Stefan Rhein
Nach 25 Jahren als Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten geht Stefan Rhein am 31. Januar 2023 in den Ruhestand. Bildrechte: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Bilanz Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt: Direktor Stefan Rhein verabschiedet

31. Januar 2023, 15:13 Uhr

Kulturelle Bildung war für Stefan Rhein das A und O: Mehr über Luther und die Reformation zu erfahren, soll Spaß machen – beispielsweise beim Luther-Escape-Spiel "Tatort 1522" im Augusteum Wittenberg. Neben besonderen Ausstellungen etwa zum Reformationsjubiläum 2017 verantwortete der erste Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt fünf große Bauprojekte, darunter Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben. Die wurden nicht nur saniert, sondern modern gestaltet, was den Tourismus ankurbelte. Nach 25 Jahren im Amt wurde Rhein nun mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet. Eine Bilanz.

Bei seinem Abschied als Chef der Luthergedenkstätten ist Stefan Rhein am Montagabend als Bauherr, Ausstellungsmacher, Wissenschaftler und Netzwerker gewürdigt worden. 25 Jahre prägte der studierte Philosoph und Sprachwissenschaftler die Geschicke der Stiftung, die er ab 1998 aufbaute. Nach den Worten von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff meisterte er damit eine "gewaltige Aufgabe". In seiner Regie wurden die Luthermuseen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld saniert. Damit leistete Rhein einen großen Beitrag, das "historische Gesicht" der drei eng mit Luther verbundenen Orte wiederherzustellen, so Haseloff. Gewürdigt wurden außerdem seine Verdienste um die Luther- und Melanchthon-Forschung.

"Ein Katholik im Lutherhaus zu Wittenberg und dann noch einer aus dem Westen?"

Dabei war man bei Rheins Amtsantritt fast skeptisch, was auch bei den Festreden bei der Verabschiedung augenzwinkernd thematisiert wurde: "Ein Katholik im Lutherhaus zu Wittenberg und dann noch einer aus dem Westen?" Rhein aber hat schließlich fünf moderne und lebendige Museen an drei verschiedenen Orten geschaffen und außerdem die Rezeption und Auseinandersetzung mit Luther und der Reformation verändert – "im religiös-spirituellen Sinn, aber auch im Hinblick auf den Tourismus". Mit Leidenschaft und einer außergewöhnlich vielseitigen Expertise hat der weltweit respektierte Wissenschaftler die Herausforderungen in guter Zusammenarbeit mit Ministerialen, Landräten oder dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie bewältigt.

Lutherhaus Wittenberg
Eine von fünf Lutherstätten der Stiftung in Sachsen-Anhalt - und Welterbe: Das Lutherhaus in Wittenberg. Bildrechte: imago images / Rainer Weisflog

Zur Person: Stefan Rhein und die Stiftung Luthergedenkstätten

Stefan Rhein wurde 1958 in Stuttgart geboren. Er studierte Latein und Griechisch in Freiberg, Heidelberg und Florenz. Nach seiner Dissertation über "Philologie und Dichtung. Melanchthons griechische Gedichte" wirkte er von 1988 bis 1997 als Kustos am Melanchthonhaus Bretten. 1994 übernahm Stefan Rhein im Nebenamt die Leitung der Reuchling-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde er Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt. Seit 2000 hat Stefan Rhein auch den Vorsitz der kulturtouristischen Initiative "Wege zu Luther e.V." inne.

Seither 1998 verantwortete der Philosoph und Sprachwissenschaftler außer Baumaßnahmen im Umfang von 50 Millionen Euro auch zahlreiche Ausstellungen unter anderem zum 500-jährigen Reformationsjubiläum, das 2017 begangen wurde. Dazu kamen 250.000 Gäste aus aller Welt.

