Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche
mit Video

Reform oder EinsparungDie ARD der Zukunft

Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst.

Bedarfsanmeldung der RundfunkanstaltenWer entscheidet über Höhe des Rundfunkbeitrags?

Wird der Rundfunkbeitrag steigen? Bis zum 28. April müssen die Öffentlich-Rechtlichen bei der KEF anmelden, wieviel Geld sie in der kommenden Beitragsperiode brauchen. Doch wer entscheidet am Ende über die Beitragshöhe?

PressefreiheitKlagen gegen die Meinungsfreiheit

Journalistinnen und Journalisten wird bereits während der Recherche mit rechtlichen Schritten gedroht, um kritische oder unliebsame Berichterstattung zu verhindern oder sie zumindest zu verzögern und einzuschränken.

mit Audio

Öffentlich-rechtlicher RundfunkWas macht der Zukunftsrat?

Acht Expertinnen und Experten sollen als "Zukunftsrat" der Medienpolitik bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks helfen und vor allem langfristige Vorschläge machen.

mit Audio

Medientage Mitteldeutschland 2023Förderung für Lokaljournalismus unabdingbar

Bei den Medientagen Mitteldeutschland diskutierten Branchenexperten über die Zukunft des Lokaljournalismus und mahnten die Umsetzung der von der Bundesregierung versprochenen Zustellförderung an.

Medientage Mitteldeutschland 2023Bei der Reform drückt die Politik auf die Tube

Die Medienpolitik will beim Umbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Tempo machen. ARD und ZDF sollen auf eine gemeinsame Plattform und durch mehr Anreize zu Reformen ermutigt werden.

mit Audio

MDR Geschäftsbericht 2021Mehr Transparenz wagen!

Der MDR-Geschäftsbericht 2021 schlüsselt erstmals die Gehälter und Zulagen der Direktionsebene auf und enthält darüber hinaus zahlreiche neue Angaben. Das liegt auch am neuen MDR-Staatsvertrag.

Rundfunkratsmitglied aus ThüringenMDR-Rundfunkrat entscheidet über möglichen Interessenkonflikt

Der MDR-Rundfunkrat prüft einen möglichen Interessenkonflikt eines Rundfunkratsmitglieds aus Thüringen und will in seiner nächsten Sitzung im Oktober darüber entscheiden.

Wahl der Intendanten und InteressenvertretungDas ist der Rundfunkrat

Der Rundfunkrat ist ein Kontrollgremium, das für die Interessenvertretung verantwortlich ist und wichtige Entscheidungen trifft – von der Wahl des Intendanten bis zum Geld für die Bundesliga. Aber wie funktioniert er?

AuslandskorrespondentenDie ARD und wie sie die Welt sieht

Auslandsberichterstattung hat vor allem aus Krisengebieten Konjunktur. Doch wie berichten ARD und ZDF jenseits von Krieg, Naturkatastrophen und Hungersnöten aus aller Welt - und wie sind sie dafür aufgestellt?

mit Audio

Russische PropagandaWarum RT DE gleich doppelt verboten ist

Anfang Februar untersagte die deutsche Medienaufsicht den russischen TV-Kanal RT DE. Anfang März verbot die EU alle RT-Angebote inklusive RT DE. Warum beide Verfahren trotzdem nichts miteinander zu tun haben.

Diskussion um MDR-StaatsvertragWill Thüringen den MDR verlassen?

Der Entwurf für den neuen MDR-Staatsvertrag, mit dem die Politik den rechtlichen Rahmen für den Mitteldeutschen Rundfunk definiert, sorgt für Diskussionen. MDR MEDIEN360G beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wahlkampf auf allen KanälenDigitaler Wahlkampf in Sachsen

Wie viele Nachrichten haben Sie in den letzten Tagen via Facebook, Instagram oder Twitter gelesen? Vor der Landtagswahl spielt sich der Kampf um die Wähler auch in den sozialen Netzwerken statt.

mit Audio

Konzept zur Wahlberichterstattung des MDRWahlberichterstattung! Aber bitte unparteiisch.

Kurz vor Landtagswahlen steht die politische Berichterstattung besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Mit einem Konzept zur Wahlberichterstattung schafft der MDR eine transparente und nachvollziehbare Leitlinie.

mit Video

Europawahlen und MedienpolitikWie geht die EU mit Facebook um?

