Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt
Wagner 22 – Der Auftakt ist gemacht! Die ersten Wagner-Opern wurden im Leipziger Opernhaus aufgeführt, allerdings unter widrigen Umständen. Bildrechte: Oper Leipzig/Kirsten Nijhof

Festtage "Wagner 22""Faszinierendes Projekt mit künstlerischen Defiziten zum Auftakt!"

24. Juni 2022, 14:21 Uhr

Seit Montag begeben sich Wagner-Fans aus der ganzen Welt in Leipzig auf die Spuren des ebenso genialen wie umstrittenen Komponisten, um einmal alle 13 Opern erleben zu können. Ein Kommentar von MDR-Redakteurin Bettina Volksdorf.

von Bettina Volksdorf, MDR KLASSIK

Es ist ein logistisches Meisterwerk, dreizehn Wagner-Opern innerhalb von gut drei Wochen chronologisch aufzuführen. Das stemmt gerade das Team um den scheidenden Intendanten und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer –Trotz Corona. Der Anspruch lautet, "….ein weltweit einzigartiges Gesamtkunstwerk…" sowie drei Wochen Unendlichkeit – Schwelgen – Rausch zu offerieren. Und da wird es schwierig.

Ausfall wegen Corona

Denn obwohl diese Festtage auf ausgeklügelten Proben-, Technik- und Personalplänen basieren – ein positiver Test am Morgen und es gilt schnellstmöglich zu handeln. So sprang Matthias Foremny zum Auftakt innerhalb von Stunden für Christoph Gedschold am Pult des Gewandhausorchesters ein. Er dirigierte "Die Feen“,"Das Liebesverbot" und geplant auch den "Rienzi".

Der in Münster geborene Matthias Foremny ist "Erster ständiger Gastdirigent" der Oper Leipzig. Bildrechte: Tom Schulze

Chapeau für diesen Parforceritt über die stilistischen Klippen der Frühwerke, in denen Wagner so ziemlich alles zusammenklitterte, was ihm von Beethovens Fidelio, über Mozarts Zauberflöte bis zu Webers Euryanthe in den Sinn kam. Zusätzlich knüpfte er beim Liebesverbot bei Auber und Vincenzo Bellini, bei Rienzi an der Grand Opera an.

Mammut-Aufgabe(n)

Die musikalisch teilweise arg-mäandernden Partituren mit interpretatorischer Präzision, Transparenz, flüssigen Tempi und der notwendigen Italianita zu beleben, ist per se schon eine Mammut-Aufgabe. Unter den gegebenen Umständen gelang das nur partiell. Auch mit Blick auf die Sänger-Besetzung stellten sich mitunter ganz grundsätzliche Fragen. Etwa wieso Marc Horus als Cover überhaupt mit der Partie des Arindal in den Feen betraut wurde? Und Manuela Uhl mit der Isabella im Liebesverbot? Denn dass Wagner bei seinen Opern nicht auf Belcanto-Wohlklang verzichten wollte, ist bekannt.

Auch, dass seine Frühwerke sängerisch eine Zumutung sind, weil er damals mit jugendlichem Furor drauflos komponierte. Er verband italienischen Belcanto mit dem (deutschen) hochdramatischen Fach, den lockeren Parlando-Ton mit einer Siegfried- und Brünnhilden-Röhre. Allein die exorbitant-fordernden Hauptrollen zu bewältigen, erfordert also Ausnahme-Stimmen. Die waren zum Auftakt dieser Festtage eher rar, zumal bei Manuela Uhl erschwerend eine leichte Indisposition hinzukam.

Wie nun damit umgehen, dass Leipzig als Geburtsstadt des Komponisten international bekannt gemacht werden soll, wenn ausgerechnet bei diesen Wagner-Festtagen und den sonst kaum gespielten Frühwerken musikalisch etliche (Besetzungs-)Fragen offen blieben? Szenisch hingegen boten vor allem das Liebesverbot und Rienzi durchaus schlüssige Konzepte.

Fazit?

Leipzig hat neben Bach und Mendelssohn, neben den Schumanns und anderen Komponisten das Potential, auch als Wagner-Stadt international eine Rolle zu spielen. Allerdings sollte nach diesen Festtagen über neue Konzepte nachgedacht werden, bei denen gerade die frühen Opern auch aufführungspraktisch in die Zeit ihrer Entstehung eingeordnet gehören, denn wie meinte Ulf Schirmer unlängst mit einem Lächeln: Auch ein Richard Wagner ist nicht als Genie vom Himmel gefallen!

Weitere Themen rund um "Wagner 22"

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 24. Juni 2022 | 09:45 Uhr

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

mit Audio

ChorsingenFünf Gründe, warum Sie in einem Chor singen sollten

Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.

Zum 75. GeburtstagHerausforderung in Halberstadt: "Rheingold" wird ein besonderer Erfolg

Zum 75. Jubiläum wagt das Harztheater ein großes Projekt: Wagners "Rheingold". Trotz einiger Schwächen ist der Opernabend ein Erfolg. Auch weil es eine Idealvorstellung von Wagner bedient.

Die Bach-Kantate mit Maul und SchrammekAuflistung: Stücke des Podcasts

In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".

RezensionAus der Zeit gefallen oder aktuell?: "Der Rosenkavalier" an der Oper Leipzig

Seit seiner Uraufführung 1911 gehört "Der Rosenkavalier" von Richard Strauß zu den unverwüstlichen Opern-Klassikern. Jetzt hat die Oper Leipzig wieder eine Neuproduktion herausgebracht. Ist sie noch zeitgemäß?

RezensionArchaik und Moderne: Der Erfurter Wagner-"Ring" besteht nur aus dem "Rheingold"

Ursprünglich kündigte das Theater Erfurt an, den gesamten "Ring des Nibelungen" aufzuführen. Jetzt wurde es "nur" der Vorabend: Wagners "Rheingold". Michael Ernst war für MDR Klassik dabei.

mit Audio

Vor 300 Jahren uraufgeführt"Herr, unser Herrscher": Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den berühmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Vor 300 Jahren wurde sie uraufgeführt. Bernhard Schrammek blickt auf die Leipziger Aufführung zurück.

MDR KLASSIK auf Social Media