Blauviolette Blüten für Insekten Blauraute: Die Perowskie pflanzen und richtig pflegen
Hauptinhalt
Botanisch: Perovskia atriplicifolia; Silberstrauch, Russischer Lavendel, Silber-Perowskie
Die Blauraute ist auch als Silberstrauch, Russischer Lavendel oder Perowskie bekannt. Sie gilt als eine Gartenpflanze mit Zukunft: Sommerliche Trockenheit und Hitze machen dem eleganten Lippenblütler nicht viel aus. Bienenfreundlich und pflegeleicht ist die Blauraute außerdem. Sie mag nur keine Staunässe und braucht bei strengem Frost einen leichten Winterschutz.

Heimat | Steppen und Trockenwälder in Asien |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Wuchs | aufrecht wachsende, bis 150 Zentimeter hohe und rund 80 Zentimeter breite Staude mit grauweißen Trieben und silbergrünen Blättern, die wie ein Halbstrauch wächst |
Blüten | zahlreiche kleine, blauviolette Blüten, die an Lavendel erinnern |
Blütezeit | Juni bis September |
Standort | sonnig, warm |
Boden | durchlässig, eher nährstoffarm, mäßig feucht bis trocken |
Winterhart | ja, in Gegenden mit rauen Wintern kann eine schützende Abdeckung des Wurzelbereichs mit Mulch sinnvoll sein |
Mehrjährig | ja |
Besonderheiten | Die Blauraute ist eine insektenfreundliche Pflanze. Sie eignet sich für Steppen-, Gräser- und Steingärten, aber auch für Böschungen oder als Ergänzung für Rosenbeete. |
Blauraute pflanzen
Die Blauraute wird im Spätsommer und Herbst im Handel angeboten. Der Staudenexperte Horst Schöne hält das Frühjahr jedoch für den besseren Pflanzzeitpunkt, weil die Perowskie etwas frostempfindlich ist. "Der erste Winter ist besonders kritisch", warnt Schöne. Wer dennoch im Herbst eine Blauraute pflanzt, sollte sie in ihrem ersten Winter vor Frost schützen. Dafür wird die Staude mit Reisig und Mulch oder Herbstlaub abgedeckt. Pro Quadratmeter wird etwa eine Pflanze benötigt. Die Blauraute sollte beim Einpflanzen ein bisschen tiefer eingesetzt werden, als sie vorher im Topf stand. Wichtig ist ein durchlässiger Boden, damit die Wurzeln nicht unter Staunässe leiden. Die Blauraute braucht außerdem einen sonnigen, eher warmen Standort im Garten.
Pflege und Rückschnitt
Im Frühjahr werden die Triebe der Blauraute bis auf eine Höhe von 15 bis 20 Zentimetern zurückgeschnitten. Danach treibt die Pflanze wieder aus und bildet eine buschige Form. Abgesehen von diesem kräftigen Rückschnitt hat die Blauraute kaum Pflege nötig: Sie mag es trocken und nährstoffarm. Im Winter sollte sie auf keinen Fall zu nass stehen.
Vermehrung der Blauraute
Wer sich an der Vermehrung dieses eleganten Halbstrauchs versuchen möchte, kann im Sommer Stecklinge gewinnen. Sie werden zum Bewurzeln in Gefäße mit Aussaaterde gesteckt. Als Stecklinge geeignet sind halb verholzte Triebe ohne Blüten.
Blauraute im Garten kombinieren
Im Garten sind Partner für die Blauraute sinnvoll, die ähnliche Ansprüche an ihren Standort haben. So ergänzt der blauviolett blühende Halbstrauch Steppenbeete oder Stein- und Kiesgärten, sofern dort genug Platz ist. Blaurauten wirken außerdem toll zwischen Rosen oder Ziergräsern. Sie können außerdem an Trockenmauern wachsen oder auf Böschungen gepflanzt werden.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 15. September 2019 | 08:30 Uhr