Essbare Pflanzen Duftpelargonien für Balkon und Terrasse

Duftpelargonien sehen nicht nur gut aus, einige Sorten sind sogar essbar und dekorieren das Gartenbuffet. Der Pelargonien-Experte Andreas von der Beeck bezeichnet sie sogar als Kräuter. Im Gegensatz zu anderen üppig blühenden Pelargonien, haben sie aber weniger und kleinere Blüten, die aber ihren ganz besonderen Reiz haben. Hier zeigen wir eine Auswahl der duftenden Pflanzen, mit denen sie sogar Mücken von Balkon und Terrasse vergraulen können.

Blätter der Plelargonie „lila“ Sie sind kleiner als normale Blätter einfarbig grün und leicht pelzig.
Die Blätter sind kräftig und wachsen zu einem dichten Teppich heran. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Pelargonie mit kleinen rosa Blüten und gezackten Blättern.
Die Zitronenduft-Pelargonie 'Citronella'verströmt einen herrlichen Zitrusdufft. Sie wächst kompakt und üppig - im Vordergrund stehen aber die duftenden Blätter. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Pelargonie mit nur einer kleinen rosa Blüten inmitten vieler gezackten Blätter.
Blüten trägt sie nur wenige. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Eine buschig gewachsene grüne Pflanze mit vielen lila Blüten.
Sie ist ein wahres Meisterstück und gehört zu denen die viele Blüten tragen: die Pelargonie PAC Perfume. Sie vereint einen tollen Wuchs, eine hübsche Blüte und einen angenehmen Duft. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Einzelne hell-lila Blüte vor grünen Blättern.
Die Pelargonie 'Candy Dancer' duftet nach Minze. Ihre Blüte ist lila. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Pelargonie mit Blättern, die aussehen wie Buchenblätter
Die Pelargonie quercifolium 'Royal Oak' hat ganz besonderes Laub, das einem Eichenblatt ähnelt. Die Blätter strömen einen kräftigen Geruch aus, der aber nicht Jedermann gefällt - den Mücken aber auch nicht. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Pelargonie mit kleinen roten, zarten Blüten.
Die Pelargonie sidoides 'Lila' trägt zarte Blüten auf einem langen Stängel. Sie gehört zu den Heilpflanzen, die Wirkstoffe in den Wurzeln werden für Arzneimittel verwendet. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Blätter der Plelargonie „lila“ Sie sind kleiner als normale Blätter einfarbig grün und leicht pelzig.
Die Blätter sind kräftig und wachsen zu einem dichten Teppich heran. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Stark gekräuselte Blätter der Pelargonie „Hurricane“
Eine Blattschmuckpflanze ist die Pelargonie zonale 'Hurricane'. Ihre Blätter sind dicht gekräuselt und duften nach Zitrone. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Pelzige Blätter der Pfefferminzpelargonie mit  Blütenansätzen
Pelargonium tomentosum: Die Pfefferminzpelargonie gehört zu den Duftpelargonien. Bei Berührung der Blätter werden ätherische Öle freigesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Duftrichtungen: Apfel, Rose, Zitrone oder Muskat. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Rosarote sternförmige Blüte der Pelargonie "crispum f. minor".
Auch das ist eine Pelargonie. Die gekräuselten Blätter der Pelargonie 'Crispum f. minor' wachsen dicht an einem senkrechten Stiel und sie hat noch eine Besonderheit. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Die Blätter wachsen gekräuselt dicht am Steil und sehen aus wie Petersilie.
Ihre zarten Blüten trägt sie an der Spitze langer Triebe. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Hochwachsende Blütenrispe der Pelargonie fragans "Creamy Nutmeg"
Die Blätter der Pelargonie 'Creamy Nutmeg' sind essbar und schmecken nach Schokolade. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Alle (12) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 29. August 2021 | 08:30 Uhr