Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Hörner statt Trompeten wählt Bach zum Reformationstag 1725, um den katholischen Landesherrn nicht zu verärgern. Im Subtext findet sich aber durchaus manche Spitze gegen Papst und Kurfürst.
MDR KLASSIK Mo 31.10.2022 09:00Uhr 16:29 min
Link des Audios
Download
Link: Alle Stücke des PodcastsLink: Mehr Podcasts und die aktuellste Folge aus der Reihe "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek"Link: Hintergrundinfos zum Podcast und Michael Maul und Bernhard Schrammek Link: Viele Themen und Infos rund um die Klassik in Mitteldeutschland
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Mensch, ein hoffnungsloser Fall. So könnte man das Thema dieser Kantate auf den Punkt bringen. Bach beginnt die Kantate auch mit einem ziemlichen Lamento, macht aber gleichzeitig auch himmlische Erlösung hörbar.
MDR KLASSIK Fr 21.10.2022 00:00Uhr 14:24 min
Eigentlich geht es in dieser Solokantate um die Gottesliebe und die Abkehr von der Welt. Musikalisch steht die Solo-Orgel im Mittelpunkt. Eitles Organistengehabe oder widmet Bach hier dem Höchsten sein Herzensinstrument?
MDR KLASSIK So 16.10.2022 09:00Uhr 18:15 min
Eine "Oberarzt-Kantate" mit vielen medizinischen Begriffen hat Bach an diesem Sonntag komponiert: Diagnose, Therapie und Heilung inbegriffen. Ohne Risiken und Nebenwirkungen.
MDR KLASSIK Fr 16.09.2022 00:00Uhr 15:54 min
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Wie macht man klassische Musik und Konzerte spannend für Jugendliche? Darum geht es im Concertlab. Herauskommen soll dabei ein neues, emotional greifbares Konzert-Format, näher am Leben der jungen Menschen.
In Leipzig, der Geburtsstadt des Komponisten Richard Wagner, werden im Sommer 2022 alle seine dreizehn Opern aufgeführt. "Wagner 22 – 3 Wochen Unendlichkeit" ist das Motto der Oper Leipzig.
Gleich mehrere Jubiläen feiert in diesem Jahr das "Lied der Deutschen" als Nationalhymne. Doch der Weg dahin war lang – und die Hymne zeitweise von Karnevalsschlagern ersetzt. Über die bewegte Geschichte eines Liedes.