Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt
Die Notenspur ist ein musikalisches Wege- und Audioleitsystem, das vor zehn Jahren in Leipzig eingeweiht worden ist. Bildrechte: MDR KLASSIK/Florian Zinner/12019 (Pixabay)

JubiläumLeipzig: Die Notenspur wird 10

13. Mai 2022, 17:48 Uhr

Mit einem großen Bürgerfest "AUFTAKT 120512" wurde die Leipziger Notenspur im Mai 2012 eröffnet. Tausende waren auf den Beinen, um am Morgen mit Georg Christoph Biller zu singen, mittags dem Ensemble "amarcord" auf dem Marktplatz zu lauschen, mit zahlreichen Musikensembles "auf die (Noten-)Spur" zu gehen und sich abends beim barocken Mondscheintanz im Grassimuseum zu vergnügen. Am 15. Mai 2022 feiert die Notenspur ihr 10-Jähriges Bestehen – wieder mit Rundgängen und Konzerten.

von Angelika Stiehler-Boerger, MDR KLASSIK

Leipzig blickt auf eine umfangreiche Musiktradition zurück. Hier lebten und arbeiteten große Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner. Sie und viele weitere bedeutende Musikerinnen und Musiker hinterließen ihre Spuren in der Stadt. Deshalb liegen authentische Wohn- und Schaffensorte dicht an dicht. Auf kurzem Weg können 800 Jahre Musikgeschichte erlaufen werden.

Erlebnisweg für alle Sinne

Die Leipziger Notenspur ist 5,3 km lang. An 23 Stationen mit Informationstafeln und Stelen können Besucherinnen und Besucher Klangbeispiele anhören und Wissenswertes rund um Leipzigs Musikgeschichte erfahren. Für Kinder gibt es an einigen Stationen kleine Hörspiele. Die Route führt vorbei an Wohnhäusern und Wirkungsstätten von Komponisten. Ganz in der Nähe von MDR KLASSIK beim Augustusplatz befindet sich auch eine Notenspur. Ein Stahlelement im Boden kennzeichnet diese Station Nummer 1, bei der es um das Neue Gewandhaus geht, das 1981 eröffnete und die Heimstatt des 1743 gegründeten Gewandhausorchesters ist. Hinter der Nummer 23 versteckt sich der "MDR Würfel". Hier wird unter anderem die Geschichte des MDR-Sinfonieorchesters und der MDR-Rundfunkchöre erzählt.

Gut angenommen

Die Idee der Leipziger Notenspur funktioniert. Touristinnen und Touristen, auch Einheimische haben das Projekt nach seiner Eröffnung 2012 schnell und gerne angenommen. Museen und Komponistenhäuser verzeichneten merklichen Besucherzuwachs.

Bald war das Besondere der Notenspur Thema bei Gremien und in journalistischen Beiträgen. Davon zeugen zahlreiche Preise, die der Notenspur verliehen wurden. So erhielt Notenspur-Initiator Werner Schneider den Bundesverdienstorden 2020.

Zusammenarbeit und Unterstützung

Die Leipziger Notenspur konnte durch ehrenamtliche und finanzielle Unterstützung entstehen. Bildrechte: Elke Leinhoß

Kooperationspartner des Projekts waren und sind unter anderem die Häuser an der Notenspur, die Universität Leipzig, die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur. Finanziell unterstützt wurde die Notenspur durch die Stadt Leipzig, das Land Sachsen, den Bund, die Europäische Union und durch einige Stiftungen.

Das Jubiläumsprogramm

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022, wird es tagsüber Aktionen, Aktivitäten und Führungen an einigen Stationen der Notenspur geben. Abends ab 18.30 Uhr wird im Grassi-Museum ein musikalisches Programm im Innen- und Außenbereich geboten. Mit dabei sind unter anderem die Uni-Bigband, das Gamelan-Orchester und "Klänge der Hoffnung". Die Kinoorgel wird zu hören sein, ebenso Schätze aus dem Fundus alter Instrumente.

Infos zum TicketkaufNotenspur-Rundgänge am 15. Mai 2022:
11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr

Anmeldungen für die beiden Rundgänge speziell für Familien (11 und 14 Uhr) sind unter www.stadtnameland.de möglich.

Eintritt
Tickets zum Sonderpreis von 5 Euro in der Tourist-Information

Eintritt Abendveranstaltung
zwischen 5 Euro und 8 Euro

Corona-Hinweis:
Der Einlass wird nach der gültigen Sächsischen Corona-Schutzverordnung geregelt.

Mehr zur Leipziger Notenspur

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 16. Mai 2022 | 07:10 Uhr

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

mit Audio

ChorsingenFünf Gründe, warum Sie in einem Chor singen sollten

Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.

Zum 75. GeburtstagHerausforderung in Halberstadt: "Rheingold" wird ein besonderer Erfolg

Zum 75. Jubiläum wagt das Harztheater ein großes Projekt: Wagners "Rheingold". Trotz einiger Schwächen ist der Opernabend ein Erfolg. Auch weil es eine Idealvorstellung von Wagner bedient.

Die Bach-Kantate mit Maul und SchrammekAuflistung: Stücke des Podcasts

In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".

RezensionAus der Zeit gefallen oder aktuell?: "Der Rosenkavalier" an der Oper Leipzig

Seit seiner Uraufführung 1911 gehört "Der Rosenkavalier" von Richard Strauß zu den unverwüstlichen Opern-Klassikern. Jetzt hat die Oper Leipzig wieder eine Neuproduktion herausgebracht. Ist sie noch zeitgemäß?

RezensionArchaik und Moderne: Der Erfurter Wagner-"Ring" besteht nur aus dem "Rheingold"

Ursprünglich kündigte das Theater Erfurt an, den gesamten "Ring des Nibelungen" aufzuführen. Jetzt wurde es "nur" der Vorabend: Wagners "Rheingold". Michael Ernst war für MDR Klassik dabei.

mit Audio

Vor 300 Jahren uraufgeführt"Herr, unser Herrscher": Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den berühmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Vor 300 Jahren wurde sie uraufgeführt. Bernhard Schrammek blickt auf die Leipziger Aufführung zurück.

MDR KLASSIK auf Social Media