Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

VorausblickDas bringt die neue Spielzeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

19. September 2023, 12:10 Uhr

Die neue Saison 2023/24 verspricht Uraufführungen, Premieren, Wiederaufnahmen und begeisternde Klassiker – auf den großen, aber auch den kleineren Bühnen der drei Länder. Auf welche Aufführungen Sie sich freuen können, hat MDR KLASSIK zusammengetragen.

Inhalt des Artikels:

Sachsen

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau zielt im Musiktheater in der Spielzeit 2023/24 vor allem auf breiten Publikumsgeschmack. Es werden Musicals gezeigt wie "Anything Goes" von Cole Porter und "Prinz von Preußen" mit Musik von Dieter Brand und Harry Sander. Mit "Peter Pan" von Leonard Bernstein lädt auch ein namhaftes Tanzstück nach Görlitz ein. Im November wartet dann eine szenische Umsetzung von Händels Oratorium "Saul" im großen Haus, gefolgt von Wagners "Fliegendem Holländer" im kommenden Frühjahr.

Die Semperoper Dresden sticht mit ihrer Uraufführung der "Jüdin von Toledo" heraus, einer neuen Oper von Detlev Glanert nach dem gleichnamigen Trauerspiel von Franz Grillparzer. Ansonsten setzt die Semperoper eher auf eine gediegene Repertoirepflege mit Rennern wie "Turandot" (7. Oktober 2023) , "Die Frau ohne Schatten", "Katja Kabanowa" und "Benvenuto Cellini".

Chemnitz zeigt am 7. Oktober "Gold!", ein Musiktheaterstück extra für Kinder, sowie Eduard Künnekes Operette "Der Tenor der Herzogin" und Verdis "Rigoletto".

An der Oper Leipzig geht es am 21. September mit einem Doppelabend los: "Majesty & Madness", zwei Kammeropern von Peter Maxwell Davis. Die Oper Leipzig verspricht eine Entdeckung, "Mary, Queen of Scots" von Thea Musgrave, 1977 am King’s Theatre Edinburgh uraufgeführt, sowie –Vorgriff auf das Schostakowitsch-Jahr 2025 – dessen "Lady Macbeth von Mzensk".

Empfehlung aus der Redaktion: Die Uraufführung von "Die Jüdin von Toledo" am 10. Februar 2024 an der Semperoper sowie Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" am 25. Mai 2024 an der Oper Leipzig. Autor: Michael Ernst

Thüringen

Bereits Anfang September feierte das Nationaltheater Weimar eine Opernuraufführung "missing in cantu (eure paläste sind leer)". Mit Blick auf die weiteren Spielhäuser kann man schon sagen: Beliebtes und Bekanntes trifft da auf Raritäten und Uraufführungen.

Neben einigen Opern Richard Wagners fallen vor allem zwei Wiederentdeckungen beziehungsweise Ausgrabungen aus dem 18. Jahrhundert auf. Am Theater Altenburg Gera ist – erstmals nach fast 260 Jahren – die Barockoper "Achille in Sciro" (7. April 2024 in Altenburg; 24. Mai 2024 in Gera) zu sehen.

Neben dieser Wiederentdeckung gibt es aber auch noch eine weitere in Meiningen, am dortigen Staatstheater: "Una cosa rara" (31. Mai 2024), vom Komponisten Vicente Martín y Soler, ist eine Rarität.

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar wird im Dezember eine Neuproduktion des "Fliegenden Holländers" zu erleben sein (2. Dezember 2023); Regie führt Barbora Horáková. Sie legt den Fokus auf die starken Frauenrollen in der Geschichte, und für die gesamte Produktion werden die Kräfte des Hauses gebündelt.

Unbedingt erwähnenswert ist der seltene Fall einer neuen Operette am Theater Altenburg Gera: Das Stück mit dem Titel "Redoute in Reuß" (9. Februar 2024) behandelt die turbulenten Folgen, als der Walzer erstmals Einzug hielt in die winzigen Fürstentümer Reuß-Greiz und Reuß-Schleiz.

