Logo MDR 54 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
54 min

Durch steigende Infektionszahlen bleiben Kultur-Veranstaltungen eher selten. Diese Ausgabe blickt auf die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts mit ihren Sorgen. Außerdem gehts um die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 23.10.2020 14:40Uhr 54:15 min

Audio herunterladen [MP3 | 49,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 98,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/was-bleibt/was-bleibt-kultur-corona-kita-betreuungsschluessel-102.html

Wie stark leidet Sachsen-Anhalts Kulturlandschaft unter der Corona-Krise? – ab Minute 01:32

Club-Betreiber Sachsen-Anhalts haben in dieser Woche vor der Staatskanzlei demonstriert, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Armin Willingmann hat daraufhin bekanntgegeben, dass er helfen will, allerdings noch ohne konkrete Maßnahmen zu nennen.

Es ist denkbar, dass die Corona-Krise nachhaltig verändert, wie Menschen Kultur "konsumieren".

Und... was bleibt?

Die Erkenntnis, dass es in der Praxis Probleme bereitet, die Kultur in der Krise zu unterstützen.

Viele Kulturschaffende haben verstanden, dass sie jetzt enger zusammenrücken müssen, um Ihre Anliegen und Forderungen zu formulieren.

Mehr zum Thema im Artikel: "Club-Betreiber kritisieren Corona-Maßnahmen"

Arbeitsbedingungen im Kita-Alltag – ab Minute 28:02

In Sachsen-Anhalt liegt der Betreuungsschlüssel in Kitas bei ca. 5,5 Kindern pro Erzieherin und Erzieher. Empfohlen werden drei Kinder pro Betreuerin und Betreuer.

Unter diesen Voraussetzungen ist pädagogisches Arbeiten mit den Kindern kaum möglich, sondern meist nur ein "Verwalten".

Quereinsteiger für gewisse Arbeiten, könnten die Situation entspannen.

Und... was bleibt?

Die Hoffnung, dass das tragische Ereignis am Neustädter See in Magdeburg Anlass gibt, über den Betreuungsschlüssel an Sachsen-Anhalts Kitas nachzudenken.

Mehr zum Thema im Artikel: "Als Erzieherin bist du immer mit einem Bein im Knast"

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio