Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

Rezension"Herzkraft" von Katharina Hagena: Eine Liebeserklärung an das Singen

von Clara Hoheisel, MDR KLASSIK

23. März 2022, 00:00 Uhr

Katharina Hagenas Begeisterung gilt der Musik: Die Autorin singt in mehreren Chören und Ensembles. 1967 in Karlsruhe geboren, studierte Katharina Hagena Germanistik und Anglistik in Marburg, London und Freiburg. Schon mit ihrem Debütroman "Der Geschmack von Apfelkernen" aus dem Jahr 2008 machte sie sich einen Namen: Er wurde in sechsundzwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Aus ihrer Leidenschaft, dem Singen, hat Katharina Hagena nun ein neues Buch entwickelt.

Katharina Hagena wird schon ihr ganzes Leben von Musik begleitet. Das zeigen auch die persönlichen Einblicke in ihre Familiengeschichte. Ihr Vater stammt aus einer Pastorenfamilie, zu Hause wird viel und gerne gesungen. Die zerfledderte Liederfibel "Die Mundorgel" liegt stets im Handschuhfach bereit, um der Übelkeit beim Autofahren zu entkommen. Als die jugendliche Katharina Hagena Gesangsunterricht bei der eloquenten Frau Rottmann erhält, setzt sie sich mehr und mehr mit ihrer eigenen Stimme auseinander.

Auszug aus dem Buch "Herzkraft" (Seite 162)Frau Rottmann benutzt schöne, altmodische Worte und Bilder, die mir auf wundersame Weise einleuchten und helfen. Ich lerne, meine Töne besser "zu gründen", "wie eine Perlenschnur aufzureihen", "von oben in einen Schacht fallen" zu lassen, "in den Nacken hinein" zu singen oder gar "einzusaugen". Nicht immer kann ich alles umsetzten, aber bisweilen gibt es Tage, an denen das eine oder andere glückt. Dann ruft Frau Rottmann: "Jetzt singen Sie!" Und manchmal, wenn ich tatsächlich singe, gar nicht laut, mit konzentrierten Tönen darin, die sich irgendwie angereichert und fast heilsam anfühlen, dann nickt sie und sagt, ich sänge heute mit "Herzkraft". Das ist immer das Schönste.

Wer Angst hat, kann nicht singen

Mit "Herzkraft" legt die Autorin Katharina Hagena ihr neues Buch vor. Bildrechte: imago/Manfred Segerer

In kurzen Essays erläutert die Autorin vielschichtig ihre Liebe zur Musik. Sie unternimmt Abstecher in die Kulturgeschichte, in die Physiologie, die Musikgeschichte und die Soziologie. Einen roten Faden gibt es nicht, nur das Element Singen verbindet die einzelnen Themen. Es geht um Singvögel, um die Tages- und Jahreszeiten und politisch motivierten Gesang.

Einen bedeutenden Abschnitt nimmt auch ein Ausflug in die griechische Mythologie ein. Feministisch hebt die Hamburger Autorin die Unterdrückung der weiblichen Stimme hervor und belegt dies an Figuren wie Nymphen, Musen oder Sirenen. Auch musiktheoretische und biologische Erklärungen ziehen sich durch die Essays. So erläutert Hagena die Entstehung der Kopfstimme oder die Lehre der Terlusollogie. Außerdem erklärt sie, weshalb es physiologisch betrachtet nahezu unmöglich ist, gleichzeitig zu singen und Angst zu haben.

Auszug aus dem Buch "Herzkraft" (Seite 98)Beim Singen wird das Belohnungssystem im Gehirn stimuliert und das Glückshormon Oxytocin ausgeschüttet […] Durch das Singen werden zudem die Stresshormone im Blut reduziert, und das tiefe einatmen erhöht die Sauerstoffkonzentration im Blut - mehr Energie ist die Folge.

Katharina Hagena findet in "Herzkraft" lebensnahe Analogien für das Singen. Ihr Buch ist eine Liebeserklärung an das Singen, eine Ode an die Musik. Die liebevolle Gestaltung des Buchs wird besonders bei den Gedichten deutlich, die jeweils den einzelnen Kapiteln vorangestellt sind. Gedanken von Rilke, Hölderlin oder Günderrode verbinden Gefühl und Verstand und führen in das kommende Thema ein.

Hagena ist eine leidenschaftliche, kluge Erzählerin

Sie hat ein Buch zum Lesen und Hören erschaffen, beschreibt tiefgründig und kurzweilig, mitunter auch lustig, ganz verschiedenartige Facetten des Singens. Auch wenn die einzelnen Essays auf den ersten Blick losgelöst voneinander erscheinen, werden sie in einer Botschaft vereint: Egal, ob mit oder ohne ausgebildeter Stimme – viel öfter einfach lautstark lossingen! Denn fast jede und jeder hat eine natürliche Veranlagung dazu.

Mehr InformationenKatherina Hagena: "Herzkraft – Ein Buch über das Singen "
Erschienen im Arche Verlag

222 Seiten
ISBN: 978-3-7160-2806-3
Preis: 18 Euro

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 23. März 2022 | 07:40 Uhr