Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Reife, gelbe Quitten zeigen, dass der Vollherbst da ist. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss

Gärtnern nach dem Kalender der NaturVollherbst: Was im September und Oktober im Garten zu tun ist

15. Oktober 2021, 16:49 Uhr

Wenn Quitten und Walnüsse reifen und sich der wilde Wein verfärbt - etwa zwischen Mitte September und Ende Oktober - ist der Vollherbst da. Welche Gartenarbeiten jetzt wichtig sind, verrät Ihnen der Phänologische Kalender, der sich an der Natur orientiert.


Diese Pflanzen zeigen den Vollherbst an

Rosskastanie, Quitte und Walnuss werden reif, das Laub des Wilden Weines färbt sich.


Säen im Vollherbst

Kaltkeimer keimen erst, wenn sie eine bestimmte Zeit lang tiefe Temperaturen abbekommen haben. Sie werden jetzt gesät. Zu den Kaltkeimern zählen beispielsweise Kerbelrübe, Bärlauch, Guter Heinrich und Waldmeister.

Kaltkeimer im Garten

Steinsame ist ein toller Bodendecker im Steingarten. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Schlüsselblumen schmücken Gärten und Wiesen im Frühling. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Lungenkraut hat nicht nur hübsche Blüten, sondern bietet auch Nahrung für die ersten Bienen und Hummeln auf Nahrungssuche. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Die Kletterpflanze Hopfen rankt gern über Zäune. Sie bietet guten Sichtschutz. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Guter Heinrich ist auch als wilder Spinat bekannt. Er kann auch genauso verwendet werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Enzian schmückt den Garten, wird aber auch zur Herstellung von Schnaps oder Heilmitteln genutzt. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Eisenhut blüht wunderschön blau. Aber vorsichtig: Eisenhut ist giftig. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Bärlauch finden viele lecker. Deshalb findet er auch in immer mehr Gärten ein Plätzchen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Die leuchtend gelben Adonisröschen kommen früh im Jahr aus der Erde. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Pflanzen und Vermehren im Vollherbst

Werden die Tage und Nächte kühler, ist die richtige Zeit gekommen, um Frühlingsblumenzwiebeln und Knoblauch in die Erde zu stecken. Stauden, Bäume und Gehölze werden jetzt gepflanzt.


Diese Arbeiten sind im Vollherbst wichtig


Vollherbst im Garten

Wenn die Quitte reif wird, ist der Vollherbst da. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Die reifen Walnüsse fallen vom Baum. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Wilder Wein verfärbt sich zu aufregendem Rot ... Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
... und zieht alle Blicke auf sich. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Kürbisse gibt es in Hülle und Fülle. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Sie können genau wie Möhren eingelagert werden. Bei den Möhren bleibt die haftende Erde zur Lagerung dran. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Tulpenzwiebeln werden gesteckt. Sie sollten im Herbst noch Wurzeln schlagen. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Dahlien und andere Knollenpflanzen müssen aus dem Beet und werden eingewintert. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Ein letztes Rasenmähen steht an. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss
Die Obstbäume bekommen Leimringe als Schutz vor Frostspannern. Bildrechte: MDR Garten/Brigitte Goss

Ernten im Vollherbst

Am Ende des Sommers sind die Erntekörbe voll. Folgendes Obst und Gemüse ist jetzt reif und kann gelagert oder verarbeitet werden:

+ Äpfel
+ Birnen
+ Pflaumen
+ Herbsthimbeeren
+ Tafeltrauben
+ Kürbisse
+ Kartoffeln
+ Gurken
+ Tomaten
+ Auberginen
+ Zucchini
+ Bohnen
+ Möhren
+ Kohlrabi
+ Herbstkohlarten
+ Mangold
+ Pak Choi
+ Rote Bete
+ Pastinaken
+ Schwarzwurzeln
+ Spinat
+ Salat
+ Feldsalat

Gemüse wie Möhren, Rote Bete, Kohl und Sellerie können eingelagert werden.

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Radiogarten | 02. Oktober 2021 | 09:00 Uhr