Spezialitäten aus Osteuropa Klassiker aus Tschechien: Quarkknödel mit Erdbeerfüllung

Knödel sind fester Teil der tschechischen Küche. Beliebt sind auch die süßen böhmischen Quarkknödel, die man mit verschiedenen Obstsorten füllen kann. MDR-Ostbloggerin Helena Šulcová aus Prag liebt das Gericht. Sternekoch Christian zeigt, wie die Spezialität auch Zuhause gelingt.

Spezialitäten aus Osteuropa
Bildrechte: MDR/Jens Trocha

Böhmische Quarkknödel mit Erdbeerfüllung

Frauenhände reiben Quark über Teller mit Knödeln
Sind die Knödel fertig gekocht, werden sie noch mit reichlich dekoriert. Geriebener Quark ist Helenas Leblingsvariante. Bildrechte: Helena Sulcova

Zutaten für 6 Portionen

  • 500 g Quark
  • 100 g geschmolzene Butter
  • 1 Tasse halbgriffiges Mehl
  • 100 g geriebener fester Quark
  • 500 g frische Erdbeeren
  • 2 Eigelb
  • Puderzucker
  • Salz

Zubereitung

Den Quark mit halbgriffigem Mehl mischen. Das Eigelb und eine Prise Salz hinzugeben und die Masse kneten bis ein fester Teig entsteht. Falls der Teig klebt, noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig zum Ruhen für einige Minuten in den Kühlschrank stellen.

Danach den Teig in eine Rollenform bringen und gleichmäßige handgroße Stücke abschneiden. Jedes Stück breit drücken, eine Erdbeere hineinlegen und den Teigling in Knödelform rollen.

Böhmische Quarkknödel mit Erdbeeren
Bildrechte: MDR/Jens Trocha

Die so geformten Knödel in kochendes Wasser geben und circa sieben Minuten kochen lassen. Wenn die Knödel an die Oberflüche treiben, sind sie fertig. Die abgeschöpften Knödel auf einen Teller legen. Etwas geschmolzene Butter, geriebenen Quark und Puderzucker darüber geben. Fertig!

Blone Frau in gelben Oberteil hält Teller mit Knödeln 2 min
Bildrechte: Helena Sulcova

Smažák: Panierter Käse für Eilige

Zutaten für 1 Person 

Gebratener Käse (Smažák)
Bildrechte: MDR/Jens Trocha

  • eine etwa 1 cm dicke Scheibe Edamer Käse
  • helles Mehl
  • 1 Ei
  • Milch
  • Semmelbrösel 
  • Salz
  • Pflanzenöl


Beilage nach Wahl: Etwa Bratkartoffeln oder Pommes, dazu Mayonnaise oder Tartar-Soße

Smažák Smažák ist ein Klassiker aus Tschechien, bei dem Käse wie ein Schnitzel paniert wird. Selbst der ehemalige tschechische Präsident Václav Havel aß gerne Smažák. Vielleicht auch, weil er in 15 Minuten zubereitet ist.

Zubereitung

Drei Schüsseln bereitstellen und befüllen: eine Schüssel mit Mehl, eine Schüssel mit aufgeschlagenem Ei, etwas Milch und einer Prise Salz und eine Schüssel mit Semmelbröseln.

Die Käsescheibe der Reihe nach in Mehl, Ei und Semmelbrösel tauchen. Tschechischer "Geheimtipp" von Oma: Den Vorgang wiederholen, damit der Käse voll umschlossen ist und später nichts herausläuft.

Den Käse in eine Pfanne mit heißem Öl geben und von beiden Seiten kräftig anbraten, bis die Panade goldbraun ist. Den Smažák serviert man mit Pommes oder Kartoffeln. Dazu gibt es Mayonnaise oder Tartar-Soße. 

Rezept für hausgemachte Tatar-Soße

Zutaten

  • 250 ml Mayonnaise
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Kapern oder
  • 2 Gewürzgurken
  • 1 EL Senf
  • 1 Becher Naturjoghurt oder Crème fraîche


Zubereitung

Mayonnaise mit feingewürfelter Zwiebel, gehackten Kapern oder Gurken und Senf verrühren. Alles muss sehr fein gehackt werden, damit die Soße glatt bleibt und nicht zu dick wird. Zum Schluss einen Becher Joghurt oder Crème fraîche dazu mischen und für circa 15 Minuten kühl stellen. 

Noch ein Tipp von Oma: Was mache ich mit dem übrigen Mehl, den Eiern und Semmelbröseln? Einfach mit geriebenen Käse mischen und zu einem Bratling rollen. Den in einer Pfanne mit heißem Öl ebenfalls goldbraun braten. Passt auch super zu einem deftigen Frühstück.

Wir wünschen: Dobrou chuť!

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 22. November 2019 | 17:00 Uhr