blühende Schneeglöckchen
Schneeglöckchen mögen einen halbschattigen bis schattigen Standort. Oft wachsen sie unter Sträuchern oder am Waldrand. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Schneeweiße Frühlingsboten Schneeglöckchen pflanzen, pflegen und vermehren

Botanischer Name: Galanthus; auch: weiße Jungfrau, Milchblume, Frühlingsglöckchen

10. März 2023, 08:26 Uhr

Schneeglöckchen sind im Garten, am Waldrand und auf Lichtungen zu finden. Die pflegeleichten Zwiebelpflanzen zählen zu den ersten Boten des Frühlings, da sie bereits im Februar zu blühen beginnen. Es gibt hunderte Sorten von Schneeglöckchen - und eine wachsende Zahl begeisterter Sammler und Fans. Die beste Pflanzzeit: September und Oktober. Vermehrt werden können die Zwiebelpflanzen nach der Blüte.

'Nothing Special' - nichts Besonderes. Für eine neu entdeckte Blumensorte ist dieser Name recht eigenwillig gewählt. Doch hinter dem Schneeglöckchen-Namen steckt eine Geschichte: Der britische Staudengärtner Joe Sharman entdeckte die Sorte in seinem Garten - und konnte keine herausragenden Eigenschaften daran erkennen. Bis auf eine: Das Schneeglöckchen zeigte sich sehr ausgewogen proportioniert. Blüte, Blätter, Größe und Wuchskraft - alles passte. Immer wieder wurde Joe Sharman bei Führungen auf seinem Grundstück nach dem Blümchen gefragt. Das sei "Nothing Special" antwortete der dann. So entstand der Name.

Schneeglöckchen: 19 Arten und mehr als 1.000 Sorten

'Nothing Special' ist eine von mehr als 1.000 Schneeglöckchen-Sorten. Züchter wie Joe Sharman, der in britischen Medien schon Mr. Snowdrop ("Herr Schneeglöckchen") genannt wurde, sind regelrecht verrückt nach Seltenheiten. Die Frühlingsboten faszinieren zahllose Gartenbesitzer und Sammler, die auch "Galanthophile" genannt werden. Für Raritäten blättern die Schneeglöckchen-Fans teils hohe Summen hin. Übrigens: Der botanische Name der Gattung - Galanthus - setzt sich aus den griechischen Wörtern "Gala" für Milch und "Anthos" für Blüte zusammen. Innerhalb der Gattung sind 19 Arten bekannt. Weit verbreitet sind das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und das Großblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii).

Schneeglöckchen in einer Vase 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Schneeglöckchen im Garten: Pflanzzeit und Standort

Schneeglöckchen pflanzen Sie am besten von September bis Oktober in den Garten - und zwar möglichst sofort nach dem Kauf, damit die Zwiebelchen nicht austrocknen. Das Frühjahr ist ein günstiger Zeitpunkt, um sich über die verschiedenen Sorten zu erkundigen.

Schneeglöckchen mögen einen Standort im Halbschatten auf humosem, durchlässigem Boden. Sie wachsen gerne unter Sträuchern und Bäumen oder am Wegesrand. Die Zwiebeln der Schneeglöckchen werden in fünf bis acht Zentimeter tiefe Pflanzlöcher mit der Spitze nach oben gesetzt. Zwischen den Löchern muss ein Mindestabstand von 10 bis 15 Zentimetern sein, damit sich die Pflanzen ausbreiten können. Vermeiden Sie es, Schneeglöckchen in die Nähe von Nadelgehölzen zu setzen, da die Erde dort oft zu sauer ist. Wenn Schneeglöckchen mit Samen gepflanzt werden sollen, müssen sie einen Zentimeter tief in die Erde gesät werden.

Schneeglöckchen bei Sonnenschein
Wer viele Glöckchen im Garten haben möchte, sollte die Pflanze am besten in Ruhe lassen. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Schneeglöckchen pflegen

Dank der meist feuchten Witterung während der Blütezeit im Februar und März müssen Schneeglöckchen nicht gegossen werden. Dünger brauchen sie auch nicht. Bei zu vielen Nährstoffen treiben die Blätter stärker aus, aber die Blütenbildung wird nicht unterstützt. Nach der Blüte ziehen sich Schneeglöckchen in ihre Zwiebel zurück. Danach reagieren sie empfindlich auf Bodenbearbeitung wie Auflockern oder Jäten. Das sollte bei der Standortwahl bedacht werden.

Schneeglöckchen vermehren

Schneeglöckchen können Sie durch Selbstaussaat, Aussaat von Samen oder das Abtrennen von Zwiebeln vermehren. Bei der Selbstaussaat helfen Ameisen, die Samen zu verteilen. Sie gehen zu Pflanzen mit geplatzten Fruchtknoten und sammeln die Samen wegen ihrer fressbaren Nährkörper ein. Diese Art der Verteilung heißt Myrmekochorie.

Möchten Sie selbst die Samen an gewünschten Orten oder in Kästen aussäen, sollten Sie das direkt im April nach der Reife tun. Sie keimen, wenn die Temperatur zwischen minus vier und vier Grad liegt. Die Erde sollte bei der Aussaat feucht und humos sein. 

Sollen größere Horste durch Abtrennen von Zwiebeln vermehrt werden, ist es sinnvoll, die Zwiebeln während oder kurz nach der Blüte abzutrennen. Dann hat die Zwiebel noch genug Kraft und Zeit, am neuen Platz Wurzeln zu bilden. Um Tochterzwiebeln erfolgreich abzutrennen, müssen die Schneeglöckchen vorsichtig ausgegraben werden. Nachdem die Erde von den Zwiebeln entfernt ist, können die kleineren Zwiebeln von der Hauptzwiebel getrennt und an den neuen Standorten eingepflanzt werden.

Auf einen Blick: Schneeglöckchen
Heimat Asien, Europa, Nordamerika
Pflanzenfamilie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Wuchs Zwei bis 20 cm hoch
Blüte Weiße Blüten
Blütezeit Februar bis April
Früchte Kapselfrucht
Standort Halbschattig bis schattig, unter Sträuchern und an Wegesrändern im Wald
Boden humoser, feuchter Boden
Winterhart ja
Mehrjährig ja
Besonderheiten Giftig, wilde Schneeglöckchen stehen unter Naturschutz

Quelle: MDR Garten

Mehr zu Schneeglöckchen

Schneeglöckchen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Schneeglöckchen wachsen in jedem Garten. Aber auch unter ihnen gibt es Raritäten. Und die kosten manchmal ein Vermögen.

MDR FERNSEHEN So 01.03.2020 08:30Uhr 02:54 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/video-schneegloeckchen-seltene-sorten-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Im Vordergrund Schneeglöckchen, dahinter die Stadtsilhouette von Torgau. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Torgau in Sachsen hat eine besondere Beziehung zum Schneeglöckchen, es gibt sogar ein Denkmal für die zarten Frühblüher. Auch heute gibt es in der Stadt noch immer Sammler, die neue Sorten entdecken und pflegen.

MDR FERNSEHEN So 05.03.2023 08:30Uhr 03:16 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/video-schneegloeckchen-torgau-geschichte-sammeln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 05. März 2023 | 08:30 Uhr