Die Europawahl hat Einfluss auf unsere Medienwelt. Die EU entscheidet nicht nur über den Umgang mit Google, Facebook & Co, sondern auch über die Förderung von Streaminginhalten und Regelungen zum Jugendschutz.

mit Video

EU-BerichterstattungSind Medien am schlechten Image der EU schuld?

Die EU und ihre Institutionen hat in weiten Teilen der Bevölkerung keinen guten Ruf. Welche Rolle spielen Medien für die Wahrnehmung der EU in der Gesellschaft? Tragen sie eine Mitschuld am negativen Image der EU?

mit Audio

Big Data – Was machen die Parteien?Digitaler Wahlkampf in Mitteldeutschland

Gezielte Informationen für Wähler in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wie stehen die Parteien zu datengestützter Wähleransprache?

Neuer Telemedienauftrag bringt VerbesserungenFünf Neuerungen für ARD und ZDF im Internet

In Zukunft wollen ARD und ZDF die Möglichkeiten des Internets stärker nutzen. Am 1. Mai 2019 gibt es neue Spielregeln für das Telemedienangebot. Hier sind die fünf wichtigsten Neuerungen.

mit Video

Big Data und WahlkampfWelche Wahlkampf-Strategien nutzen die Parteien?

Maßgeschneiderte Informationsangebote für Wähler sollen Wahlerfolg sichern. Doch deutsches Datenschutzrecht lässt nicht so viel zu wie in den USA.

mit Audio

Freie Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen RundfunkKongress der freien Mitarbeiter von ARD und ZDF startet in Leipzig

Sind sie Öffentlich-Rechtliche zweiter Klasse - oder die Garanten von Vielfalt und Qualität bei ARD und ZDF? In der Debatte um die freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheiden sich die Geister.

mit Audio

Eine Abstimmung – Viel KritikDas neue Urheberrecht für die EU kommt

EU-Abgeordnete stimmten trotz zahlreicher Proteste und öffentlicher Kritik der Urheberrechtsreform zu. Erste Reaktionen changieren zwischen "Ende des freien Internets" bis zu "wichtige Voraussetzung für die Zukunft".

mit Video

Wahlkampfoptimierung durch DatenhandelParteien kaufen Personen-Daten

Parteien dürfen zu Wahlkampfzwecken personenbezogene Daten von Behörden und privaten Anbietern kaufen. Wo sind die Grenzen?

mit Video

Telemediengesetz auf der ZielgeradenNeue Spielregeln für Mediatheken und Internetauftritte

Ab Mai dürfen viele Inhalte von ARD, ZDF und Co. länger in den Sender-Mediatheken stehen. Die entsprechende Neuregelung wird aktuell von den Landtagen ratifiziert.

mit Audio

UpdateNeues System für Rundfunkbeitrag

Die Ministerpräsidenten der Länder haben am 21. März 2019 einen Prüfauftrag für Indexierungsmodell erteilt. Länder wollen gemeinsame Onlineplattformen von ARD und ZDF

mit Audio

Bundesrat stimmt zuDigitalpakt Schule: Datenschützer in Sorge

Bessere technische Ausstattung für Schulen und mehr digitale Lernmittel: Nachdem der Bundesrat dem "Digitalpakt Schule" zugestimmt hat ist der Weg frei für Milliardenhilfen des Bundes. Doch Datenschützer sind besorgt.

mit Audio

Zwischen Rosarot und RabenschwarzWie das Internet unsere Meinung beeinflusst

Facebook, Twitter und Co. haben die Wege der politischen Meinungsbildung revolutioniert. Trotz jeder Menge Negativschlagzeilen: Eine zu pessimistische Sicht auf die Entwicklungen im Netz wird die Probleme nicht lösen.

mit Video

Ostblogger - Journalisten vor OrtPressefreiheit im Osten Europas

Pressefreiheit ist nicht gleich Pressefreiheit. Aus Russland, Litauen, Polen, Tschechien, Ungarn, Serbien und der Ukraine berichten die "Ostblogger", wie die Arbeit von JournalistInnen im Osten Europas aussieht.

Veränderte Einsicht und erweiterte WeltsichtPolittalks: Gift oder Segen?

Kritiker bemängeln, dass in Polittalks Schaukämpfe stattfinden, die zur Entfremdung der Zuschauer von der Politik beitragen. Verteidiger des Genres sagen dagegen, diese Shows seien „Übungen in Toleranz und Gelassenheit“.

mit Video

GrundlagenDas Urheberrecht – ein stiller Alltagsbegleiter

Das Urheberrecht sorgt dafür, dass Autoren, Komponisten und andere Künstler für die Nutzung ihrer geistigen Schöpfungen Vergütungen verlangen können. Die genauen Regeln sind für alle Beteiligten schwer zu durchschauen.

