Landkreis Sömmerda Rastenberg

Rastenberg ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda an. Die Landesstraße 1057 verbindet Rastenberg mit dem Umland.

Historische Belege:

  • 1055: (Kopie 12. Jh.) Raspenberg (Pistorius, SRG I S. 1307)
  • 1252: Raspenberck (Dobenecker III Nr. 2013 S. 318)
  • 1267: de Raspenberg (Otto, Thuringia Sacra S. 353)
  • 1280: de Raspenberc (UB DOB Thüringen Nr. 328 S. 276)
  • 1288: Raspinbergk (Dobenecker IV Nr. 2841 S. 404)
  • 1291: in Raspinberc (UB Stadt Mühlhausen Nr. 378 S. 158)
  • um 1294: ad castrum Raspinberg (Monumenta Erphesf. saec. XII.XIII.XIV S. 312)
  • 1295: de Raspenberch (UB. Erfurter Stifter I Nr. 722 S. 413)
  • 1296: de Raspenberg (UB Stadt Erfurt I Nr. 451 S. 309)
  • 1306: de Raspenberg (UB Stadt Erfurt I Nr. 522 S. 365)
  • 1307: de Raspenberg (UB Pforte I Nr. 422 S. 397)
  • 1311: de Raspinberg (UB Stadt Erfurt I Nr. 565 S. 396)
  • 1314: de Raspenberg (UB Pforte I Nr. 457 S. 527)
  • 1321: Raspenberg(UB. Erfurter Stifter I Nr. 1147 S. 632)
  • 1321: Raspenberc; Raspenberg (Monumenta Erphesf. saec. XII.XIII.XIV S. 349)
  • 1322: in Raspenberg (UB Stadt Erfurt II Nr. 14 S. 9)
  • 1333: Rasspinberg(Eichler/Walther S. 277)
  • 1350: Rastenberg(Eichler/Walther S. 277)
  • 14. Jh.: Rastinberg (Monumenta Erphesf. saec. XII.XIII.XIV S. 478)
  • 1378: Rassinberg … Rassinberg (RDMM, S. 85)
  • 15. Jh.: Rastinberg (Dt. Chron. II S. 317)
  • 1506: Rassenburg (Werneburg, S. 78)
  • 1636: Rastenberg(Müller, Annales S. 353)
  • 1736: Rastenberg (Circular-Befehle VI S. 1)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Man kann klar erkennen, dass der Ortsname seine Form verändert hat. Zunächst heißt er 300 Jahre lang Raspenberg, erst dann setzt sich die heutige Form Rastenberg durch. Etliche Deutungsvorschläge (H. Kaufmann; A. Werneburg), die auf Rasten-berg aufbauen, sind daher abzulehnen.

E. Eichler/H. Walther schreiben: "Die Grafen mit Beinamen Raspe waren ein Zweig des thüringischen Landgrafenhauses und saßen vor 1200 wohl auf der von ihnen erbauten Burg. Der Beiname Raspe gehört zu althochdeutsch hrëspan bzw. raspōn  ‛rupfen, raffen’; dazu auch die Appellativa Raspe und Raspel  ‛Reibeisen, grobe Feile’. Später erfolgte eine Umdeutung zu Rast ‛Ruhe, Verweilen’“.

Ähnlich heißt es bei B. Lex: "Rastenberg ist ein sekundärer Siedlungsname. Die Belege von 1252 Raspenburg und von 1267 Raspenberg bezeichnen eine Mitte des 12. Jhs. entstandene, heute nicht mehr erhaltene Burganlage … Der Örtlichkeitsname ging auf die dabei entstandene Siedlung über. Das erste Namenglied enthält ein Anthroponym Raspa, Raspe zu ahd. hrespan‘zupfen, rupfen’ aus westgerm. *hresp- ‘reißen’ … Die ‘Thüringische Landeschronik’ verbindet … den Grafen Heinrich Raspe II. mit der Burg, die Gründung der Raspenburg erfolgte nach Strickhausen in dessen Regierungszeit zwischen 1140 und 1154/55“.

Literatur-Angaben: E. Eichler, H. Walther:
"Städtenamenbuch der DDR", Leipzig 1986, S. 226f.

H. Kaufmann:
"Ergänzungsband zu: E. Förstemann, Personennamen", München-Hildesheim 1968, S. 288.

B. Lex:
"Ortsnamen der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart. B 180)", Mag.-Arbeit Jena 2001 (s. Internet), S. 56f.

Über dieses Thema berichtet MDR THÜRINGEN auch im Programm: Servicestunde | MDR THÜRINGEN - Das Radio | 17.10.2017 | ab 11:00 Uhr