Wintervorräte aus dem Garten Rezept: Sauerkraut selber machen
Hauptinhalt
Aus einem Weißkrautkopf und Salz wird mit ein bisschen Mühe ganz von selber Sauerkraut. Diana Fritzsche-Grimmig zeigt, wie der winterliche Vitaminspender gelingt. Ihr Sauerkraut-Rezept hat sich über Jahre bewährt.

Zutaten für selbst gemachtes Sauerkraut
- zwei große Köpfe Weißkohl
- 1 1/2 EL Salz pro Kilo Kraut
- 1 TL Zucker
- Ein Gurken- oder Sauerkrauttopf, in dem das Kraut reifen kann
- Ein schweres Stampfgerät
So bereiten Sie den Weißkohl für Sauerkraut vor
Schneiden Sie den Strunk heraus und entfernen Sie die alten Blätter. Nun wird der Kohl geviertelt und der Rest des Strunkes entfernt. Die einzelnen Viertel werden gehobelt oder sehr, sehr fein in Streifen geschnitten. Das ist sehr wichtig. Denn die feinen Streifen brechen leichter und der Kohl saftet gut. Wichtige Voraussetzung für ordentliches Sauerkraut.
Das Kraut in den Topf schichten
Auf den Boden des Topfes kommt etwas Zucker, um den Gärprozess richtig zu starten. Dann die erste Schicht Kraut einfüllen. Etwa drei Hände voll reichen. Darauf wird Salz gestreut und anschließend mit einem schweren Stampfer gestampft. Das funktioniert auch mit einem Fleischklopfer oder der Hand, aber je schwerer das Stampfgerät, desto besser saftet das Kraut.
Dann kommt die nächste Schicht aus Kraut und Salz. Wer möchte, kann zusätzlich Gewürze wie Lorbeerblatt, Kümmel und Wacholderbeeren zugeben. Und immer weiter stampfen. So geht es Schicht für Schicht, bis das Kraut alle und der Topf voll ist. Wird das Stampfen zu schwierig, hilft es, mit den Füßen zu stampfen.
Die Gärung: Luftdicht und nicht zu kühl
Hat sich im Topf genug Saft gebildet, wird das Kraut mit einem Teller bedeckt und mit einem Stein beschwert. Achtung: Alle Krautteile müssen mit Flüssigkeit bedeckt sein, damit nichts schimmelt. Dann kommt der Deckel auf den Topf, die Gärrinne wird mit Wasser gefüllt, so dass der Topf luftdicht abgeschlossen ist.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 15. November 2020 | 08:30 Uhr