MDR-Programmjahr 2019Rolle des Journalismus für die Demokratie

Frauenwahlrecht, Weimarer Verfassung und Friedliche Revolution: 2019 steht im Zeichen großer Weichenstellungen für die Demokratie. Anlass genug für eine Debatte zur Rolle der Öffentlich-Rechtlichen.

mit Video

MaLisa Studie: Weibliche Selbstinszenierung in den neuen MedienDas zufällig überkreuzte Bein

Beauty gibt Sicherheit, Inhalte gefährden das Renommee. Wie sich junge Frauen in den sozialen Medien inszenieren, erinnert eher an die 50er Jahre als an eine gleichberechtigte moderne Gesellschaft.

mit Video

Hacker, Datenhandel, CyberkriminalitätDrei Datenschützer zum Europäischen Datenschutztag

Die Datenschutzbeauftragten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werben für mehr Sensibilität der Bürger im Umgang mit persönlichen Daten. Hoher Beratungsbedarf bei Unternehmen aber auch Landesregierungen.

mit Video

70 Jahre Fachdienst epd medienKirche und Rundfunk

Der Medienfachdienst epd medien wird von der evangelischen Kirche getragen. Doch die engen Verbindungen zwischen den Kirchen und vor allem Hörfunk und Fernsehen gehen noch viel weiter.

mit Video

Verantwortung der MedienPopulismus und Medien

Wie grenzt sich der Journalismus vom Populismus ab? Nachrichtenfaktoren bestimmen wie und in welchem Ausmaß berichtet wird. Die Medien tragen dabei eine besondere Verantwortung.

mit Video

Kritisch und kontroversWie führt man Interviews mit Politikern?

Interviews zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Journalisten. MEDIEN360G hat mit Henriette Löwisch und Friedrich Küppersbusch über die Kunst der politischen Interviewführung gesprochen.

mit Video

Medienkonzentrationsbericht der KEKGoogle und Facebook bei Kontrolle einbeziehen

Die Medienkonzentrations-Kommission KEK hat ihren Bericht vorgelegt. Und der hat ein Problem: Die neuen Player wie Google und Facebook fehlen. Das ist aber nicht die Schuld der KEK.

mit Video

Zukunft der Öffentlich-RechtlichenPolitik geht in die Verlängerung

Der ehrgeizige Zeitplan war für die Katz: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin gibt es keine sichtbaren medienpolitischen Ergebnisse. Das KEF-Verfahren startet jetzt wie gehabt.

mit Video

Neue MDR-Webserie "FINDHER"Vom Suchen und Finden

MDR SPUTNIK steht mit der neuen Webserie "FINDHER" auf YouTube in den Startlöchern. Gefördert wurde diese unter anderem von der Mitteldeutschen Medienförderung. Der Mitteldeutsche Rundfunk sitzt hier im Vergabeausschuss.

Podiumsdiskussion am 25. Oktober 2018Heimspiel für die AfD

Miteinander reden ist besser als übereinander schimpfen. So könnte man die Podiumsdiskussion von AfD und Vertretern der Öffentlich-Rechtlichen zusammenfassen. Aber: Von einem entspannten Verhältnis ist man weit entfernt.

mit Video

Ministerpräsidenten-Konferenz in HamburgPolitik gibt sich engen Zeitrahmen

In Sachen Medienpolitik und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben die Länder noch an vielen Stellen Diskussionsbedarf, wollen im Dezember aber fertig sein und Eckpunkte beschließen.

mit Video

Debatte am 24. Oktober 2018 | Leipzig"Braucht unsere Demokratie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Informationswelt?"

Zwölf Facetten der Demokratie beleuchtet eine Veranstaltungsreihe des Studium Universale der Universität Leipzig. Den Auftakt dieser Reihe macht die Frage nach Sinn und Nutzwert von öffentlich-rechtlichem Rundfunk.

Ein Ende des „Wildwest im Internet“Ein neues Urheberrecht für die EU

Das bisherige Urheberrecht auf EU-Ebene soll an das digitale Zeitalter angepasst werden. Doch einige der geplanten Neuerungen sind heftig umstritten.