voigts entdeckten Pauls und Ufer zum Beispiel auch ganz neue Erkenntnisse.

Das alte Parkkrankenhaus Dösen: Ein Wohnort von Lene Voigt in Leipzig Bildrechte: Conrad Weigert
Bildrechte: Robert Jentzsch

16 Jahre lebte Lene Voigt in Dösen - bis zu ihrem Tod. An diesem Ort kreuzt sich ihre Biografie mit der von Tom Pauls: Er wuchs ganz in der Nähe auf, und seine Urgroßmutter war zur gleichen Zeit wie Voigt Patientin in der Heilanstalt.

Das erste Mal ließ sich Voigt 1936 wegen einer Psychose behandeln, das war in Schleswig. Doch auch wieder in Leipzig angekommen, ließ die Krankheit ihr keine Ruhe. Am 11. Juli 1946 rief eine Frau von Bromsdorff - Lene Voigts Vermieterin - in der Universitätsnervenklinik Leipzig an. Man solle ihre Untermieterin sofort abholen:

Diese Frau schreit nachts in ihrem Zimmer herum, ja sie schreit und schlägt mit den Fäusten gegen die Wand. Einen meiner Stühle hat sie zerstört. Dass die das kann, so dürr wie die ist.

Zitat aus "Meine Lene"

Voigt wog zu diesem Zeitpunkt nur noch knapp über 38 Kilo, sie halluzinierte, tanzte im Kreis, murmelte unverständliche Sachen. Man diagnostizierte Schizophrenie. Bald darauf kam sie nach Dösen, in das damalige Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie. Als sich keine akuten Symptome mehr zeigten und ihr Arzt sie 1949 entlassen wollte, lehnte Voigt das ab:

Ich habe Bedenken, dem Leben mit seinen immer wechselnden Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Es gibt keinen mir so nahe stehenden Menschen mehr, der mich aufnehmen könnte. Bitte belassen Sie mich an diesem Ort, der mir Geborgenheit verspricht. Da draußen spüre ich nichts davon.

Lene Voigt | Zitat aus "Meine Lene"

Der neue Lebensmittelpunkt in der Psychiatrie

Voigt begann sich in der Heilanstalt einzurichten, so arbeitete sie als Botin zwischen den einzelnen Gebäuden des Krankenhaus-Komplexes. Und sie schrieb weiter; das Schreiben gab ihr Lebensmut. Ihre Gedichte schenkte sie den Bewohnern. Oft trat sie im Saal der Heilanstalt auf und las dort ihre Texte öffentlich vor - und machte damit sicher auch den Kranken Mut. Wo und in welchem Maß Voigt in Dösen ihre Texte vortrug, haben Tom Pauls und Peter Ufer erforscht.

Am Morgen des 17. Juli 1962 notiert der behandelnde Arzt von Lene Voigt nach dem Nachtdienst: 'Am 8.7.1962 kam es zu einem apoplektischen Insult, am 16.7.1962 trat plötzlich der Exitus letalis ein.'

Zitat aus "Meine Lene"

Lebensumstände, die krank machen

Dichterin Lene Voigt Bildrechte: Lene-Voigt-Gesellschaft e.V./MDR

Der Tod war Voigts ständiger Begleiter: Sie verlor drei Brüder, ihr Vater beging Selbstmord, ihre Ehe scheiterte, ihr Geliebter starb - und auch ihr Kind. Dazu kam ab 1933 die Verfolgung der Nationalsozialisten, die ihre Bücher schmähten und ihr die Verschandelung der deutschen Sprache vorwarfen. Die Dichterin erhielt Publikationsverbot.

Ein gewisser Erich Rawolle, Lehrer und Volkskundler, unterstellt ihr sogar eine jüdische Sprachpflege und verglich das Sächsische mit dem Jiddischen. Noch zu DDR-Zeiten warf man ihr die Verunglimpfung der Klassiker vor, Voigt wurde tot geschwiegen und beinahe vergessen. Erst das Engagement der Leipziger Kabarettisten machte sie wieder lebendig.

Die Erinnerung an Lene Voigt

Am Ende seines Buches formuliert Tom Pauls einen Wunsch: Voigt möge im Gedächtnis der Leipziger weiterleben, doch das erfordert Engagement. In Dösen, wo demnächst ein Wohnpark entstehen soll, sollte es zumindest eine Gedenktafel geben, einen Hinweis auf die Geschichte des Ortes. Es sollte an die Opfer der Heilanstalt während der Nazizeit erinnert werden. Und schön wäre laut Pauls, eine "kleine Bibliothek einzurichten mit Büchern von Lene Voigt und Ringelnatz, Kästner und Bormann".

