Landkreis Sömmerda Guthmannshausen

22. November 2017, 15:25 Uhr

Historische Belege:

  • um 815: Wdaneshusun (Breviarium sancti Lulli)
  • Mitte 10. Jahrhundert: Woteneshusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 285)
  • Zweite Hälfte 11. Jahrhundert: Uuoteneshusa, Variante Wodeneshusa (MGH LD Nr. 185 S. 270)
  • zwischen 1015 und 1025: in Woteneshusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 135)
  • 12. Jahrhundert: in villa Wotaneshusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 137)
  • 12. Jahrhundert: in villa Wteneshusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 146)
  • 12. Jahrhundert: in Wotaneshusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 151)
  • 1255: in Wutinshusen  (UB Bürgel Nr. 95 S. 113)
  • 1261: von Guttenshusen (Rein, Thuringia Sacra II  S. 147)
  • 1265: Henricus de Gutenshusen (UB Pforte I Nr. 185 S. 199)
  • 1267: Ortwinus de Gutenshusen, Variante guntenshusen (UB Pforte I Nr. 195 S. 210)
  • 1289: de Gutenshusen (UB Pforte I Nr. 278 S. 278)
  • 1296: de Gutenzhusen (UB. Erfurter Stifter I Nr. 741 S. 420)
  • 1297: de Gutenshusen (UB. Erfurter Stifter I Nr. 752 S. 428)
  • 1495: Guttenshusen (Walther, Namenkundliche Beiträge S. 293)
  • 1506: Gutenhusen (Werneburg, S. 104)
  • 1848: Guthmannshausen (Huhn 2,816)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Der Name hat im Anlaut einen Wandel von W- zu G- durchgemacht. Diese Erscheinung begegnet in deutschen Ortsnamen regelmäßig und ist schon häufiger diskutiert und besprochen worden (s. Bach, Dt. Ortsnamen II, 1, § 358, II, 2, § 746; S. 553; Udolph, Kult. Namen S. 417f.).

Im zweiten Teil des Namens stand ursprünglich althochdeutsch bzw. altniederdeutsch für ‑husun-, husen = "bei den Häusern" = "Siedlung, Dorf". Im ersten Teil hat man früher den Namen des germanischen Gottes Wodan bzw. Wotan gesehen, jedoch ist man von dieser Herleitung inzwischen abgekommen. Auch wäre eine Bedeutung "Dorf, Siedlung des Wodan" nur wenig sinnvoll gewesen. Anders verhält es sich etwa bei Godesberg und Gudensberg bei Fritzlar, wo es wohl um Berge geht, auf denen der Gott verehrt wurde.

Den zugrunde liegenden Personennamen Wodan (zu niederdeutsch wod "Wut") belegt E. Förstemann, Personennamen seit dem 9. Jahrhundert.

Literaturangaben: A. Bach, Deutsche Namenkunde. Die deutschen Ortsnamen, T. 2, Bd. 1-2, Heidelberg 1954.

M. Bathe, Die Ortsnamen auf -leben, Manuskript, ohne Ort, ohne Jahr, S. 188ff.

E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, 2. Hälfte, hrsg. von H. Jellinghaus, Bonn 1916, Sp. 1417f.

E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1: Personennamen, Bonn 1900, Sp. 1630.

H. Kaufmann, Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen, München 1965, S. 188.

J. Udolph, Kultische Namen – Kontinent. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17, Berlin - New York 2000, S. 415-425.

A. Werneburg, Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983, S. 104.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 23. November 2017 | 11:10 Uhr