Altenburger Land Zschöpperitz, Ortsteil von Göllnitz

Zschöpperitz ist ein Ortsteil von Göllnitz im ostthüringischen Altenburger Land. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1140 urkundlich erwähnt. Jährlich findet auf dem Dorfteich eine Gaudiregatta statt.

Historische Belege:

  • 1140: Zioporice [oder eher Zcoporice?] (UB Altenburg Nr. 6; Eichler IV, S. 142)
  • um 1200: in Stchochop(er)iz (UB Altenburg Nr. 69a, Eichler IV, S. 142)
  • 1306: Gerhardus de Scoperiz (castellanus) (UB Vögte Weida I, Nr. 390)
  • 1336: Zcopericz (RDMM, S. 416)
  • 1350: in Scopericz (Landbuch, S. 76)
  • 1367ff.: Theoderich, Dietrich Schüpelitz, Schepperitz (UB B 233, 272)
  • 1369: Zsch=pperiʒ (Fritzsche, Kloster Altenburg, S. 22)
  • 1369: Juthe von Czoppericz (Grünert PN, S. 194)
  • 1375: Zschoperitz (UB Altenburg II)
  • 1381: Heinrich von Czoperycz (Grünert PN, S. 194)
  • 1388: Heinrich Czoppericz (Grünert PN)
  • 1391: Hans von Czöppericz (Grünert PN, S. 194)
  • 1411: von Czopericz (Schöttgen-Kreysig II, S. 519)
  • 1416: Steffanus de Zschopericz (CDS I B 3, Nr. 367)
  • 1420: zcu Czschopperizc (Testament H. Crothenpful, U Georgenstift Abg.)
  • 1422: Stephan Cz=ppriz (MGAGO Altenburg II, S. 316)
  • 1426: Zöpperitz UBA II (25.10.)
  • 1427: Czschoppericz (CDS I B 4, Nr. 573)
  • 1427: Czschopperize (MGAGO Altenburg II, S. 318)
  • 1440: Borkhard von Zschopperitz (in Abg.) (Grünert PN S. 194)
  • 1443: Burghart Sczöpperitz (in Abg.) (Grünert PN)
  • 1445: Zczoppericz (Matr. Abg., Grünert PN, S. 194)
  • 1454: Stefan von Zschoperiz (Erbm. I, S. 116)
  • 1456: Schoperitz (DAN Lob. Flav. 20)
  • 1496: Hainrich von Zcopperitz (UB Altenburg II, 28.10)
  • 1509: Heinrich Schopperitz (Grünert PN, S. 194)
  • 1528: Schopperitz (Vis. Göllnitz)
  • 1548: Zschopperietz (AEB Abg.)
  • um 1550: Schöpperitz (SAW Reg. Bb 3734, 26)
  • 1753: Zschöpperiz (Atlas Abg. 41)
  • 1796: Zschöpperitz (Bube 10)
  • 1848: Zschöpperitz (Huhn 6,935)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Der Name stammt auf jeden Fall aus dem Slavischen. Wahrscheinlich ist von einer ursprünglichen Form *Čeprica o.ä. auszugehen, so dass in altsorbisch *čepr "Baumstumpf, Gesträuch" ein Anschluss gefunden werden kann. Nicht ausgeschlossen ist aber auch ein Personenname *Čepr- als Grundlage, so dass der Name als "Siedlung der Leute eines Čepr" zu verstehen ist. Der Personenname wiederum kann mit dem sorbischen Wort zusammenhängen.

Literatur-Angaben: E. Eichler: "Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße", Bd. 4, Bautzen 2009, S. 142.

"Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen", Bd. 2, Berlin 2001, S. 670.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Haase und Waage am Vormittag | 31. August 2017 | 11:00 Uhr