Jubiläum Der barocke Meister Heinrich Schütz
Hauptinhalt
Heinrich Schütz war einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit und beeinflusste Generationen von Musikern. Alle Inhalte über diese wichtige Persönlichkeit sammeln wir auf dieser Seite.

Schütz hatte in seinen Werken wie kaum kein zweiter eine Verbindung zwischen Wort und Musik geschaffen. Berühmt sind etwa Werke wie sein "Schwanengesang" und die "Psalmen Davids".
Heinrich Schütz: ein europäischer Musiker aus Mitteldeutschland
Heinrich Schütz wurde am 8. Oktober 1585 in Köstritz geboren. Nach einem halben Jahrhundert als Hofkapellmeister in Dresden setzte er sich in Weißenfels zur Ruhe. Er starb am 6. November 1672 in Dresden. Er gilt als der erste deutsche Komponist von europäischem Rang und wurde schon von seinen Zeitgenossen der "Vater der deutschen Musik" genannt. Seit über zwanzig Jahren wird Schütz mit dem Musikfest in seiner mitteldeutschen Heimat geehrt, das seine Musik an originalen Schütz-Stätten aufführt.
2022: 350. Todestag von Heinrich Schütz
Das Heinrich Schütz Musikfest in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist zugleich der Auftakt für ein Jubiläum im kommenden Jahr. Dann wird der 350. Todestag des Musikers begangen.
Schütz 22: Festjahr für Heinrich Schütz
Mit dem Schütz-Zitat "weil ich lebe" ist das Festjahr zu Ehren des Komponisten überschrieben, das im Rahmen des Musikfests mit einem Konzert am 7. Oktober in der Weißenfelser Schlosskirche eröffnet wird. Bis zum 350. Todestag von Heinrich Schütz am 6. November 2022 ist eine Vielzahl von Veranstaltungen von Konzerten und Workshops bis zu einem wissenschaftlichen Symposium geplant.
Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | 08. Oktober 2021 | 08:20 Uhr