Programmübersicht

05:30 - 14:00 Uhr

08:55 Uhr

Folge 152: Unter Druck (S04/E26)

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
UTAD

Dr. Franziska Ruhland und Ben Ahlbeck nehmen Pia Lichter im Johannes-Thal-Klinikum auf. Ihr Vater, Gregor Lichter, macht sich große Sorgen, dass Pia die 10. Klasse-Abschlussprüfung zwei Tage später verpassen könnte und damit ihre Chance aufs Abitur. Während Pias Operation kann Ben eine von Dr. Ruhlands fachlichen Fragen nicht korrekt beantworten. Grund genug für die Oberärztin, den angehenden Chirurgen aus ihrem OP zu verweisen. Erneut bahnt sich ein Konflikt zwischen Ben und Franziska an. Doch für Diskussionen bleibt keine Zeit, denn Pias Zustand stellt die Ärzte vor ein Rätsel. Teamarbeit ist gefragt. Aber können Franziska und Ben sich zusammenraufen? | Bodo Strauch hätte Dr. Elias Bähr fast über den Haufen gefahren. Wegen Atemnot und Schwindel nimmt Elias den älteren Mann direkt mit ins JTK. Dort stellen die arrhythmischen Herzstörungen die Kollegen vor einige Fragen. Denn Bodo wirkt kerngesund, außerdem sehr gepflegt und auf sein Äußeres bedacht. Woher kommt also der schlagartig erhöhte Puls? Elias durchschaut den eitlen Mann und findet heraus, was der eigentliche Grund für Bodos Herzrasen ist. Für Dr. Theresa Koshka steht eine Lektion an. Als sie sich während ihrer ersten eigenständig durchgeführten Operation herablassend gegenüber einer OP-Schwester verhält, zieht sie Dr. Ahrends Ärger auf sich. Der verordnet prompt eine Strafe, die es in sich hat: Theresa soll Dr. Moreau bei einem Eingriff assistieren - als OP-Schwester!

Live
Seit 12:30 Uhr

Liebe zartbitter

Filme im MDR
UT

Ausgerechnet am Vorabend ihrer Hochzeit erwischt die hübsche Bäckerin Lena Mayerhofer (Christine Neubauer) ihren künftigen Ehemann in flagranti mit ihrer Brautjungfer. Im ersten Schock will die junge Frau nur noch eines: ganz weit weg! Nachdem sie ihr Brautkleid in der nächstbesten Mülltonne entsorgt hat, macht sie sich kurzerhand von der bayerischen Provinz aus auf den Weg nach Berlin zu ihrer Tante Käthe (Uta Schorn), um ihr Hochzeitsgeschenk entgegenzunehmen: Käthes Bäckerei. Zunächst fühlt Lena sich etwas verloren, so ganz allein in der riesigen Hauptstadt mit ihren skurrilen Bewohnern. Und der erste Geschäftstag in der eigenen Bäckerei verläuft auch nicht sonderlich erfolgreich. Doch Hilfe naht in Gestalt des exzentrischen schwulen Friseurs Donald (Markus Hering). Die zwei tun sich zusammen, und gemeinsam macht das ungleiche Duo "Lenas Backstube" zur ersten Adresse im ganzen Viertel. Spezialität des Hauses: Hochzeitstorten. Als Lena dann auch noch die Bekanntschaft des charmanten Laurens Schneider (Peter Sattmann) macht, wähnt sie sich endgültig wieder auf der Sonnenseite des Lebens. Bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Nach einer gemeinsamen Liebesnacht lässt das böse Erwachen freilich nicht lange auf sich warten. Lena erfährt, dass ihr "Traumprinz" nicht nur eine Verlobte hat, die ihn mit aller Macht zum Traualtar drängt - er ist zu allem Überfluss auch genau jener Großunternehmer, der ihre rustikale Konditorei übernehmen will, um sie in eine modische Espressobar zu verwandeln. Laurens' Versuche, Lena die vertrackte Situation zu erklären, stoßen auf taube Ohren. Seine ebenso attraktive wie zickige Verlobte Tina (Katja Weitzenböck) hat unterdessen ein anderes Ladenlokal für die coole Espressobar gefunden: genau gegenüber von "Lenas Backstube". Bei der feierlichen Eröffnung des Lokals fühlt Laurens sich jedoch plötzlich völlig fremd zwischen all den gelackten Schickimicki-Gästen. Er muss sich entscheiden: Geld oder Liebe? | | Der renommierte Wiener Film- und Theaterregisseur Michael Kreihsl gewann mit seinem ersten Kinofilm, der eigenwilligen Komödie "Charms Zwischenfälle", auf der Berlinale 1996 den Caligari-Filmpreis. Wie in seinen bisherigen Arbeiten beweist Kreihsl auch in "Liebe zartbitter" ein großes Gespür für sensible Charakterzeichnung und emotionale Zwischentöne. Unterstützt wird er dabei von sichtlich gut aufgelegten Darstellern, allen voran Christine Neubauer, Peter Sattmann und Markus Hering als wuschelköpfiger "Tortendesigner" Donald. Mal heiter und romantisch, mal berührend melancholisch ist "Liebe zartbitter" ein Film über die Suche nach Glück und Liebe, die man oftmals genau da findet, wo man es zuallerletzt erwartet hätte.

