Aktion Reporter-Tour zum Tag des offenen Hofes 2022

Sachsen-Anhalt ohne Landwirtschaft? – Undenkbar! Deshalb war Reporter Lars Wohlfarth schon vor dem Tag des offenen Hofes Mitte Juni auf Reporter-Tour im Land. Er zeigte und erklärte den Alltag zwischen Ställen und Feldern. Dabei ging es um mehr als um Tierzucht und Getreideanbau: Unsere Betriebe sind hoch spezialisiert, regional verankert und zeigen Verantwortung.

Ein Mann mit Mikrofon kniet vor einer Reihe Kühe, die gerade fressen
MDR-Reporter Lars Wohlfarth wird eine Woche lang den Landwirtschafts-Alltag in Sachsen-Anhalt unter die Lupe nehmen. Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
Zwei Männer stehen hinter einer Eistheke 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
Zwei Männer stehen vor einem Weidezaun, dahinter schwarz-weiße Kühe 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth


Freitag, 10. Juni: Familienbetrieb Partes in Uthmöden bei Haldensleben. Hat Landwirtschaft als Familienbetrieb überhaupt eine Zukunft oder ist die Bewirtschaftung nur noch in großem Stil rentabel? Karsten Partes sagt, für ihn macht die Liebe zum Beruf die Leidenschaft aus. Im Hofladen des Betriebes beispielsweise wird seit 18 Jahren auch Bauernhof-Eis verkauft. Das Problem: Es fehlt regelmäßig Personal beim Verkauf.

Ein Mann hängt seitlich an einem Planwagen mit gelbem Dach 2 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth

Donnerstag, 9. Juni: Agrargenossenschaft Magdburg-Nord in Barleben. Die Winterzwiebeln freuen sich über die Sonne. Detlev Kaack ist Pflanzenbauleiter und der "Herr der Zwiebeln". Bis zur Ernte vergeht aber noch ein Monat Zeit. Zwiebelbauer Uwe erklärt, wie das ideale Wetter für die Zwiebeln aussieht: "zur Aussaat trocken, zwischendurch Regen und zur Ernte trockenes Wetter – dann trocknen die gut auf dem Acker".

Ein Mann hängt am Einstieg eines Traktors, auf den der Name Rosi geklebt ist 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
Ein Mann mit Hemd und Hut steht auf einem Feld mit jungen Zwiebeln 5 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
Vier Männer stehen beisammen und essen Zwiebeln 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth

Mittwoch, 8. Juni: Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg. Lars hat das Federvieh im Blick. Auf dem Hühnerhof gibt es über 100.000 Tiere. Produktionsleiterin Kathleen Schimichen erklärt, dass die Hühner mit Weizen, Mais und Ackerbohne gefüttert werden. In seinen Reportagen erfahren wir, wie schnell Tausende Eier für den Verkauf verpackt werden und wie eigentlich die Eierproduzenten selbst ihr Frühstücksei kochen.

Ein Mann mit einem Stapel Eierpappen auf der Schulter steht an einem Fließband 3 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
3 min

Reporter Lars Wohlfarth steht an der Packungsmaschine: Da ist die Pappe in nur zwei Sekunden voll. Außerdem gibt es Tipps zum Eierkochen.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 08.06.2022 07:10Uhr 03:14 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/audio-reportertour-eier100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Huhn auf der Hühnerleiter in den Hühnerstall gehend. 2 min
Bildrechte: IMAGO/penofoto
2 min

Lars Wohlfarth packt mit Eierverkäuferin Gudrun die Pappen für den Wochenmarkt. Außerdem geht es darum, wie sie unterwegs den kleinen Hunger stillt.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 08.06.2022 06:40Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/audio-reportertour-eierverkaeuferin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

• Dienstag, 7. Juni: Agrargenossenschaft Gleina. Die Saale-Unstrut-Region ist natürlich vor allem durch ihre Weinhänge und die trinkbaren Ergebnisse bekannt. Maria Heinrich ist schon in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. "Mir ist es wichtig, möglichst junge Leute für den Beruf zu begeistert", sagt sie. Denn ihrer Meinung nach wird Landwirtschaft immer wichtig bleiben. Papa Olaf schreitet besonders gern durch die Weinhänge des Betriebs. Er findet: "Bei uns ist jeder gern gesehen".

Ein Mann mit Mikrofon kniet vor einer Reihe Kühe, die gerade fressen 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
Vor einem Traktor stehen eine Frau mit Dirndl und Krone sowie ein Mann mit Hut und Weinglas in der Hand 4 min
Bildrechte: MDR/Lars Wohlfarth
4 min

Seit 2017 ist Laura Horbel die Weinprinzessin von Gleina. Sie steht ein für reblausfreien Wein – und trinkt am liebsten Riesling.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 07.06.2022 08:20Uhr 04:21 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/audio-reportertour-weinprinzessin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Sachsen-Anhalts Landwirtschaft in Zahlen In Sachsen-Anhalt gab es im Jahr 2019 gut 1,16 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche, das macht rund die Hälfte der Landesfläche aus. Von den über 4.200 Betrieben waren zum Stichtag gut 600 im ökologischen Landbau tätig. Knapp eine Million Hektar der Anbaufläche sind Ackerland, 680 Hektar Rebflächen.

Im Februar 2022 wurden in Sachsen-Anhalt über 54 Millionen Eier erzeugt. Im März 2022 wurden über 340.000 Schweine geschlachtet, 228 Rinder und 169 Schafe.

Quelle: Statistikportal des Bundes und der Länder.

Das ist der Tag des offenen Hofes

Nach zwei Jahren Pause hat der Tag des offenen Hofes 2022 wieder stattgefunden. Es geht darum, Landwirte und Verbraucher direkt vor Ort miteinander ins Gespräch zu bringen. Viele Betriebe luden ein, zeigten ihre Produktion und erklärten die vielfältigen Abläufe. Der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Landfrauenverband und der Bund der Deutschen Landjugend luden am 11. und 12. Juni bundesweit zu einem ganzen Aktionswochenende ein.

Landwirtschaft: Ein Traktor fährt
Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt: Es ist ein weites Feld. Bildrechte: IMAGO / Martin Wagner

Was, wann, wo?

Die zentrale Veranstaltung für Sachsen-Anhalt gab es am 11. Juni in der Altmark: in Stendal, bei der Stallbaum GbR. Welche Höfe im Land mitgemacht und einen Tag des offenen Hofes ausgerichtet haben, zeigt der Deutsche Bauernverband auf einer interaktiven Karte:

MDR SACHSEN-ANHALT hat am 11. Juni live mit dem Ü-Wagen vom Stendaler Scheunenladen berichtet!

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 06. Juni 2022 | 09:40 Uhr