Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Gärtnern mit KindernCola wächst auf dem BeetEberraute; Bot. Artemisia abrotanum var. maritima

25. September 2024, 08:38 Uhr

Kinder lieben Cola und freuen sich über das Colakraut im Garten. Reibt man die Blätter der alten Heilpflanze, duften die Fingerspitzen nach Cola. Mit Wasser übergossen verwandelt das Kraut Leitungswasser zur Cola-Limo. So wird Colakraut, auch bekannt als Eberraute, im Garten kultiviert.

von Daniela Dufft

Das Colakraut ist keine Neuzüchtung, sondern die alte Würz- und Heilpflanze Eberraute, deren Aromen ihr in jüngster Zeit zu neuem Namen verhalfen. Aber schon im Mittelalter wurden mit dem Kraut aphrodisierende Liebestränke gebraut. Zu Hause ist das Colakraut in Südeuropa und Kleinasien, aber auch hierzulande fühlt sich die hübsche und winterharte Staude wohl. Wer Kinder begeistern will, im Garten zu arbeiten und ein Beet mit eigenen Pflanzen anzulegen - das Colakraut gehört ganz sicher zu den Favoriten. Die Pflanze ist unkompliziert, bedarf keiner großen Pflege. Der Halbstrauch mit den fiedrigen Blättern sieht dekorativ aus und verwandelt Wasser in Cola-Limo.

Alte Heilpflanze mit neuem Namen: Die Eberraute wird als colakraut angeboten. Bildrechte: MDR/ Brigitte Goss

ColaMit der klassischen Cola hat das Colakraut nichts zu tun und es steht auch nicht auf der Zutatenliste des industriell gefertigten Erfrischungsgetränks. Cola aus dem Supermarkt enthält neben der Kolanuss vor allem Gewürze wie Vanille, Zimtöl, Nelkenöl und Zitrone. Gerade für Kinder ist Cola ungesund, weil sie meist Coffein und viel Zucker enthält.

Standort und Boden für Colakraut

Colakraut liebt die Sonne. Empfehlenswert ist ein geschützter Platz im Garten mit einem durchlässigen Boden, der nicht zu nährstoffreich sein sollte und gern kalkhaltig sein darf. Eher dichte Böden können mit Sand aufgebessert werden. So wird auch Staunässe vorgebeugt. Trockenheit hingegen ist kein Problem für die Pflanze, die auch gut im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse wächst.

Trockenheit ist kein Problem - Staunässe aber schon. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Das Colakraut pflanzen

Die beste Pflanzzeit für das Colakraut ist im Frühjahr, nach dem Frost. Die Pflanze wächst breit und wird zu einem kleinen Strauch. Werden mehrere gesetzt, sollte der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 40 Zentimeter groß sein.  

Colakraut pflegen

Am richtigen Standort und im richtigen Boden ist das Colakraut pflegeleicht. Der Schwachzehrer muss nicht gedüngt werden. Das Colakraut ist winterhart, sollte aber dennoch mit Reisig oder Blättern geschützt werden. Wird das Kraut im Sommer regelmäßig geerntet, verzweigt sich die Staude schön und sieht mit ihren fiedrigen Blätter dekorativ aus.

Colakraut ernten und verwenden

Den ganzen Sommer können vor allem die zarte Triebspitzen geerntet werden. Sie schmecken frisch-zitronig und eben nach Cola, sind aber auch sehr intensiv - also sparsam verwenden. Je älter die Blätter werden, umso mehr Bitterstoffe enthalten sie. Je nach Vorlieben können Erfrischungsgetränke aromatisiert oder Salate und Quarkspeisen verfeinert werden. Auch getrocknet behält das Kraut seine Aromen und kann als Gewürz für Soßen oder fette Speisen verwendet werden. Überbrüht als Tee regt Colakraut die Verdauung an und stärkt den Magen. Aber nicht nur als schmackhaftes Kraut ist die Eberraute gefragt. Der Halbstrauch sieht auch wunderschön im Garten aus.

Auf einen Blick: Eberraute/ Colakraut
HeimatSüdost-Europa
PflanzenfamilieKorbblütler
Wuchsbuschiger Halbstrauch, 40 bis 60 Zentimeter breit, bis 1 Meter hoch
Blütegelbe Blüten von Juli bis September
Standortsonnig, geschützt
Bodenlocker, mäßig nährstoffreich
Winterhartja
Mehrjährigja
Eigenschaften:essbare, duftende Heilpflanze
Verwendungals Gewürz in Soßen, zum Aromatisieren von Getränken, als Kraut in Dips

Quellen: MDR Garten

Kräuter im Garten

Mit Kindern gärtnern

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 31. März 2024 | 08:30 Uhr