Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Ein Trost- und Bußlied steht im Mittelpunkt dieser Kantate; Bach bevorzugt hier sehr ernste Klänge und präsentiert eine Tenorarie, in der die Ausweglosigkeit Programm ist.
MDR KLASSIK Fr 07.10.2022 00:00Uhr 14:17 min
Link des Audios
Download
Link: Alle Stücke des PodcastsLink: Mehr Podcasts und die aktuellste Folge aus der Reihe "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek"Link: Hintergrundinfos zum Podcast und Michael Maul und Bernhard Schrammek Link: Viele Themen und Infos rund um die Klassik in Mitteldeutschland
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Drei Sterbechoräle stellt Bach in dieser Kantate an den Beginn und verknüpft sie in berührender Weise miteinander. Zum Schluss des Stückes lässt er durch ein sanftes Zupfen der Streichinstrumente die Totenglocken läuten.
MDR KLASSIK Fr 30.09.2022 00:00Uhr 16:57 min
Am Michaelisfest waren die Leipziger Kirchen sicher voll, denn Kaufleute und Adlige aus ganz Europa weilten zur Handelsmesse in der Stadt. Da musste der Thomaskantor natürlich eine besonders feierliche Kantate aufführen.
MDR KLASSIK Do 29.09.2022 00:00Uhr 13:47 min
Diesen Choral mochte Bach ganz besonders und hat gleich drei Kantaten darüber komponiert. Die Choralkantate von 1724 hat einen außergewöhnlich konzertanten Anspruch. Wer hat da wohl die virtuose Traversflöte gespielt?
MDR KLASSIK Fr 23.09.2022 00:00Uhr 17:36 min
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Wie macht man klassische Musik und Konzerte spannend für Jugendliche? Darum geht es im Concertlab. Herauskommen soll dabei ein neues, emotional greifbares Konzert-Format, näher am Leben der jungen Menschen.
In Leipzig, der Geburtsstadt des Komponisten Richard Wagner, werden im Sommer 2022 alle seine dreizehn Opern aufgeführt. "Wagner 22 – 3 Wochen Unendlichkeit" ist das Motto der Oper Leipzig.
Gleich mehrere Jubiläen feiert in diesem Jahr das "Lied der Deutschen" als Nationalhymne. Doch der Weg dahin war lang – und die Hymne zeitweise von Karnevalsschlagern ersetzt. Über die bewegte Geschichte eines Liedes.