Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

MDR KLASSIK-SerieMusiktheater in der DDR

18. September 2021, 00:00 Uhr

Rund siebzehn Millionen Einwohner hatte die DDR, viele davon waren kunst- und kulturbegeistert. Dabei war es von 1949 an im Interesse der Staatspartei SED, die Hoch-Kultur auch den Massen nahe zu bringen: Der gebildete Arbeiter war schließlich besser für den Aufbau des Sozialismus geeignet! In ihrer vierteiligen MDR KLASSIK-Serie gehen Bettina Volksdorf und Matthias Käther der Frage nach, wie vier Jahrzehnte DDR-Musiktheater die Szene geprägt haben und was davon heute noch relevant ist.

Kleines Land – große Leidenschaft

Die DDR-Führung ließ sich das Musiktheater einiges kosten. Zuweilen wurde an 50 Bühnen singend, spielend und tanzend gehofft, geliebt und gemordet! Der Slogan "Du hast ein Recht auf ein Anrecht" zog ein Millionen-Publikum an, zumal die staatlich-gestützten Theaterkarten zumeist ein Schnäppchen waren. Ganz nebenbei kompensierte die DDR über die Kunst- und Kultur-Szene auch ihre ökonomische Unterlegenheit - insbesondere gegenüber der BRD.

Es war ein Politikum in der DDR: Theater für alle, Oper für alle!

Eckart Kröplin, bis 1989 Chefdramaturg und stellv. Intendant der Semperoper Dresden

Zwischen Anpassung und Widerstand

Dabei hatten sich Künstler und Künstlerinnen den zumeist restriktiven, aber nicht immer stringent umgesetzten ideologischen Vorgaben der SED-Kulturfunktionäre unterzuordnen.

Jeder Künstler hat Platz in unserer Gesellschaft, der sein Werk dem Frieden, dem Humanismus, der Demokratie, der antiimperialistischen Solidarität und dem Sozialismus verpflichtet.

Erich Honecker, Erster Sekretär des ZK der SED (1971 - 1989) und Vorsitzender des Staatsrats

Staatliches Symbol der DDR mit Hammer und Zirkel an der Leipziger Oper Bildrechte: IMAGO / IPON

Richard Wagners Werke zum Beispiel galten - auch auf Grund ihrer Rezeptionsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus - in den frühen Jahren der DDR als "toxisch", wurden aber zugleich en masse gespielt. Eingedenk dieser Widersprüche gedieh in den 40 Jahren des Bestehens der DDR eine Musiktheater-Szene, die gleichermaßen ideologisch- und künstlerisch-angepasst, wie widerständig und kreativ war: Theater mit Anspruch und "doppeltem Boden".

Wenn der Parteisekretär ein Trottel war, dann hatte er keine Chance, sich gegen die Künstler durchzusetzen.

Gunther Emmerlich, Opernsänger und Entertainer

Musiktheater in der DDR, Teil 4

MDR KLASSIK-Serie: DDR-Musiktheater Exzellente Devisenbringer: Berühmte Sängerinnen und Sänger der DDR

Peter Schreier (1969) Bildrechte: imago images/Michel Neumeister
Theo Adam (ca. 1980er) Bildrechte: imago/United Archives
Reiner Süss (1980) in einer seiner zahlreichen Gesangsrollen. Bildrechte: imago images/Harald Lange
Dagmar Schellenberger (1979) in der Garderobe eines Theaters in Hamburg. Bildrechte: imago images/United Archives

Oper ist, wenn jemand erstochen wird und statt zu bluten, zu singen anfängt.

Zitat aus einer Rede von Walter Felsenstein, bis 1975 Intendant der Komischen Oper Berlin

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | 17. September 2021 | 09:10 Uhr

Meistgelesen/Meistgehört

RezensionGlänzende Perfektion: "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette Dresden

Das Programmheft von "Alice im Wunderland" an der Staatsoperette schreibt, dass dies ein Ballettabend frei nach Lewis Carrols Klassiker sei. Vor allem ist es eine geniale Show geworden, meint Kritiker Wolfgang Schilling.

Theaterchöre im Advent"Von Engeln, Eseln und der Sehnsucht nach Licht"

18 mitteldeutsche Opernchöre der (Musik-)Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein Weihnachtslied für MDR KLASSIK eingesungen. Ab dem 1. Advent online und ab dem 4. Dezember im Digitalradio zu hören.

mit Video

"IHR WERDET SINGEN" – WIE ES IST, EINEN CHOR ZU LEITEN (TEIL 3/3)Chorleiterin Inkeri Hannonen: Zuhören, Spaß – und richtige Töne

Beim Studium der Kirchenmusik hat Inkeri Hannonen entdeckt, wie erfüllend die Arbeit mit einem Chor sein kann. In Halle konzentriert sie sich nun auf diese Aufgabe für die Spaß und Gemeinschaft an erste Stelle steht.

mit Audio

FilmmusikZauberhafte Musik in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.

mit Audio

Theaterchöre im AdventDer Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor des Staatstheaters Meiningen singt Max Regers "Schlaf mein Kindelein".

mit Audio

Theaterchöre im AdventDer Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt "Jul, jul, strålande jul!"

MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt Gustav Nordqvists "Jul, jul, strålande jul!".