Musikprojekt "Wann endet der Krieg?" Leipziger Musikpädagogin komponiert Kinderlied
Hauptinhalt
In Ländern wie Deutschland war das Thema "Krieg" für viele Kinder lange ein entferntes und abstraktes Konzept. Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine ist es ein großes Thema in ihrem Alltag geworden, schafft Unsicherheiten und Ängste. Eltern und Lehrkräfte sind an dieser Stelle besonders gefragt, die Kinder zu stützen. Aber wie? Wahlleipzigerin Julia Keidl hat einen Vorschlag. Sie ist Singer-Songwriterin, Pianistin, Musikpädagogin und Teil des Clara Jugend-Musik-Netzwerkes zur Musikvermittlung des MDR. Sie hat das Lied "Wann endet der Krieg" geschrieben, das Kindern ab acht Jahren Gespräche über den Krieg erleichtern und ihnen Worte für ihre Gefühle und Fragen geben soll. MDR KLASSIK hat die Aufnahmen begleitet:
Eleanor Yunxi Lim, Walter Shen und Talis Annus sind schon etwas aufgeregt: ein spannendes Projekt wartet auf sie. Gemeinsam nehmen ein Lied auf – ein Lied gegen den Krieg. Die drei sind neun und zehn Jahre alt und kennen sich aus dem Gewandhaus-Kinderchor.
Nur einen Tag vorher haben sie ein Konzert mit Gerhard Schöne gesungen. Jetzt stehen sie, ganz professionell, vor dem Mikrofon. Und das aus einem besonderen Grund, wie die drei Kinder klar machen.
Krieg rückt in Lebensrealität der Kinder
Eleanor will der Ukraine helfen, Talis möchte, dass die Leute begreifen, dass man die Ukraine nicht einfach angreife und Walter ergänzt: "Es sind schon viele Menschen in der Ukraine gestorben und mir tun die leid. Deswegen wollte ich bei dem Lied auch mitmachen." Bevor es mit der Aufnahme losgeht, haben die Kinder aber noch einige Fragen und Sorgen, die sie mit Projektleiterin Julia Keidl besprechen möchten:
Warum greifen die die Ukraine an? Ich frag mich, wie die Kinder überleben sollen? Sie haben ein Recht, eine Kindheit zu haben.
Der Krieg, den sie vorher nur aus Büchern, Filmen oder Erzählungen kannten, rückt seit dem 24. Februar in die Lebensrealität der Kinder. Sie sehen Bilder, hören in den Nachrichten oder Gesprächen zwischen Erwachsenen vom Krieg und seinen Auswirkungen.
Manche treffen in der Schule oder der Nachbarschaft auf Kinder und Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten. Das kann für Fragen, Unsicherheiten und Ängste sorgen. Das bestätigt auch Julian Schmitz, Professor für klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig.
Er erklärt, dass man Kinder in diesen Zeiten unterstützen könne, indem man ihnen einen offenen Raum biete, damit sie ihre Fragen stellen und ihre Ängste und Sorgen teilen können. Der Jugendpsychologe sagt aber auch: "Es ist auch wichtig, dass man Kinder nicht dazu zwingt, dass sie über das Thema sprechen müssen, sondern ihnen einen Raum zu geben." Diesen Raum möchte Julia Keidl mit ihrem Lied "Wann endet der Krieg“ für Kinder eröffnen.
Mein Wunsch war es, dass die Kinder eine Möglichkeit bekommen, über das Thema zu sprechen. Die Idee ist, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Krieg mit auszudrücken, durch Musik, durch den Text.
"Wir wollen, dass es alle hören: Hört mit den Kriegen auf!"
Der Text des Liedes thematisiert Fragen wie: Warum hört man uns Kinder nicht, warum müssen Menschen sterben und warum leben wir? In einer Zeile heißt es etwa: "Auch wir Kinder wollen helfen und stellen Kerzen auf. Wir wollen, dass es alle hören: Hört mit den Kriegen auf!" Um sicherzustellen, dass der Text bei den Themen Krieg, Flucht und Sterben für Kinder ab acht Jahren geeignet sei, habe sich Julia Keidl mit Pädagoginnen über eine Umfrage auf Instagram ausgetauscht. Nur wenige Stimmen hätten ohne weitere Begründung das Thema als nicht kindgerecht empfunden.
Die meisten hätten enthusiastisch reagiert und erzählt, dass gerade im Zusammenhang mit Religionsunterricht und Ethik, das Thema Krieg schon in der zweiten und dritten Klasse thematisiert würde. Somit würden sich die Lehrkräfte freuen, das Lied im Unterricht nutzen und besprechen zu können. Die Aufnahme des Liedes hat Julia Keidl zum einen als Video auf Youtube veröffentlicht. Zum anderen werden Noten, Text und Playback Schulen oder Eltern zur Verfügung gestellt. Das Material gibt es zwar kostenlos, die Komponistin sammelt aber über "Mission Lifeline" auch Spenden für die Ukraine.
Mehr Infos zu "Wann endet der Krieg?" Auch der MDR Kinderchor hat "Wann endet der Krieg" schon auf der Pressekonferenz zum Chorfest in der Handelsbörse gesungen. Wer es ebenfalls gerne singen möchte, kann die Noten direkt bei Julia Keidl unter info@juliakeidl.de anfragen.
Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 19. April 2022 | 07:13 Uhr