Mehr zu Lene Voigt

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | artour | 16. November 2017 | 22:05 Uhr

Literatur bei MDR KULTUR

Lesezeit | 22.04. bis 03.05. 2024Virgina Woolf: Flush – Geschichte eines berühmten Hundes | Lesung mit Ursula Langrock

Der Hund Flush beobachtet die Liebes- und Befreiungsgeschichte seiner Herrin. Inspiriert zu diesem "törichten" Text wurde Virginia Woolf durch den Briefwechsel des Dichterpaars Elizabeth Barrett und Robert Browning.

mit Audio

Klassikerlesung | 04.03. bis 28.03. 2024Marie von Ebner-Eschenbach: Božena

Marie von Eber-Eschenbachs erster Roman von 1876 erzählt von menschlicher Niedertracht und den sozialen Verhältnissen ihrer Zeit: Für das Wohl des ungeliebten Kindes ihres Herrn erträgt die Magd Božena Demütigungen.

mit Audio

Lesezeit | 02.04. bis 19.04. 2024Christoph Hein: Von allem Anfang an | Lesung mit Ulrich Mühe

Daniel darf aus politischen Gründen nicht sein Abitur machen, deshalb geht er nach West-Berlin. In Rückblenden erzählt Christoph Hein eine fiktive Autobiografie von Schulzeit und Jugend in den 50er-Jahren in der DDR.

mit Video

Lesezeit | 13.03. bis 22.03. 2024Matthias Jügler: Maifliegenzeit | Lesung mit Jörg Schüttauf

Beim Angeln fühlt sich Hans seinem Sohn nahe: Daniel starb vor 40 Jahren kurz nach der Geburt. Doch es gibt Zweifel. Ein dunkles Kapitel der DDR: Wurde Daniels Tod vorgetäuscht und der Säugling zur Adoption freigegeben?

Klassikerlesung | 04.03. bis 28.03. 2024Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

Dem Pferdehändler Michael Kohlhaas geschieht große Ungerechtigkeit. Doch auf seinem Rachefeldzug wird er selbst zum Räuber und Mörder. Heinrich von Kleists weltberühmte Novelle erzählt von einer Entfesselung der Gewalt.

Meistgelesen bei MDR KULTUR

Best-of-BildergalerieWGT Leipzig: Die schönsten Outfits der vergangenen Jahre

Mit dem Wave-Gotik-Treffen findet in Leipzig wieder das Familientreffen der schwarzen Szene statt. Um die Vorfreude aufs WGT 2024 zu steigern, zeigen wir Bilder der beeindruckendsten Outfits aus den vergangenen Jahren.

mit Video

EmpfehlungenZum WGT ins Museum: Interessante Ausstellungen zu Tod, Strafe und Mythologie

Zum WGT 2024 bieten Museen und Galerien in Leipzig ein schaurig-schönes Programm mit Ausstellungen und Führungen: Es geht um Themen wie Tod und Beerdigung, Strafe und Folter oder dunkle Märchen und Symbole. Sieben Tipps.

mit Video

Hexen, Burgen, HöhlenHarz bei Regen: Sieben Ausflugsziele bei schlechtem Wetter

Der Harz ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern. Aber auch bei Regen lohnt ein Besuch mit der Familie. Ob Burg Falkenstein, eine Höhle oder ein Museum zu Hexen in Thale: Wir haben Tipps zum Kultur entdecken!

Dresden, Leipzig, ErfurtCaspar David Friedrich: Hier hängen seine wichtigsten Gemälde

2024 ist das Jahr von Maler Caspar David Friedrich. Fans können einen Großteil seiner berühmten Kunst in Dresden sehen. In Leipzig hängen "Die Lebensstufen". Und auch in Thüringen befinden sich viele wichtige Kunstwerke.

Wave-Gotik-Treffen LeipzigSieben Tipps: Diese No Gos beim WGT sollten Schaulustige vermeiden

Zum WGT 2024 versammelt sich die schwarze Szene zu Pfingsten in Leipzig. Das Viktorianisch Picknick oder das Heidnische Dorf sind aber auch für Schaulustige offen. Mit diesen Tipps treten Sie dabei in keine Fettnäpfchen!