In der edition AKANTHUS erschien sein Buch "Lucas Cranach der Jüngere - Eine biografische Annäherung". Ihn aus dem Schatten seines Vaters herauszuholen, war Anliegen der Landesausstellung 2015 von Sachsen Anhalt - und auch von Stefan Rhein als Chef der Stiftung Luthergedenkstätten, die nun unter dem neuen Namen LutherMuseen Träger von fünf Erinnerungsorten in Eisleben, Mansfeld und Wittenberg ist: das Lutherhaus und das Haus seines Mitstreiters Philipp Melanchthon in Wittenberg, in Eisleben Luthers Geburtshaus und das Museum "Luthers Sterbehaus" sowie Luthers Elternhaus im benachbarten Ort Mansfeld.

Zu Rheins Bilanz gehören ebenso 64 Tagungen und 117 Publikationen.

Bauherr und Netzwerker: 5 Lutherstätten in Rheins Ägide saniert und neu gestaltet

Schließlich wurden sogar Grabungen bei der Sanierung der Lutherstätten wie dem Elternhaus des Reformators in Mansfeld durchgeführt. Dabei wurden 2003 in der Abfallgrube die heute berühmten Luthermurmeln gefunden. Kugeln aus Ton, mit denen Luther als Kind gespielt haben könnte. Auch solche Funde wurden in die Präsentation einbezogen, um das komplexe Thema der Reformationsgeschichte menschlicher und auch leichter zu vermitteln. Authentische Exponate wurden in Wittenberg, Eisleben oder Mansfeld wunderbar inszeniert. Das wurde international wahrgenommen und kurbelte den Tourismus an.

Stefan Rhein verstand es glänzend, publikumswirksam zu kommunizieren. Medienaffin, aber auch immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber. Das war auch wichtig bei allen Baumaßnahmen.

Sandra Meyer MDR KULTUR-Landeskorrespondentin

Mehr zu den Lutherstätten

Mit Mitteln des Bundes sanierte Reformationsstätten in in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen

Schloss Hartenfels Torgau
Schloss Hartenfels Schloss Hartenfels in Torgau war zu Zeiten der Reformation ein politisches Machtzentrum ersten Ranges: Hier wurde große Politik mit Folgen für das gesamte Reich, für Kaiser und für den Papst gemacht. Bildrechte: IMAGO / imagebroker
Schloss Hartenfels Torgau
Schloss Hartenfels Schloss Hartenfels in Torgau war zu Zeiten der Reformation ein politisches Machtzentrum ersten Ranges: Hier wurde große Politik mit Folgen für das gesamte Reich, für Kaiser und für den Papst gemacht. Bildrechte: IMAGO / imagebroker
Schloss Hartenfels in Torgau
Schloss Hartenfels Das prächtige Renaissanceschloss aus der Vogelperspektive Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn
Die Schlosskapelle auf Schloss Hartenfels in Torgau (Sachsen)
Kapelle von Schloss Hartenfels Die Schlosskapelle in Torgau war der erste evangelische Kirchenneubau. Luther selbst hatte an der Konzeption des Baus mitgewirkt und weihte die Kapelle am 5. Oktober 1544. Bildrechte: IMAGO / epd
Neueinweihung der auch Herderkirche genannten Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar.
Herderkirche Weimar Blick ins Kirchenschiff Bildrechte: MDR/Maria Socolowsky
Altarbild mit Lutherporträt von Lucas Cranach in der Herderkirche Weimar
Herderkirche Weimar Besonders sehenswert ist in der Herderkirche auch das Altarbild mit Lutherporträt von Lucas Cranach. Bildrechte: imago/epd
Das Augustinerkloster in Erfurt
Augustinerkloster Erfurt Am 17. Juli 1505 trat Luther als Novize ins Erfurter Augustinerkloster ein und unterwarf sich bis 1511 den strengen Regeln. Bildrechte: MDR/Mayte Müller
Augustinerkloster
Augustinerkloster Erfurt Blick ins Innere des Klosters Bildrechte: MDR/Jan Schönfelder
Das Erfurter Augustinerkloster mit der wiedererrichteten Bibliothek
Augustinerkloster Alt und modern nebeneinander: Geschichtsträchtige Klostergebäude neben der wiedererrichteten Bibliothek. Bildrechte: MDR/Martin Menge
Melanchthonhaus Wittenberg
Melanchthonhaus Wittenberg Das ehemalige Wohnhaus Philipp Melanchthons gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser in Wittenberg und steht seit 1996 auf der Liste der UNESCO Welterbestätten. Bildrechte: IMAGO / Steinach
Die Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg
Schlosskirche Wittenberg Dreh- und Angelpunkt des Beginns der Reformation: Die Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg. An die Tür der Kirche schlug Martin Luther 1517 angeblich seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an. Bildrechte: dpa/picture alliance
Schloßkirche Wittenberg, Blick auf Altar
Schlosskirche Wittenberg Blick ins Kirchenschiff und auf den Altar Bildrechte: MDR/André Damm
Alle (11) Bilder anzeigen

