PolenUnterwegs im Hirschberger "Tal der Schlösser"
Im Hirschberger Tal rund um die Stadt Jelenia Gora hat sich eine besondere Landschaft entwickelt: Am Rande des Riesengebirges sind zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser mit weitläufigen Parks entstanden.
Eines der Gebäude von Schloss Lomnitz mit Restaurant im Erdgeschoss und Hotelzimmern darüber, umrahmt von - natürlich - einem Landschaftspark. Dem blütenreichsten, den wir im Hirschberger Tal gefunden haben.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Idylle im Hirschberger Tal: Als Mitte des 18. Jahrhunderts der preußische König Friedrich II. das bis dahin habsburgische Schlesien einnahm, begannen adlige Familien dort ihre Residenzen zu bauen. So entstand auf 100 Quadratkilometern eine einzigartige Fülle an kleine Palästen, die der Gegend den Namen "Tal der Schlösser" einbrachte.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Viele der Bauten sind inzwischen saniert und als Hotels hergerichtet.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Schloss Schildau mit seinen markanten Ecktürmen im mittelalterlichen Zinnenstil zählt zu diesen Residenzen, die von weitläufigen Landschaftsparks umgeben sind.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Schloss Fischbach geht auf eine kleine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zurück und steht ebenfalls in einem beeindruckenden Landschaftspark.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Eine steinerne Brücke führt über den Wassergraben von Schloss Fischbach. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Auch wenn um die Residenzen herum das Grün dominiert, finden Besucher im Hirschberger Tal blühende Oasen - wie hier in Lomnitz.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Eines der Gebäude von Schloss Lomnitz mit Restaurant im Erdgeschoss und Hotelzimmern darüber, umrahmt von - natürlich - einem Landschaftspark. Dem blütenreichsten, den wir im Hirschberger Tal gefunden haben.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Vor allem Fuchsien scheinen es der Schlossherrin Elisabeth von Küster angetan zu haben. Überall im Lomnitzer Park finden sich liebevoll gestaltete, ovale Beete.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Im Küchengarten von Lomnitz gedeihen nicht nur Kräuter, Obst und Gemüse, sondern auch Sommerblumen. Topinambur, Mangold oder Rote Beete wachsen zwischen Malven und Ringelblumen. Alles Essbare wandert in die Küchen von Schloss Lomnitz und auf die Teller der Gäste.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
So blüht Staudenleinen. Das Hirschberger Tal ist bis heute als Leinengegend bekannt. Früher blühten die Flachsfelder bis zum Horizont, wodurch der Begriff "Fahrt ins Blaue" entstanden sein soll.Bildrechte: MDR/Michael Wenkel