Das Heidnische Dorf am Torhaus Dölitz befindet sich in der Helenenstraße 24. Man erreicht es mit der Straßenbahn 11 in Richtung Markkleeberg-Ost, Haltestelle "Leinestraße". Es gibt jedes Jahr auch eine Sonderlinie 11, die "Schwarze Straßenbahn", die vom Stadtzentrum bis zum agra-Gelände fährt. Der Fahrplan wird kurzfristig bekanntgegeben. Netzpläne der Leipziger Verkehrsbetriebe sind in den Leipzig-Kundencentern auf der Peters-/Markgrafenstraße und am Hauptbahnhof erhältlich.
Jedes Jahr gibt es auf dem agra-Festivalgelände einen speziell für WGT-Besucher eingerichteten Campingplatz in der Raschwitzer Straße, 04416 Markkleeberg. Zu erreichen ist der Zeltplatz ebenfalls mit der Straßenbahnlinie 11 Richtung Markkleeberg-Ost
Für Kurzentschlossene gibt es während des WGTs Tickets, Obsorgekarten und Parkvignetten an den Abendkassen.
Eine Karte kostet wie zuletzt 170 Euro.
Das WGT findet vom 26. bis 29. Mai 2023 zu Pfingsten in Leipzig statt. Es handelt sich in diesem Jahr um das 30. Jubiläum des Festivals.
Die Besucher des WGT feiern nicht nur auf einem begrenzten Festivalgelände, sondern ganz Leipzig feiert mit ihnen: mit speziellen Angeboten in den Museen, Kirchen, Friedhöfen, Kinos, Theatern und der Oper, mit Lesungen, Workshops und Führungen – nicht nur für Goths. Die ca. 50 Veranstaltungsorte sind auf die gesamte Stadt verteilt.
Gezeltet wird auf dem Agra-Messegelände im Süden Leipzigs – angestammter Festivalort und auch das Herzstück des Wave-Gotik-Treffens.
Das vollständige Line-Up für das WGT 2023 ist auf der Website der Veranstalter einsehbar. An den Abendkassen und Bändchenausgaben wird eine komprimierte Programmübersicht in Form eines Faltplans geben. In Buchform ist der "Pfingstbote" an den Abendkassen und am WGT-Warenstand in der agra-Halle 1 erhältlich.
Auch 2023 ist die Musik beim Wave-Gotik-Treffen vielfältig: Von EBM und Industrial, Post Punk, Dark Wave und Batcave, über Rock, Metal und Mittelalterklänge, bis hin zu Klassik ist alles dabei. Bands wie Frank the Baptist, Ploho, Eisregen, Deine Lakaien, Covenant, Das Ich, Front 242, Corpus Delicti, Blind Delon, Empathy Test, Rosegarden Funeral Party, Kaelan Mikla u.a. zählen zum Programm. .
Auf dem Wave-Gotik-Treffen 2023 wird es Lesungen geben, u.a. von Sebastian Fitzek, Christian von Aster und Mark Benecke. Es gibt diverse Angebote für Familien mit Kindern und auch ohne Bändchen können bestimmte Veranstaltungen besucht werden.
Ein Highlight beim WGT ist das traditionelle Viktorianische Picknick am 26. Mai 2023 im Clara-Zetkin-Park. Am 27. Mai findet der alljährliche Leichentreff mit Konvoi zum Leipziger Südfriedhof statt. Während des WGTs ist es außerdem möglich, nach vorheriger Anmeldung in der Westkapelle des Friedhofs zu heiraten.
Das Viktorianische Picknick ist einer der Höhepunkte des WGT und gilt als inoffizieller Auftakt des Festivals. Jedes Jahr kommen am Freitagnachmittag vor Pfingsten tausende Fans der schwarzen Szene im Leipziger Clara-Zetkin-Park in wunderschönen Roben zusammen. Zwar gibt es keinen offiziellen Dresscode, die Veranstalter freuen sich aber über alle, die dem Anlass entsprechend gekleidet erscheinen. Der Eintritt zum Picknick ist frei. Speisen und Getränke, Decken, Geschirr und Besteck müssen mitgebracht werden. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr auch zahlreiche Schaulustige in den Park.
Das Viktorianische Picknick hat am Freitag, 26. Mai 2023 etwa von 14 bis 17 Uhr im Clara-Zetkin-Park Leipzig statt gefunden.
Das Wave-Gotik-Treffen (WGT) ist das größte Festival der schwarzen Szene weltweit. Es findet seit 1992 jährlich in Leipzig statt. Gestartet ist das WGT damals im Eiskeller, dem heutigen Conne Island. Als Treff der Wave- und Gothic-Szene zählte es gerade einmal 2.000 Besucher. Heute kommen um die 20.000 Besucher in die Messestadt. Beim WGT 2019 waren es nach Angaben der Veranstalter 21.000 Gäste. 2020 und 2021 konnte das WGT coronabedingt nicht stattfinden, 2022 kamen um die 15.000 Besucher*innen.