Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vor einem Monat raste ein Auto auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, tötete sechs Menschen und verletzte Hunderte. Ehrenamtliche Helfer des DRK berichten über den herausfordernden Einsatz.
Einen Monat nach dem Anschlag stehen bei vielen Magdeburgern die psychischen Verletzungen im Vordergrund. An der Uniklinik haben schon 350 Betroffene Hilfe gesucht. Wie Patienten und Mitarbeiter mit dem Trauma umgehen.
Zum Attentäter von Magdeburg hatten Behörden im Vorfeld mehr als 100 Vorfälle registriert. Das geht aus einem Bericht hervor, um den es am Donnerstag auch im Innenausschuss ging.
Der Anschlag in Magdeburg vor einem Monat hat die Stadt nachhaltig verändert. MDR-Journalistin Vera Wolfskämpf spricht im „nah dran“-Podcast des WDR über die Folgen und den Stand der Aufarbeitung.
Steigende Kosten haben die Pfeifferschen Stiftungen in Finanznot gebracht. Nun sollen sie mit einem Schutzschirmverfahren saniert werden.
Spendengelder nach Weihnachtsmarkt-Attentat, verwahrloste Hunde, brennende Autos: die drei wichtigsten Themen vom 20. Januar aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.
MDR S-ANHALT Mo 20.01.2025 18:00Uhr 02:24 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei dem Anschlag in Magdeburg sind sechs Menschen getötet und fast 300 verletzt worden. Der Täter Taleb A. ist in U-Haft. Aktuelle Entwicklungen im Überblick.
Luise Großmann ist in Wolmirstedt aufgewachsen und lebt inzwischen in Berlin und Los Angeles. Gerade hat ihr erster Hollywood-Film Premiere gefeiert.
Die Polizei ermittelt nach einer Abifeier in der Börde. Dort sind mehrere Gäste bewusstlos geworden, die Party wurde abgebrochen.
Am 20. Dezember 2024 verübt Taleb A. einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er tötet sechs Menschen und verletzt rund 300 weitere. Eine Chronik.
Die Serie von Autobränden in Halle geht auch im neuen Jahr weiter. Die Polizei hat im Januar bereits elf brennende Fahrzeuge registriert – zuletzt in Heide-Nord.
Bei der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" hat es am Samstag nach Angaben der Polizei keine Zwischenfälle gegeben. An den Spaziergängen und Mahnwachen beteiligten vergleichsweise wenige Menschen.
Die hohen Energiepreise haben SKW Piesteritz dazu gezwungen, die Produktion zu drosseln. Das könnte nicht nur Folgen für die Beschäftigen haben, sondern für ganz Wittenberg.
Wegen sinkender Kinderzahlen in Sachsen-Anhalt beginnt in der Kita-Landschaft ein Umbruch. Denn zu viel Personal können sich die Häuser kaum leisten.
In Sachsen-Anhalt haben mehrere Senioren Schockanrufe erhalten. Die Polizei warnt vor dem Betrug und gibt Tipps, um sich davor zu schützen.
Der Burgberg in Arneburg ist im Februar 2024 nach starkem Regen ins Rutschen gekommen. Wie genau der Hang gesichert werden kann, ist immer noch offen.
Ab Donnerstag öffnet im Familieninformationsbüro in Magdeburg die Antragsstellung und Beratung zur Soforthilfe für die Geschädigten des Anschlags. Ziel sei es, Spendengelder schnell und unbürokratisch zu verteilen.
MDR FERNSEHEN Mo 20.01.2025 14:00Uhr 00:27 min
In Zeitz ist eine Person bei einem Brand eines Lkw gestorben. Aufgrund der schweren Verbrennungen konnte sie noch nicht identifiziert werden. Die Brandursache ist unklar.
Am Montag sind in Berlin die "Sterne des Sports" in Gold verliehen worden. Ein Preis ging an die TSG GutsMuths Quedlinburg und ihre Basketballgruppe für Menschen mit Behinderung.
In der Nähe von Wittenberg hat es am Freitag einen schweren Autounfall gegeben. Der Fahrer kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Nach einer Bombendrohung am Hauptbahnhof Magdeburg am Samstag sucht die Polizei nun nach dem anonymen Anrufer. Gegen ihn wird wegen der Störung des öffentlichen Friedens ermittelt.
Bei einer Verkehrskontrolle in Genthin sind der Polizei mutmaßliche Schokodiebe ins Netz gegangen. In Tüten und Taschen fanden die Beamten 150 bis 200 Kilogramm Schokolade.
Kultur
Vom 27. bis 31. Januar 2025 sind Winterferien in Sachsen-Anhalt, und auf Kinder, Jugendliche und Familien warten spannende Angebote: Abenteuer in der Natur, kreative Workshops und Archäologie zum Entdecken. Unsere Tipps!
In der Nacht zum Sonnabend ist ein Autofahrer bei Jessen in eine Schafherde gefahren. Sieben Tiere sind tot. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.
MDR Data ist das datenjournalistische Team des Mitteldeutschen Rundfunks. Hier geht's zum Kontakt und unseren Veröffentlichungen, z. B. zur Feinstaubbelastung oder dem ÖPNV.
Auf der Agrarmesse Grüne Woche steht am Montag Sachsen-Anhalt im Fokus. Anbieter aus dem ganzen Land zeigen ihre Produkte. Auch neue Aussteller sind mit dabei.
Zwei Senioren sind bei einem Unfall in Weißenfels schwer verletzt worden. Sie sind nach einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto aus ihrem ausgestiegen und wurden dabei von einem dritten Auto erfasst.
Die Uniklinik Magdeburg und das Johanniter-Krankenhaus Stendal sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Das Ziel: eine bessere Gesundheitsversorgung.
Die Zahl der verwahrlosten Hunde in Bad Lauchstädt ist auf 128 gestiegen. Noch immer ist unklar, warum der Fall den Behörden nicht schon eher aufgefallen war.
Um die Jahrhundertwende entstanden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen prachtvolle Stadtbäder, von denen viele die Zeit überdauert haben. Bis heute begeistern sie durch ihre Architektur und kulturellen Charme.
Mit einem Sieg gegen Schwabsberg wollten sich die Geiseltaler Wölfe unbedingt von den Abstiegsplätzen verabschieden. Doch es kam anders. Nun fehlen sieben Spieltage vor Saisonende noch sechs Punkte zum Ligaerhalt.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 19.01.2025 19:00Uhr 02:45 min
Infos zur Sendung
Was bedeuten Ost und West für die Gen Z? 35 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir mit Menschen, die die DDR nur aus dem Geschichtsbuch kennen.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 23.09.2024 15:43Uhr 01:19 min
Link des Audios
Download
Die DDR kennen sie nur aus dem Geschichtsbuch. Trotzdem befassen sich junge Menschen mit ihrer ostdeutschen Identität. Warum Ossi sein für die Gen Z mehr ist als Simson und Jägerschnitzel, erfahrt ihr in Folge 1.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 30.09.2024 05:55Uhr 35:41 min
Lohn, Wirtschaftskraft, Chancen: Bei diesen Themen sind die Ost-West-Unterschiede besonders deutlich. Wie die Gen Z damit umgeht, erfahrt ihr in Folge 2.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 30.09.2024 06:00Uhr 28:45 min
Vorurteile und Klischees über Ost- und Westdeutschland prägen weiterhin Teile der Gesellschaft. Wie wirkt sich dies auf die Generation Z aus, die die deutsche Teilung nur aus Erzählungen kennt?
4 Audios