57 %

14:00 - 20:15 Uhr

20:15 - 05:30 Uhr

21:00 Uhr

Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz

Der Osten - Entdecke wo du lebst
AD

Unübersehbar thront sie inmitten des Elbsandsteingebirges. Burg Hohnstein krönt einen hohen einzelnen Felsen, umgeben von tiefen Abgründen, unter ihr das romantische Polenztal und das kleine Städtchen Hohnstein. Urkundlich wird sie das erste Mal 1317 erwähnt. Seitdem hat Burg Hohnstein eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Von der Raubburg zum Jagdschloss der Wettiner, von dem kurfürstlichen Amt zum Gefängnis, von der weltweit größten Jugendburg zu einem der ersten Konzentrationslager. Heute befindet sich hier wieder eine Jugendherberge. "Natürlich hat mich diese KZ-Geschichte echt geschockt. Ich habe wirklich überlegt, ob ich hier richtig bin", meint die fünfzehnjährige Lena, die hier gerade ihre Rüstzeit verbringt. "Dann aber habe ich gedacht, wer, wenn nicht wir jungen Menschen müssen diesen Ort bevölkern, unbedingt. Wir sind doch das Leben." Das sieht Gabriele Hahn auch so, es wäre im Sinne ihres Großvaters Konrad Hahnewald, dem ersten Burgwart der Jugendherberge in den 1920er Jahren. Hahnewald ist hier 1933 grausam von der SA misshandelt worden. Er habe sich geweigert, die Hakenkreuzfahne auf der Burg Hohnstein zu hissen, berichtet seine Enkelin. In den wenigen Monaten bis zur Schließung des Konzentrationslagers im Jahr 1934 wurden in Hohnstein 5.600 Menschen inhaftiert, misshandelt und gequält. Nach dem Krieg wurde die Burg wieder Jugendherberge - die größte in der DDR. Heute ist die Burg für den Hohnsteiner Bürgermeister Daniel Brade Wahrzeichen und Touristenmagnet. 2018 wurde sie von der Stadt übernommen. Ein Kraftakt, denn seitdem kämpft die Kommune Tag für Tag um die wirtschaftliche Stabilität und beantragte Fördergelder. "Wir haben so ein Glück gehabt, dass wir die Mittel vom Bund, vom Freistaat und Landkreis bekommen haben, dass wir die Burg endlich sanieren können. Es war höchste Zeit", sagt der Bürgermeister. Zur Verfügung stehen insgesamt 45 Millionen Euro. Bis 2028 soll alles fertig sein - auch der Erlebnispfad, mit dem die Burg dann ihre Gäste hochlocken will. 20.000 sind das derzeit pro Jahr. Es können aber ruhig noch einige mehr werden.

01:35 Uhr

Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz

Der Osten - Entdecke wo du lebst
AD

Unübersehbar thront sie inmitten des Elbsandsteingebirges. Burg Hohnstein krönt einen hohen einzelnen Felsen, umgeben von tiefen Abgründen, unter ihr das romantische Polenztal und das kleine Städtchen Hohnstein. Urkundlich wird sie das erste Mal 1317 erwähnt. Seitdem hat Burg Hohnstein eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Von der Raubburg zum Jagdschloss der Wettiner, von dem kurfürstlichen Amt zum Gefängnis, von der weltweit größten Jugendburg zu einem der ersten Konzentrationslager. Heute befindet sich hier wieder eine Jugendherberge. "Natürlich hat mich diese KZ-Geschichte echt geschockt. Ich habe wirklich überlegt, ob ich hier richtig bin", meint die fünfzehnjährige Lena, die hier gerade ihre Rüstzeit verbringt. "Dann aber habe ich gedacht, wer, wenn nicht wir jungen Menschen müssen diesen Ort bevölkern, unbedingt. Wir sind doch das Leben." Das sieht Gabriele Hahn auch so, es wäre im Sinne ihres Großvaters Konrad Hahnewald, dem ersten Burgwart der Jugendherberge in den 1920er Jahren. Hahnewald ist hier 1933 grausam von der SA misshandelt worden. Er habe sich geweigert, die Hakenkreuzfahne auf der Burg Hohnstein zu hissen, berichtet seine Enkelin. In den wenigen Monaten bis zur Schließung des Konzentrationslagers im Jahr 1934 wurden in Hohnstein 5.600 Menschen inhaftiert, misshandelt und gequält. Nach dem Krieg wurde die Burg wieder Jugendherberge - die größte in der DDR. Heute ist die Burg für den Hohnsteiner Bürgermeister Daniel Brade Wahrzeichen und Touristenmagnet. 2018 wurde sie von der Stadt übernommen. Ein Kraftakt, denn seitdem kämpft die Kommune Tag für Tag um die wirtschaftliche Stabilität und beantragte Fördergelder. "Wir haben so ein Glück gehabt, dass wir die Mittel vom Bund, vom Freistaat und Landkreis bekommen haben, dass wir die Burg endlich sanieren können. Es war höchste Zeit", sagt der Bürgermeister. Zur Verfügung stehen insgesamt 45 Millionen Euro. Bis 2028 soll alles fertig sein - auch der Erlebnispfad, mit dem die Burg dann ihre Gäste hochlocken will. 20.000 sind das derzeit pro Jahr. Es können aber ruhig noch einige mehr werden.