Stefan Rhein hatte Mut zur Kombination von Alt und Neu

Die fünf historischen Häuser, darunter Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben oder das Melanchthon-Haus in Wittenberg, sind nicht nur saniert, sondern auch modernisiert und vergrößert worden. Deshalb brauchte man auch An- und Neubauten. Und da hat man sich im Kuratorium der Stiftung immer für sehr moderne Architektur entschieden. Also eine Vermischung von Alt und Neu – was auf der einen Seite mit Preisen ausgezeichnet wurde, bei der Bevölkerung aber auch sehr umstritten war. Rheins Stärke war es, Auseinandersetzungen nicht zu scheuen, immer wieder in die Diskussion zu gehen mit den Menschen vor Ort. Nicht abgehoben, sondern lebensnah und mit viel Humor – auch sich selbst gegenüber.

Reformationsjubiläum 2017 wurde international gefeiert

Mit dieser Haltung hat Rhein auch das international gefeierte Reformationsjubiläum 2017 gemanagt. Vorausgegangen war dem eine bereits 2007 ausgerufene sogenannte Lutherdekade mit Veranstaltungen, Tagungen und erlebnisorientierten Ausstellungen in den fünf Museen zu immer neuen Themen, auch zu Cranach dem Jüngeren oder Luthers Frau, Katharina von Bora. Da wurden alle Facetten der Reformation durchdekliniert. Da stand auch schon mal der Vorwurf im Raum, das Jubiläum verschlinge sämtliche Kulturförderung des Landes. Aber, es hatte sich eben noch nicht 'ausgeluthert', es wurde zwar nach dem Jubiläum erstmal stiller, aber die Energie und Lust auf Neues blieb.

Fleißig bis zum letzten Arbeitstag

Dass Rhein nicht nur in seinem "Job", sondern auch in den damit verbundenen Orten in Sachsen-Anhalt aufgegangen ist, zeigte die Liste der Honoratioren beim Festakt. Viele Akteure wie Bürgermeister, Vertreter der Architektenkammer, Stiftungsmitarbeitende oder eben auch die Schulleiterin des Melanchthon-Gymnasiums sind zu Wort gekommen, mit dem die Stiftung seit etlichen Jahren eine Kooperation pflegte. Sie alle fanden Worte wie Neugier, Inspiration, Leidenschaft, Hilfsbereitschaft – und Teamplayer. An seinem letzten Arbeitstag am 31. Januar gibt Rhein übrigens noch eine Lesung zu seinem Lieblingsthema: Melanchthon.

LutherMuseen-Ausblick: Rhein-Nachfolger widmet sich Müntzer und dem Bauernkrieg

Die Stiftung Luthergedenkstätten firmiert inzwischen unter dem Titel LutherMuseen und als Träger von fünf Erinnerungsorten in Eisleben, Mansfeld und Wittenberg. Rheins Nachfolger ist ab Februar Thomas T. Müller, der seit 2006 Direktor der Mühlhäuser Museen und seit 2019 Präsident des Museumsverbandes Thüringen gewesen ist. Der aus dem thüringischen Eichsfeld stammende Historiker gilt als renommierter Experte für die Frühe Neuzeit und Reformation, besonders des Bauernkriegs, der mit dem Jubiläum 2025 zusammen mit Thomas Müntzer sein erstes großes Thema wird. Bis 2025 sollte auch die Sanierung des Lutherhauses in Wittenberg abgeschlossen sein.

Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 31. Januar 2023 | 08:10 Uhr