Wasserspeicher Bewässerung mit Ollas aus Tontöpfen
Hauptinhalt
Ollas sind Wasserspeicher fürs Beet. Bis zu zwei Tage lang versorgen sie durstige Pflanzen. Die Bewässerungshilfe kann mit zwei durchlässigen Tontöpfen selber gebaut werden. Hier gibt's die Bauanleitung.

Was sind Ollas?
Ollas (gesprochen: Ojas) sind Wasserspeichergefäße aus porösem Ton. Das heißt, ihre Gefäßwand lässt Wasser durch. Diese Durchlässigkeit ist erwünscht, denn Ollas dienen als Bewässerungshilfe. Sie können als Grundversorgung für die Pflanzen eingesetzt werden.
Wie funktioniert das System?
Das Prinzip ist denkbar simpel: Die Ollas werden beispielsweise in Hochbeeten in der Erde eingegraben. Anschließend werden Sie regelmäßig mit Wasser befüllt. Die Ollas geben über ihren durchlässigen Ton dann Wasser an die Pflanzen ab.
Decken Sie das Loch der Olla unbedingt mit einem Deckel ab, damit sich keine Stechmücken ansiedeln!
Was brauche ich dafür?
Neben einem Einsatzort für Ihre Olla brauchen Sie lediglich die Olla selbst mit Deckel und Wasser. Ollas gibt es zwar fertig zu kaufen. Allerdings gilt deren Beschaffung als eher schwierig. Vielleicht finden Sie eine KeramikerIn in Ihrer Nähe, bei der Sie eine Olla in Auftrag geben können. Wer mag, kann sich aber auch aus zwei Tonblumentöpfen leicht selbst eine Olla bauen.
Wie viele Ollas brauche ich für mein Beet?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. In erster Linie hängt die Menge des Wasserbedarfs von den Pflanzen selbst und der Witterung ab. Dementsprechend schnell oder langsam leert sich die Olla auch. Ollas können die reguläre Bewässerung ‚nur‘ unterstützen, sie aber nicht ersetzten.
Welche Vorteile hat die Olla-Bewässerung?
Mit Ollas kann bei der Bewässerung eine Grundversorgung sichergestellt werden, d.h. die Pflanzen werden durchgängig bewässert.
Weil bei regulärem Gießen oft nur die Erdoberfläche nass wird, bilden sich in Beeten häufig sogenannte Tellerwurzeln aus, das heißt die Wurzeln wachsen nur horizontal. Dem kann mit der Olla-Bewässerung entgegen gewirkt werden. Mit Ollas wird die Erde auch in den unteren Schichten feucht, so dass die Wurzeln in die Tiefe wachsen. Das lässt die Pflanzen robuster gegenüber Trockenperioden werden.
Kann meine Olla im Winter im Beet bleiben?
Nein. Die Gefäße sind nicht winterhart. Nehmen Sie die Ollas im Herbst vor dem ersten Frost wieder aus dem Beet. Spülen Sie sie aus und ab und lagern Sie sie den Winter über ein.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 05. Juni 2022 | 08:30 Uhr