Wertvoller Rohstoff Grünschnitt im Garten verwenden - fünf Ideen
Hauptinhalt
Das Gartenjahr hat begonnen, Hecken und Bäume werden gestutzt. Das Schnittgut brauchen Sie nicht entsorgen. Verwenden Sie es lieber im Garten! Ob im Hochbeet oder als Mulchmaterial - so bleiben ihnen wertvolle Rohstoffe erhalten.

Eine Benjeshecke aus Baumschnitt anlegen
Sie wissen nicht, wohin mit Zweigen und Ästen vom jüngsten Baum- oder Strauchschnitt? Sehr gut eignen sie sich, ebenso wie dürres Gestrüpp, für eine Benjeshecke. Dafür werden Pfähle parallel in den Boden geschlagen und das Totholz sowie Grünschnitt dazwischen aufgeschichtet. Die natürliche Hecke schützt kleinere Tiere vor Fraßfeinden.
Beete und Baumscheiben mulchen
Dünne Äste und Triebe können gehäckt zum Mulchen von Beeten und Baumscheiben verwendet werden. Die Schicht aus Gartenabfall hemmt den Wuchs von Wildkräutern und hält den Boden feucht.
Hochbeet mit Baumschnitt und Häckseln befüllen
Wer ein Hochbeet anlegt, kann früher und sogar mehr ernten. Als Füllmaterial in den unteren Schichten eignen sich Baum- und Strauchschnitt besonders gut. Darauf kommen Grasschnitt und Holzhäcksel.
Hühnern einen Unterschlupf bieten
Auch im Garten suchen Hühner gern Unterschlupf. Aus den Zweigen vom letzten Strauchschnitt ist schnell eine kleine Höhle gebaut: perfekter Schutz vor miesem Wetter und Versteck vor Fressfeinden.
Gartenweg mit Häckseln befestigen
Frisches Häckselgut vom Baum- und Strauchschnitt ist als Belag für den Gartenweg ideal. Auch für Nutzpfade zwischen den Beeten eignet sich das Material. Etwa zehn Zentimeter dick sollte die Häckselschicht sein.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 18. Dezember 2022 | 08:30 Uhr