Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

100. Geburtstag von Fritz GeißlerMeistaufgeführt und dann vergessen

von Claus Fischer, MDR KLASSIK

16. September 2021, 08:48 Uhr

Fritz Geißler wurde heute vor 100 Jahren, am 16. September 1921 geboren und war einer der meistaufgeführten Komponisten in der DDR. Leider reiht er sich bei den Komponisten ein, die zwar vor 1989 prägend waren, aber heute vergessen sind. Die Geschichte der DDR ist abgeschlossen, aber noch längst nicht aufgearbeitet. Das trifft für nahezu alle Gebiete zu, auch und gerade auf das der Musik.

Vom Maurer zum Musiker

Fritz Geißler wurde in Wurzen bei Leipzig geboren, als Sohn eines Maurers. Auch er lernte diesen Beruf, wollte aber unbedingt Musiker werden. Der Zweite Weltkrieg machte diese Pläne zunächst unmöglich, von 1940 bis 1945 war er Soldat in der Wehrmacht, dann bis 1948 in britischer Kriegsgefangenschaft. Danach studierte er Komposition an der Leipziger Musikhochschule, ab 1950 – die innerdeutsche Grenze war noch durchlässig – beim Komponisten Boris Blacher in Berlin.

Wahlheimat Leipzig

Fritz Geißler kehrte jedoch bald nach Leipzig zurück und übernahm eine Professur für Komposition. Später lehrte er auch in Dresden.

Ich kann sagen, dass Leipzig eigentlich meine musikalische Heimat ist. Ich bin hier erzogen und gebildet worden musikalisch und fühle mich tatsächlich hier zuhause!

Fritz Geißler

Fleiß und Anerkennung

Fritz Geißler war als Komponist äußerst produktiv, 140 Werke hat er hinterlassen, darunter Kammermusik, mehrere Solokonzerte, vier Opern und sage und schreibe 11 Sinfonien. Der Dirigent Kurt Masur hat die Arbeiten von Fritz Geißler gemocht und hatte viel Lob für den Komponisten übrig: "Er beherrscht die sinfonische Form in sehr beeindruckender Weise."

Ich habe versucht – und das ist ja auch eine meiner Ansicht nach berechtigte kulturpolitische Forderung – die Sinfonik mit der Unterhaltung wieder ein wenig zusammenzubringen. Auf der anderen Seite habe ich in meinen Sinfonien eben versucht, die deutsche Tradition fortzusetzen, wenn es mir gelungen ist, bei ihr anzuknüpfen. 

Fritz Geißler

Musik für die Partei

Das SED-Mitglied Fritz Geißler wurde in den 1960er Jahren von einigen Kulturpolitikern in der DDR für seinen von der westeuropäischen Avantgarde beeinflussten Kompositionsstil kritisiert. Aber später wandelte er sich und wurde zum linientreuen Mitglied der SED.

1972 bis 1984 war er Vizepräsident des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR. In dieser Funktion lieferte er Musik zu feierlichen Anlässen der Staats- und Parteiführung.

Das letzte große Werk

Eines der erfolgreichsten Propagandawerke der DDR war das sogenannte "Mansfelder Oratorium". 1950 ist es Ernst Hermann Meyer komponiert worden. Fritz Geißler wurde Ende der Siebziger Jahre mit einer Fortsetzung des Werks beauftragt. 1979 erlebte das Oratorium mit dem Titel "Die Flamme von Mansfeld" in Halle seine Uraufführung. Anlass waren der 30. Jahrestag der Gründung der DDR und der 9. Parteitag der SED. "Die Flamme von Mansfeld" war das letzte große Werk von Fritz Geißler.

Verschwunden und vergessen

Der Komponist starb 1984. Interessanterweise hat er bereits 1971 in einem Radiointerview sein posthumes Schicksal auf fast prophetische Weise vorausgesehen:

Vieles von dem, was heute geschrieben wird, wird natürlich in einigen Jahren einfach von der Bildfläche verschwunden sein, das ist ganz natürlich!

Fritz Geißler

 

Mehr Komponistinnen und Komponisten bei MDR KLASSIK

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | 16. September 2021 | 07:13 Uhr

Meistgelesen/Meistgehört

RezensionGlänzende Perfektion: "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette Dresden

Das Programmheft von "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette schreibt, dass dies ein Ballettabend frei nach Lewis Carrols Klassiker sei. Vor allem ist es eine geniale Show geworden, meint Kritiker Wolfgang Schilling.

Theaterchöre im Advent"Von Engeln, Eseln und der Sehnsucht nach Licht"

18 mitteldeutsche Opernchöre der (Musik-)Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein Weihnachtslied für MDR KLASSIK eingesungen. Ab dem 1. Advent online und ab dem 4. Dezember im Digitalradio zu hören.

mit Video

"IHR WERDET SINGEN" – WIE ES IST, EINEN CHOR ZU LEITEN (TEIL 3/3)Chorleiterin Inkeri Hannonen: Zuhören, Spaß – und richtige Töne

Beim Studium der Kirchenmusik hat Inkeri Hannonen entdeckt, wie erfüllend die Arbeit mit einem Chor sein kann. In Halle konzentriert sie sich nun auf diese Aufgabe für die Spaß und Gemeinschaft an erste Stelle steht.

mit Audio

FilmmusikZauberhafte Musik in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.

Theaterchöre im AdventDer Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein".

Theaterchöre im AdventDer Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt "Jul, jul, strålande jul!"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt Gustav Nordqvists "Jul, jul, strålande jul!".