Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

Der Soundtrack zum Film "Dune"Ein Herzensprojekt des Filmkomponisten Hans Zimmer

von Thomas Hartmann, MDR KLASSIK

21. September 2021, 00:00 Uhr

Der Science Fiction-Film "Dune" ist mit viel Spannung erwartet worden, die Kritiker gaben sich teilweise überwältigt. Entsprechend der Aufregung, die der Science Fiction-Film bereits vor Veröffentlichung ausgelöst hat, gestaltete sich die "Soundtrackpolitik". Denn da, wo es normalerweise einen oder vielleicht zwei Soundtracks gibt, gab es diesmal insgesamt drei. Zwei davon lagen für diesen Artikel vor.

Keine schwierige Entscheidung

Als im vergangenen Jahr der Film "Tenet" gestartet wurde, gab sich so mancher überrascht. Inzwischen war man es gewohnt, dass an der Seite von Regisseur Christopher Nolan der Komponist Hans Zimmer agiert. Aber anders als bei Christopher Nolans Filmen "Inception" oder "Interstellar" fiel die Wahl diesmal auf den schwedischen Kompinisten Ludwig Göransson. Das lag aber nicht an Nolan, sondern an Zimmer, der sich zwischen "Tenet" und "Dune" entscheiden musste.

Tatsächlich war Hans der allererste Künstler, den ich fragte, ob er mit an Bord kommen wolle, als ich mich entschieden hatte, diesen Film zu machen. Als wir "Blade Runner" beendeten, unterhielten wir uns und er sagte zu mir, es sei einer seiner ältesten Träume, den Score für "Dune" zu komponieren.

Denis Villeneuve, Regisseur der Frank Herbert-Verfilmung "Dune"

Bei dem Film "Dune" handelt es sich um die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Frank Herbert, einem US-amerikanischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor. "Dune" gilt als sein wichtigstes Werk. Bereits im Jahr 1984 hatte der Regisseur David Lynch das Werk filmisch umgesetzt.

Komfortzone verlassen - Superlative erschaffen

Der Soundtrack bestätigt, dass der Film ein Herzensprojekt Zimmers ist. Regelrecht erfahrbar ist der Wunsch, etwas Ultimatives zu schaffen, etwas Bleibendes, etwas, was weit über den Kinostart hinausreicht. Zimmer zielt auf Unerwartetes, auf Herausforderungen und riskiert etwas. Bei einem Big Budget-Film aus Hollywood darf man dieses Vorgehen durchaus ungewönlich nennen. Monatelang, sagt Villeneuve, habe sich der Komponist mit der Musik für "Dune" befasst:

Er wollte neue Sounds einbringen, er wollte seine Komfortzone verlassen, er wollte sich in anderer Form an die Musik herantasten.

Zimmer begibt sich auf die Suche nach dem Monumentalen, ebenso ist eine gewisse Vorliebe für Crescendi zu erkennen. Zimmer lässt dabei verschiedene Einflüsse zu. Mal glimmen Erinnerungen an den Italo-Western auf, dann ersteht eine rockähnliche Hymne, dann wieder glaubt man sich in einer riesigen Wüste zu verlieren: Sand bedeckt die Haut oder knirschend zwischen den Zähnen.

Noch mehr Musik

Zimmer hat noch ein "Dune Sketchbook" veröffentlicht. Hier verarbeitet er verschiedene Ideen des Soundtracks: Der Komponist setzt sich intensiver mit ihnen auseinander, vertieft sie. Die Stücke entzerren sich, gewinnen an Klarheit, gewinnen an Substanz, dehnen sich aus und können sich in einer verblüffenden Pracht entfalten.

Zimmers "Dune"-Alben" gehören zu denen, an welchen Filmmusikliebhaber nicht vorbeigehen sollten. Und der Komponist verspricht Nachschub. Zum demnächst erscheinenden Buch "The Art And Soul Of Dune" rückt Zimmer weiteres Material heraus.

Zum Nachhören

Filmmusik mit dem MDR-Sinfonieorchester

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | 21. September 2021 | 08:40 Uhr

Meistgelesen/Meistgehört

RezensionGlänzende Perfektion: "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette Dresden

Das Programmheft von "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette schreibt, dass dies ein Ballettabend frei nach Lewis Carrols Klassiker sei. Vor allem ist es eine geniale Show geworden, meint Kritiker Wolfgang Schilling.

Theaterchöre im Advent"Von Engeln, Eseln und der Sehnsucht nach Licht"

18 mitteldeutsche Opernchöre der (Musik-)Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein Weihnachtslied für MDR KLASSIK eingesungen. Ab dem 1. Advent online und ab dem 4. Dezember im Digitalradio zu hören.

mit Video

"IHR WERDET SINGEN" – WIE ES IST, EINEN CHOR ZU LEITEN (TEIL 3/3)Chorleiterin Inkeri Hannonen: Zuhören, Spaß – und richtige Töne

Beim Studium der Kirchenmusik hat Inkeri Hannonen entdeckt, wie erfüllend die Arbeit mit einem Chor sein kann. In Halle konzentriert sie sich nun auf diese Aufgabe für die Spaß und Gemeinschaft an erste Stelle steht.

mit Audio

FilmmusikZauberhafte Musik in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.

mit Audio

Theaterchöre im AdventDer Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein".

mit Audio

Theaterchöre im AdventDer Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt "Jul, jul, strålande jul!"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt Gustav Nordqvists "Jul, jul, strålande jul!".