Landkreis Sömmerda und Unstrut-Hainich-Kreis Ortsnamen endend auf ...sömmern

Bestandteil einiger Thüringer Ortsnamen ist das Wort "sömmern". Hierzu zählen die Orte Gangloffsömmern, Lützensömmern, Haussömmern, Hornsömmern, Wenigensömmern und Mittelsömmern.

Historische Belege der Ortsnamen

Bei der Zuordnung der Belege ist nicht immer sicher, welcher der Orte gemeint ist. Zunächst werden sie - bis auf Wenigersömmern - ohne Unterschied Sumeringe, Sumeringen genannt:

  • (um 815) (Abschrift 12. Jh.) In Sumeringe (Breviarium sancti Lulli)
  • 9. Jh. Sumeringe (Walther, Namenkundliche Beiträge S. 251)
  • (vor 900) Sumeringen (Dobenecker I Nr. 294 S. 68: wahrscheinlich Hornsömmern)
  • 975 Sumeringe (Förstemann, Ortsnamen II Sp. 932: = Gangolfsömmern)
  • 1001 (Otto III.) Sumeringun (Dobenecker I Nr. 594: [Haus-]sömmern)
  • 1084 Sommeringe (Förstemann, Ortsnamen II Sp. 932: = Gangolfsömmern)
  • 1104 Summeringen (Dobenecker I Nr. 1011 S. 215; Werneburg = Haussömmern)
  • 1143 Summeringen (Dobenecker I Nr. 1458 S. 305; Werneburg = Haussömmern)
  • 1145 Sumiringe (Förstemann, Ortsnamen II Sp. 932: = Gangolfsömmern)
  • 1206 [Hugo v.] SOmeringe (Dobenecker II Nr. 1313 S. 244)
  • 1211 Hugo v. Sumeringen (Dobenecker II Nr. 1488 S. 276)
  • 1212 Sumeringen (Werneburg, S. 160: = Lützensömmern)
  • 121[5] Hugo v. Sumeringen (Dobenecker II Nr. 1637 S. 300)
  • 1216 Hugos v. Svmeringe (Dobenecker II Nr. 1720 S. 315)
  • 1225 Hugo v. Sumeringen (Dobenecker II Nr. 2261 S. 404)
  • (1248) Pfarrer v. Sommeringen (Dobenecker III Nr. 1659 S. 265)
  • 1487 Summeringen (Lex, S. 95)

Die Differenzierung und Unterscheidung der einzelnen Ortschaften setzt nach den historischen Belegen etwa im 13. Jahrhundert ein:

Gangloffsömmern

  • 1215 (?) sollicher pharrkirchen sanct Gangolfs zcu Sommeringen (Dobenecker II Nr. 1647)
  • 1233 in Someringen (Dobenecker III Nachträge Nr. N 20 S. 558)
  • 1253 Sumeringen (2-mal) [datiert vor der Burg Sumeringen] (Dobenecker III Nr. 2104 S. 331; Nr. 2105 S. 332)
  • 1487 Gangolf Summerda (Lex, S. 60)

Haussömmern

  • 1224 Hugissömmern (Werneburg, S. 160)
  • 1506 Hussommeringen (Werneburg, S. 160)

Hornsömmern

  • 9. Jh. Nortsumeringen(Werneburg, S. 160)
  • 1262 Hornsemeringen(Dobenecker III Nr. 2984 S. 468)
  • 1506 Hornsommeringen(Werneburg, S. 160)

Lützensömmern

  • 1277 Luzelensumeringen (Werneburg, S. 160)
  • 1439 Luczen-Sommeringen (Werneburg, S. 160)
  • 1506 lutzen Sommeringen (Werneburg, S. 160)

Mittelsömmern

  • 1262 Mittelsemeringen(Dobenecker III Nr. 2984 S. 468)
  • 1506 Mittelsommeringen(Werneburg, S. 160)

Wenigensömmern

  • ca. 860 sumerde item sumerde [= Sömmerda und Wenigensömmern)
  • 9. Jh. item Sumerde (Werneburg, S. 160)
  • 1277 Minor Somerde (E. Eichler, H. Walther, Städtenamenbuch der DDR, Leipzig 1986, S. 256)
  • 1318 Minor Sumerde (Werneburg, S. 160)
  • 1328 Wenigen Somerde (Werneburg, S. 160)
  • 1506 Sommerde minor (Werneburg, S. 160)

Wie die Belege zeigen, sind Gangloff-, Haus-, Horn-, Lützen- und Mittelsömmern alle mit einem Element ‑ing(en) gebildet und gehen auf eine Vorform Sumaring-, Sumering- zurück. Dem gegenüber enthält Wenigensömmern ein ganz anderes Element, nämlich das in thüringischen Ortsnamen gut bezeugte -ithi-Suffix. Daher ist dieser Ortsname mit Sömmerda zu verbinden und wird daher auch dort erklärt.

Sumaring - als älteste Form der übrigen Ortsnamen - enthält althochdeutsch, altniederdeutsch sumar "Sommer" und -ing-. Das bedeutet so viel wie: der Ort liegt in der Sonne, der Sonne, entgegen, in sonniger Lage. Und das trifft auf die Orte auch zu: sie liegen am Südhang eines Hügelzuges und somit der Sonne entgegen.

Die einzelnen Zusätze bedeuten wohl:

  • Gangloff- : dem heiligen Gangolf geweiht (Kirche)
  • Haus- : offenbar zu einem Personennamen
  • Hug-; Horn- (zunächst Nord- "nach Norden hin liegend"): zu hor "Sumpf, Morast"
  • Lützel- : zu althochdeutsch lützel "klein"
  • Mittel- : "in der Mitte liegend".

A. Werneburg bemerkt, dass auf einer Karte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts das Tal zwischen Haus- und Mittelsömmern als Sonnenthal bezeichnet wird. Das Ganze bedeutet, dass Sumaring- zunächst eigentlich keine einzelne Ortschaft bezeichnete, sondern die gesamte Südseite des Höhenzuges etwa zwischen Mittelsömmern und Gangloffsömmern. Es war eine sonnige Gegend.

Es gibt etliche Ortsnamenparallelen, die ich hier nur kurz nenne:

a.) Wüstung bei Dedeleben (Kr. Halberstadt), es gibt dort heute noch den Sommeringberg, 975 Sumering, 979 (Kopie) Sumering, 1064 Sumaringin, 1084 (Kopie) in Sommeringe

b.) Wüstung bei Glindenberg nahe Wolmirstedt, 1012-18 (Kopie 14.Jh.; Thietmar) Sumeringe, Sumeringi

Literatur-Angabe: *D. Berger
Duden: Geographische Namen in Deutschland, 2. Aufl., Mannheim usw. 1999, S. 263

*E. Förstemann
Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, 2. Hälfte, hrsg. von H. Jellinghaus, Bonn 1916, Sp. 932f.

*B. Lex
Ortsnamen der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart. B 180), Mag.-Arbeit Jena 2001, S. 60.

*J. Udolph
Ortsnamen um Halberstadt – Zeugen der Geschichte. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648, Halberstadt 2006, S. 83f.

*H. Walther
Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 251.

*A. Werneburg
Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983, S. 160f.