Für wen das nichts ist, für den oder die liefert das Theater Erfurt menschliches Drama und das berühmteste versunkene Schiff der Welt: Es zeigt die Geschichte der "Titanic" als Musical (2. Dezember 2023). Prominent im Großen Haus setzt das Theater mit einem umfangreichen Musical seine Programmgestaltung der letzten Jahre fort und so ist auch für Musicalfans wieder etwas dabei im Theater der Landeshauptstadt.

Autor: Philipp Etzel

Sachsen-Anhalt

Die vier Opernhäuser in Sachsen-Anhalt verbindet in dieser Saison die Feierlaune. Das Halberstädter Theater zum Beispiel feiert 75-jähriges Jubiläum und auch die Oper Halle lädt zur Champagner-Saison ein. So kündigen die Bühnen Halle 50 Prozent Komödien in ihrem neuen Programm an. Darauf steht auch der Klassiker "Die Fledermaus" von Johann Strauß. Regisseur Patric Seibert will den Titel nochmal anders aufgreifen und das Stück als Vampirgeschichte inszenieren.

In Halberstadt gibt es viel Musical unter anderem "Das Elixier", was vom Prinzen-Frontmann Tobias Künzel geschrieben wurde und vor genau 25 Jahren seine Uraufführung feierte.

Halberstadt und Halle setzen auch auf eine Neuproduktion von Puccinis "La Bohème". Zudem zeigt die Oper Halle "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach.

Das Theater Magdeburg zeigt wieder "Grete Minde": Eine Oper von Eugen Engel, eines fast vergessenen jüdischen Komponisten aus dem 20. Jahrhundert. Das Haus beteiligt sich außerdem mit einem besonderen Programmpunkt an den Telemann-Festtagen. Sie zeigen eine seiner wenigen erhaltenen Musiktheaterwerke: Das Stück "Der Sieg der Schönheit" über den Vandalen-König Gensericus.

Empfehlung aus der Redaktion: "Hoffmanns Erzählungen" in der Oper Halle. Die Oper feierte ihre Premiere am 16. September 2023. Autor: Thilo Sauer

Mehr aus der neuen Spielzeit

MDR KLASSIK am Morgen

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

LivestreamHier live anhören: Das Finalistenkonzert des Bach-Wettbewerbs 2025

Die drei Finalisten des Bach-Wettbewerbs 2025 konzertieren am 21. März im Leipziger Gewandhaus. MDR KLASSIK streamt das ausverkaufte Konzert live ab 18 Uhr.

mit Audio

PodcastNeu bei MDR KLASSIK: Aus der "Bach-Kantate" wird der "Bach-Kanal mit Maul und Schrammek"

Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.

mit Video

Deutscher Musikwettbewerb in LeipzigMeine Minute

Jährlich veranstaltet der Deutsche Musikrat den Deutschen Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker. MDR KLASSIK nimmt dies erstmalig zum Anlass für einen Sonderpreis, den Blockflötist Lucas Biegel gewonnen hat.

Die Bach-Kantate mit Maul und SchrammekAuflistung: Stücke des Podcasts

In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".

100. Händelfestspiele HalleHändel, Hits & Hallelujah – Vier Fakten über den Komponisten

Händels Musik erklingt bei der Champions League, ihm wurde als erster Künstler ein Denkmal gesetzt, er blieb auch nach seinem Tod populär. Vier Fakten über den Weltstar des Barocks.

Vergessenes ukrainisches Saiteninstrument – der Torban"Wenn ein Kleinkind zu seinen Eltern sagt: ‘Guck mal, das ist ein Torban!’ Das ist wunderbar."

Ukrainische Kulturtraditionen werden in Westeuropa dieser Tage intensiver beleuchtet als noch vor dem Angriffskrieg Russlands. So auch Instrumente wie der Torban, der für eine kulturelle Identität der Ukraine steht.

MDR KLASSIK auf Social Media