Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Das Kurzfilmmagazin.
Was ist das Metaverse und was erwartet uns im grenzenlosen digitalen Raum? Prof. Dr. Wolfgang Broll ist Experte für virtuelle Welten an der TU Ilmenau und nimmt uns mit auf die Reise ins zukünftige Metaverse.
Vor 20 Jahren starben in Erfurt 17 Menschen. Klassische Medien meldeten, beobachteten und schätzten ein – auch Jahre nach dem Amoklauf an einer Schule. Sie hatten damit Anteil daran, wie die Tat rezipiert wurde.
Gendersensible Sprache in den Medien - ein Thema, welches sowohl in der Gesellschaft als auch in den Redaktionen polarisiert. Warum eigentlich? Und worum geht es in dieser Debatte?
Die Versorgung mit Medien und damit Informationen ist in Stadt und Land unterschiedlich ausgeprägt. Der Rückzug der Lokalzeitung bedroht die Versorgung. Die aber ist für die demokratische Teilhabe essentiell.
extra 3, heute-show oder ZDF Magazin Royale erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Gesellschaftskritik im Nachrichtenstil soll auch politikfernes Publikum ansprechen – eine große Verantwortung für Macherinnen und Macher.
Der Presse vor Ort laufen die Leser davon. Doch Alternativen sind nicht in Sicht. Aber Lokaljournalismus wird gebraucht, damit Gesellschaft und Demokratie funktionieren. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche von den überregionalen Medien nicht richtig wiedergegeben. Das hat viel damit zu tun, wer die Medien macht und wem sie gehören.
Gaming: nur was für Jugendliche, die nicht gerne rausgehen? Ob Solitär in der Arbeitspause oder Candycrush für unterwegs - Computer- und Smartphonespiele sind längst Teil unseres Alltags geworden. Was macht das mit uns?
Die kleinste aller Kaufoptionen eines Gamers nennt sich "Mikrotransaktion" und ist in den letzten Jahren zum Dauerreizthema der Community avanciert. Ein kleiner Abriss eines großen Streits.
Zwei Tage lang treffen sich in Leipzig Menschen, die Medien machen, gestalten und organisieren. Sie diskutieren über Demokratie, Digitalisierung und Journalismus. Wir sammeln die wichtigsten Erkenntnisse.
E-mails an Humboldt, Tier-ABC und ein Tag als Influencer: Der Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland wurde am Samstag in Leipzig verliehen.
Von der Lernapp übers Tanztheaterstück bis hin zum Kurzfilm - Schulen und Vereine aus ganz Mitteldeutschland haben medienpädagogische Projekte eingereicht. Welches davon den Medienkompetenzpreis gewinnt, entscheiden Sie!
Wie informieren wir uns und bilden uns Meinungen, wenn Google und Facebook unsere Nachrichtenströme sortieren? Bei den Medientagen Mitteldeutschland Extra in Berlin wurde das am Mittwoch diskutiert.
E-Sport ist so erfolgreich wie nie zuvor. Während der Wettbewerb im Computerspielen vor nicht allzu langer Zeit noch ein Nischendasein fristete, bietet er heute ein veritables Geschäftsmodell.
Die Sendereihe "1000 Meisterwerke" läuft seit 1981 bis heute. Selbst also ein Meilenstein der Mediengeschichte. Höchste Zeit, den Blick zu erweitern für wirklich menschheitsbewegende Medienphänomene!
Der diesjährige Preisträger des Thüringer Journalistenpreises Martin Machowecz ist Leiter des ZEIT im Osten Büros in Leipzig. Als Korrespondent vor Ort ist er nah dran an den Menschen und ihren Geschichten.
Der Chaos Computer Club lässt wieder bitten: vom 27. bis 30. Dezember trifft sich die Hacker-Szene zum Chaos Communication Congress in Leipzig. Die Veranstaltung ist bereits zum zweiten Mal in der Messestadt zu Gast.
Der Dialog zwischen MDR, Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen zeigt: Der MDR ist unter den ARD-Anstalten führend, was Untertitelung angeht.
Wie berichtet man über organisierte Kriminalität? Beim Netzwerk Recherche diskutierten Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Italien, darunter Axel Hemmerling vom MDR Landesfunkhaus Thüringen.
Halbjährlich können sich hier die Auszubildenden aller Gewerke des MDR ganz praktisch ausprobieren und in der Gruppe ein eigenes Produkt für Fernsehen und Online zusammenstellen.
Viele technische Errungenschaften von heute wurden maßgeblich durch Videospiele geprägt – und haben diese umgekehrt stark beeinflusst. Die Serie widmet sich der gemeinsamen Entwicklung in Technik und Gaming.
Seit 1984 organisiert der Chaos Computer Club (CCC) den Chaos Communication Congress. Ein Mal im Jahr kommt hier die internationale Hackerszene zusammen. MEDIEN360G war vor Ort.
Drei Tage lang tummelte sich vom 24. bis 26. Oktober in München die Medienbranche. Der Kongress wollte sich neu erfinden, hielte aber an alten Traditionen wie dem englischen Motto und der Rede des Landesvaters fest.
Die Macher der MAG 2018 wollen ihrer Community eine besonders intensive Erfahrung jenseits der etablierten Riesenevents bescheren. Das Kuscheln der 20.000 Fans findet vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Erfurt statt.
Was sind Medien? Und was ist Medienkompetenz? Hier finden Sie die wichtigsten Themen des MDR von Medienpädagogik bis Medienpolitik.