Die Klassik spielt immer wieder eine zentrale Rolle in der Literatur – in Romanen, Biografien, Gedichten und in Fachbüchern. Hier finden Sie Rezensionen, Tipps, Gespräche mit Autorinnen und Autoren und einiges mehr.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Bach in Eisenach, Bach in Leipzig … diese Geschichten sind bekannt. Aber Bach und Dresden? Auch da gibt's einiges zu erzählen. Und das tut der Schriftsteller Ralf Günther in seinem neuen Buch "Als Bach nach Dresden kam".
Die Sängerin Maria Callas und der Reeder Aristoteles Onassis waren das schillerndste und tragischste Liebespaar ihrer Zeit. Eva Baronsky wählt in ihrem Buch über Maria Callas eine raffinierte Perspektive.
Der "Can-Can" ist wohl einer der Superhits der 1800er. Sein Schöpfer, Jacques Offenbach, wird heute 200 Jahre alt. Heiko Schon hat über den Unterhaltungsmusiker und Operetten-Mitbegründer ein Buch geschrieben.
Veredelt Musik die Literatur oder lenkt sie von ihr ab? Im Gespräch mit Ulla Reichelt verrät Christian Brückner, welche Bedeutung für ihn Projekte haben wie das Konzert des MDR-Sinfonieorchesters mit Goethes "Egmont".
Im MDR KLASSIK-Gespräch erzählt Buchmessedirektor Oliver Zille, warum er die Musik unbedingt auf der Messe haben wollte, welche Schwierigkeiten es da gab und was heute den Reiz des „Musikzimmers“ in Halle 4 ausmacht.
Ballettdirektor Aaron Watkin verabschiedet sich nach 17 Jahren von der Semperoper und folgt dem Ruf nach London, um die Leitung des National Ballett zu übernehmen.
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Franziska Kuba leitet das Vocalconsort Leipzig, ein renommiertes Ensemble für Alte Musik. Über die schwierige Aufgabe, einen Chor so singen zu lassen, wie man es selbst will.
Vor 90 Jahren kam eines der ersten elektronischen Musikinstrumente auf den Markt – das Trautonium. Etwa ein Dutzend Exemplare sollen erhalten sein – eines steht in Halle. Dank geschickter Hände ist es wieder spielbar.
Wenn wir jetzt sagen: Vor vierzig Jahren wurde das Leipziger Gewandhaus eröffnet, dann stellt sich eine berechtigte Frage. Welches denn? Denn das Gewandhausorchester hatte so einige Stationen in der Stadt.