Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Warum setzt Bach am Pfingstmontag ein riesenhaft besetztes Orchesterstück vor eine kurze, schlichte Kantate? Michael Maul hat eine These, wonach diese Kantate eine auskomponierte Protestnote sein könnte.
MDR KLASSIK Mo 29.05.2023 09:00Uhr 18:31 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Im prächtigen Eingangschor dieser Kantate zündet Bach gleichsam eine Himmelfahrts-Rakete. Danach muss er sich freilich mit eher mittelmäßiger Dichtung beschäftigen, die ihre sächsische Herkunft nicht verleugnen kann.
MDR KLASSIK So 21.05.2023 09:00Uhr 17:20 min
Zu Himmelfahrt 1725 vertont Bach ein Libretto der stadtbekannten Dichterin Christiane Mariane von Ziegler. Aber Moment mal: Hat er da etwa einen nicht ganz unwichtigen Vers eigenmächtig hinzugefügt?
MDR KLASSIK Do 18.05.2023 09:00Uhr 17:11 min
Wenn in Leipzig ein Promi-Paar geheiratet hat, herrschte Hochstimmung bei Thomaskantor und Stadtpfeifern, denn alle konnten ordentlich dazuverdienen. Bach hat den passenden Soundtrack dazu komponiert.
MDR KLASSIK So 14.05.2023 09:00Uhr 15:17 min
Im wunderschönen Monat Mai gibt es mal eine der Trauungskantaten von Bach. Maul & Schrammek decken transparent Bachs finanzielle Einnahmen auf und bewundern den modernen Stil in dieser späten Bach-Kantate.
MDR KLASSIK So 07.05.2023 09:00Uhr 18:01 min
An Jubilate hat sich Bach mal wieder selbst übertroffen – mit einer ausdrucksvollen Kantate inklusive virtuosen Orgelsoli. Wollte er damit den vielen zur Ostermesse in Leipzig weilenden Gästen zeigen, was er draufhat?
MDR KLASSIK So 30.04.2023 09:00Uhr 16:19 min
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Wie macht man klassische Musik und Konzerte spannend für Jugendliche? Darum geht es im Concertlab. Herauskommen soll dabei ein neues, emotional greifbares Konzert-Format, näher am Leben der jungen Menschen.
In Leipzig, der Geburtsstadt des Komponisten Richard Wagner, werden im Sommer 2022 alle seine dreizehn Opern aufgeführt. "Wagner 22 – 3 Wochen Unendlichkeit" ist das Motto der Oper Leipzig.
Gleich mehrere Jubiläen feiert in diesem Jahr das "Lied der Deutschen" als Nationalhymne. Doch der Weg dahin war lang – und die Hymne zeitweise von Karnevalsschlagern ersetzt. Über die bewegte Geschichte eines Liedes.