Landkreis Gotha Wangenheim

Die Ursprüngliche Bedeutung des Namen der Gemeinde Wangenheim lässt sich von der "Siedlung an der Aue, feuchten Wiese, am feuchten Feld" ableiten.

Die Entwicklung des Gemeindenamen Wangenheim:

  • um 860 (Kopie 12. Jh.) in Wangeheim (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 99)
  • 876 (Kopie 10.Jh.) Uuangaheim (MGH DLdDt Nr. 170 S. 240; UB Mainz I, 158, 93)
  • 1133 Lodewicus de Wangenheim (UB Paulinzelle, 12, 16, Or.)
  • 1144 (Kopie 15. Jh.) Ludouicus de Wangeneheim (Mainzer UB II Nr. 61 S. 118)
  • 1145 de Wangenheim (Wenck, HLG II, Urk. Nr. 67 S. 96)
  • 1153 Lodewici de Wangenheim (UB Paulinzelle, 24, 33, Or.)
  • 12. Jh. (Kopie um 1160) in Wangeheim (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 286)
  • 12. Jh. (Kopie um 1160) in Wangeheim (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I S. 311)
  • 1176 Wangaheim (Dob. II, 517, 98, Or., b. Schloss Tenneberg656)
  • 1195 LvdewicideWangeheim (UB Paulinzelle, 38, 50, Or., Worms)
  • um 1219 Wangeheim (Dob. II, 1870, 340, Or.)
  • 1222 LodoicomilitedeWangeheim (Dob. II, 1996, 361, Or., Lateran)
  • 1242 LudewicusdeWangeheim (UB Mühlhausen, 96, 28, in castro nostro Warberg)
  • 1247 deWangeheym (Cron. Rein., 619, a. 1340/49 komp. Rhdsbr.)
  • 1269 deWangeheim (Dob. IV, 377, 57, Copialbuch Kl. Georgent.)
  • 1295 inWangeheym (UB Erfurt, 446, 306, Or.)
  • 1310 FritzcevonWanginheim (UB Erfurt, 557, 392, Or., Naumburg)
  • 1318 Fridericus et Albertus fratres domini in Wangenheim (UB Erfurt, 608, 430)
  • 1325 Albertus de Wanghayn (Studenten in Bologna Nr. 4066)
  • 1332 herrnFriderichenvonWangeheym (UB Arnstadt, 118, 62, Or.)
  • 1343 denvonWangenheim (3x) (UB Erfurt II, 235, 194, Or., Würzburg)
  • 1372 erFriderichvonWangheym (UB Erfurt II, 681, 493, Or.)
  • 1396 LutzevonWangenheim (UB Erfurt II, 1096, 784, Regest)
  • 1414 FritzvonWangenheym (UB Arnstadt, 309, 203, Abschr.)
  • 1421 FridericusdeWangeheymmilites (Stadtrecht Gotha, 27, 58, gleichzeit. Abschr., Gotha)
  • 1477 Wangheym (Dob. IV, 327, 78, Anm. 2)
  • vor 1506 Wangheim (Hdschr. W), Wangheym (Hdschr. R) (Mainzer SubsReg., 1910, 219)
  • 1540 Wangenheim (Stadtrecht Gotha, 64, 285, Or., Gotha)
  • 1553 vonnWangenheim (Stadtrecht Gotha, 72, 301, gleichzeit. Abschr., Gotha)
  • 1583 Friderich von Wangenheim (UB Vacha II Nr. 86
  • 1680 Gideon von Wangenheim (UB Vacha III Nr. 80)
  • 1716 deWangenheimnobiliumstirps (Tentzel, Hist. Goth., Sec. II, 1011, Druck 1713)
  • 1756 Wangenheim (Postlex., 2. Teil, 421)
  • 1873 Wangenheim (OV Prov. Sachsen, 235)

In der Deutung kann man den Ausführungen von Ch. Riese folgen. Er schreibt unter anderem: Als Grundform ist *Wang-heim anzusetzen. Der Ortsname enthält im zweiten Teil –heim "Siedlung, Siedlungsstätte". Ab dem 14. Jahrhundert setzt sich im ersten Teil die Form Wangen- durch. Wang- gehört zu althochdeutsch *wang 'Feld, Au, Aue, Wiese, Hang', altsächsisch wang 'Aue', angelsächsisch wang 'Feld, Ebene, Land, Gegend, Platz', anord. vangr 'Feld, Anger, eingefriedeter Platz', schwed. vång 'das eingefriedete Stück Grasfeld am Haus', dän. vang 'Wiese, Aue, eingefriedetes Feld'. Man darf daher von einer ursprünglichen Bedeutung "Siedlung an der Aue, feuchten Wiese, am feuchten Feld" ausgehen.

Literatur-Angabe: E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, 2. Hälfte, hrsg. von H. Jellinghaus, Bonn 1916, Sp. 1228.

Ch. Riese, Ortsnamen Thüringens – Landkreis Gotha, Hamburg 2010, S. 160-162.

H. Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 291.

A. Werneburg, Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983, S. 102.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 11. Januar 2018 | 11:10 Uhr