Thüringen hält zusammen Diese Hörer haben sich schon gemeldet
Hauptinhalt
Die Resonanz auf unsere Aktion "Thüringen hält zusammen" ist riesig. Es ist eine Vielzahl an Anmeldungen eingegangen, die einfach nur nach einem Dankeschön und etwas Aufmerksamkeit für Helfer, Unterstützer, Bekannte und Freunde fragen.
Das freut und bewegt uns sehr. Wir bieten unseren Hörerinnen und Hörern eine Plattform und zeigen, wie sie in diesen nicht einfachen Zeiten zusammenstehen.
Wenn unsere MDR THÜRINGEN-Reporter ausrücken, haben sie nicht nur die eine oder andere Aufmerksamkeit im Gepäck, sondern packen auch mit an: Das kann die tatkräftige Hilfe beim Schneeschippen sein, das Frühstück für die ganze Belegschaft, eine große Tüte voller Schokoladenspezialitäten, ein Gutschein für einen Wellnesstag, einen Konzertbesuch oder ein schönes Essen (wenn es wieder möglich ist).
Hier einige Beispiele von Anmeldungen, die über unser Formular im Internet eingegangen sind:
Marcel Otto aus Erfurt möchte den Reinigungskräften im Land Danke sagen. "Sie setzen sich täglich der Gefahr von Infektionen aus. Da sie nicht systemrelevant sind, haben sie keinen Anspruch auf Notbetreuung ihrer Kinder und meistern diese Aufgabe neben ihrem Beruf."
Beate Meißner aus Kranichfeld denkt an die Sportler. Sie schreibt: "Unsere ganze Familie ist im Sportverein Tao Te Weimarer Land aktiv. Als dann der Lockdown kam und die Räumlichkeiten schließen mussten, waren besonders die Kinder sehr traurig. Doch das Team von unserem Verein war nicht tatenlos und ließ sich ganz schnell etwas einfallen. Sie ließen uns nicht allein. Da wurden Aktionen gestartet, die nicht nur den Körper fit hielten, sondern auch die Kreativität und den Geist forderten. Ob es die 25-Tage-Challenge oder ein Malwettbewerb war, das Team hielt immer Kontakt zu seinen Mitgliedern. Schnell kam dann auch das Online-Training und das eigene Wohnzimmer wurde ruck zuck zum Trainingsraum umfunktioniert. Wir sind dem Tao Te sehr dankbar, dass die Trainer trotz der schwierigen Situation den Kindern und Erwachsenen einen Halt geben."
Silvia Sommer aus Witterda dankt Bärbel Ernst, die ein Herz für Tiere hat. "Frau Ernst füttert und versorgt schon jahrelang ihr zugelaufene Katzen und lässt sie kastrieren. Am Ortsausgang hat sie noch einen Garten. Auch dort geht sie jeden Tag mehrmals hin, um Igel, Katzen, Vögel und noch mehr zu versorgen. Da macht sie nun Tag für Tag und Jahr für Jahr. Ich finde es sehr lobenswert und darum muss ihr hierfür gedankt werden. Die Frau ist schon über 70 Jahre alt."
Holger Prabucka aus Heldrungen würdigt die Arbeit seiner Kollegen: "Ich möchte mich auf diesen Weg bei meinen Arbeitskollegen im Depot Artern stellvertretend für alle Zeitungszusteller bedanken. Sie sind in der Corona Zeit sowie bei Wind und Wetter und nach dem schweren Hackerangriff mit vollem Elan bei der Arbeit, damit die Leser ihre Zeitungen bekommen."
Maximilian Müller aus Erfurt lobt die Erzieherinnen der Kinderkrippe Ringelblümchen. "Seit der Pandemie arbeiten die Erzieherinnen ungeschützt am Kind. Sie trösten, knuddeln und spielen ohne Abstand, Mundschutz und Plexiglasscheibe. Selbst während des harten Lockdowns sind sie für die Eltern und Kinder da, die die Krippe nicht besuchen dürfen und halten sie mit Videos, Briefen und Anrufen bei Laune. Parallel dazu nutzen sie die Zeit mit weniger Kindern und gestalten ihr Konzept, den Garten und die Räume immer weiter. Sie machen das beste aus der ganzen Situation und bekommen doch kaum Anerkennung dafür."
Gudrun Katzmann aus Kromsdorf sagt Danke an Klaus-Peter Wienk: "Klaus Peter hat uns im Frühjahr und auch in der Adventszeit - als keine Chorproben möglich waren - mit täglich neuen Liedern aus unserem Repertoire über Internet erfreut und Mut gemacht. Wir alle, die Mitglieder des Volkschores Kromsdorf, wissen diese große Fleißarbeit, die er jeden Morgen vollbracht hat, sehr zu schätzen. Schließlich sind es die kleinen Dinge, die oft unerwähnt bleiben, ohne die der Alltag aber nicht so freudvoll wäre."
MDR THÜRINGEN stellt im Radio, aber auch im MDR THÜRINGEN JOURNAL, auf der Onlineseite und auf Facebook in den kommenden Wochen weitere Beispiele vor.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 21. Januar 2021 | 05:00 Uhr