Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

BrauchtumDie "Frauendreißiger": Warum Sie im Spätsommer Kräuter sammeln sollten

03. Juli 2024, 07:41 Uhr

Am 15. August beginnen die "Frauendreißiger". Kräuter, die in diesem Zeitraum gesammelt werden, gelten als besonders heilkräftig. Zu Sträußen gebunden, können Sie den Winter über zum Räuchern, für Tees oder als duftender Schmuck verwendet werden. Die Kräuterfrau Ruth Bredenbeck weiß, welche Gewürz- und Heilpflanzen dafür in Frage kommen.

Was sind die "Frauendreißiger"?

Die "Frauendreißiger" beginnen am katholischen Feiertag Mariä Himmelfahrt, dem 15. August. In Teilen Bayerns ist dieser Tag, der mit dem Brauch der Kräuterweihe verbunden ist, sogar ein gesetzlicher Feiertag. Die Zeitspanne endet am 15. September, dem Tag des Gedächtnisses der Schmerzen Marias. In den 30 Tagen dazwischen liegen mehrere Gedenktage zu Ehren von Maria, der Mutter von Jesus Christus. Also verweist der Name "Frauendreißiger" auf diese besondere Zeitspanne der Feste für Maria. Im Brauchtum dazu verbinden sich christliche Traditionen und überliefertes Wissen um Heilpflanzen: So sollen Kräuter, die für den Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt gesammelt wurden, besondere Wirkung entfalten. Zu Sträußen gebunden, werden sie vor allem in ländlichen Gegenden Süddeutschlands in der Kirche geweiht und danach im Haus aufgehängt. Über den Winter dienen die Kräuter als wohlriechender Schmuck, zum Räuchern, für heilsame Tees oder als Beigabe zum Viehfutter.

Symbolträchtige Zahl an Heilpflanzen

Die Thüringer Kräuterfrau, Gartenbau-Ingenieurin und Theologin Ruth Bredenbeck hat sich für den MDR Garten mit dem Brauchtum um die Frauendreißiger beschäftigt. In die Mitte eines Kräuterstraußes kommt ihr zufolge eine Königskerze. Die gelb blühende Heilpflanze erinnert an ein Zepter.

Salbei, Lavendel, Schafgarbe, Rosmarin, Wermut und Johanniskraut ergänzen den Strauß. "Dabei ist wichtig, dass die Kräuter eine symbolträchtige Zahl ergeben: sieben verschiedene Pflanzen zum Beispiel für die sieben Sakramente", sagt Bredenbeck. Es könnten aber auch zwölf Kräuter sein, die für die zwölf Apostel stehen. In Süddeutschland werden die Sträuße auch Würz- oder Weihbüschel genannt. Ihnen wird eine besondere Schutzwirkung vor Krankheiten und Unheil nachgesagt.

Ruth Bredenbeck beschäftigt sich gerne mit Kräutern und deren heilsamen Wirkungen. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Der botanische Hintergrund

Über den Sommer haben sich laut der Kräuterfrau in vielen Gewürz- und Heilpflanzen ätherische Öle und andere Wirkstoffe angereichert. Der August ist daher eine günstige Zeit, um die Kräuter zu sammeln und zu trocknen. Später stecken die Pflanzen zu viel Energie in die Samenbildung oder in die Kräftigung der Wurzeln, um den Winter zu überstehen. "Im Herbst können daher am besten Früchte und Wurzeln gesammelt werden", erklärt Bredenbeck. Die Kenntnis verschiedener Heilkräuter könne keinen Arztbesuch ersetzen, sagt sie. Doch duftende Kräuter tragen nach ihrer Erfahrung zum Wohlbefinden bei. Echter Salbei zum Beispiel kann auch zum Zähneputzen verwendet werden: Die durch das Zerkauen der Blätter austretenden Öle wirken antibakteriell. "Kräuter sprechen Nase, Auge, Geschmack und Tastsinn an", erklärt Bredenbeck.

Der richtige Standort für den Kräuteranbau

Grundsätzlich gilt: Kräuter brauchen Licht. Für richtig schattige Bereiche ist kaum ein Kraut gewachsen.

  • Sonniger, eher trockener Standort: Thymian, Salbei, Rosmarin und Weinraute, Melisse, Bohnenkraut, Minze, Ysop, Königskerze
  • Sonnig und feucht: Minze, Basilikum
  • Halbschatten: Minze, Basilikum

Lavendel, Salbei und Thymian haben im Sommer ätherische Öle und andere Wirkstoffe gebildet. Im August gesammelt, können die Kräuter den ganzen Winter über verwendet werden. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Kräuter in Küche und Medizin

Verwendung von Kräutern
 Fleisch/ FischGemüse/ SuppeHeilwirkungenBesonderheit
ThymianXXbei Erkältungskrankheitenals Tee
SalbeiXXbei Erkältungskrankheiten,
desinfiziert
als Tee
BasilikumX  nicht mitkochen
RosmarinXXbei Erkältungskrankheiten,
durchblutungsfördernd
 
Kreta-Melisse   fruchtiger Geschmack, für Getränke und Obstsalate
BohnenkrautXX Bergbohnenkraut ist ausdauernder als Bohnenkraut
WermutX, kleine Dosis bei Verdauungsproblemen,
Magenschmerzen; appetitanregend
breitet sich stark aus,
Römischer Wermut bleibt kleiner
MinzeXXbei Magenschmerzen,
Erkältung
auch für süße Speisen, Getränke wie Tee oder aromatisiertes Wasser und Obstsalate
YsopXXbei Erkältungskrankheiten, verdauungsanregendmediterranes Gewürz für griechische und türkische Küche
WeinrauteXXverdauungsanregend 
BeifußX verdauungsanregendbreitet sich stark aus

Mehr zu Heilkräutern

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 30. Juni 2024 | 08:30 Uhr