Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wie arbeitet eigentlich ein Journalist oder eine Journalistin? Darum geht es in dieser Spezialfolge. Tim ist unterwegs im Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda und stellt sich den Fragen der Klasse sechs.
MDR TWEENS Di 24.05.2022 18:00Uhr 28:30 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zum "Internationalen Tag der Pressefreiheit" war MDR Tweens am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda unterwegs. Mit den Schülern wurde über Fake News diskutiert und die Arbeit von Journalisten gesprochen.
Seit 2001 gibt es an Thüringer Schulen den fächerübergreifenden Kurs Medienkunde. 23 Projektschulen proben jetzt den Ernstfall und testen ein eigenes Schulfach Medienkunde - mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen.
MDR Tweens Screens Moderator Tim Wiese spricht mit Schülern und schülerinnen über das Thema Fake News.
MDR TWEENS Do 05.05.2022 16:00Uhr 02:59 min
Gegen Fake News und Verschwörungstheorien: Journalisten und Pädagogen sind diese Woche in Thüringer Schulen unterwegs, um bei den Aktionstagen des Bündnisses "Journalismus macht Schule" aufzuklären und zu informieren.
Seit Montag beschäftigen sich Thüringer Jugendliche mit wichtigen Fragen zur Pressefreiheit und sogenannten Fake News. "Journalismus macht Schule" heißt die Aktionswoche zum "Tag der Pressefreiheit".
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 02.05.2022 19:00Uhr 03:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: Medien sind im Alltag wichtig wie nie. Dadurch wird die Kompetenz, mit Medien richtig umzugehen, immer relevanter. Doch was ist eigentlich diese "Medienkompetenz"?
Medienkompetenz von jung bis alt - alles an einem Ort: Ob aktuelle Trends oder Hintergrundinfos zu klassischen Medienphänomenen - der MDR bietet ein breites Spektrum rund um das Thema Medien.
50 Thüringer Schulklassen und 50 Journalistinnen und Journalisten beteiligen sich an den Aktionstagen gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien vom 02. bis 06. Mai 2022!
Nicht jede Politiker-Behauptung ist wahr, nicht jedes Dokument ist echt, nicht hinter jeder Messenger-Kettennachricht steckt ein Skandal. MDR AKTUELL überprüft die Fakten.
Die Digitalisierung an sächsischen Schulen im Rahmen des Digitalpaktes ist für die großen Städte und Landkreise mit erheblichen Anstrengungen verbunden. Viele Schulen müssen erst aufwändig nachgerüstet werden.
In Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien wird die Fähigkeit, digitale Inhalte richtig einzuordnen, immer wichtiger. Wie das in Sachsen-Anhalt gelingen soll.
Trotz steigender Corona-Infektionszahlen sollen die Schulen vorerst offen bleiben. Doch was ist, wenn die Zahlen weiter steigen und sie geschlossen werden müssen? Weit weit ist die Digitalisierung an Thüringer Schulen?
Im Umfeld von Corona-Demos sind viele der Meinung, es gäbe in Deutschland keine Pressefreiheit mehr. Dabei sind sie mit ihren absurden Auftritten und kruden Behauptungen der beste Beweis des Gegenteils.
Knapp die Hälfte der MDRfragt-Mitglieder findet, es ist schlecht um die Pressefreiheit in Deutschland bestellt. Zudem sorgen sich zwei Drittel aufgrund der Angriffe auf Journalisten, zeigt die aktuelle Befragung.
Weltweit liegt Deutschland in Sachen Pressefreiheit auf Platz 16, laut Reporter ohne Grenzen. Wie kommen solche Daten eigentlich zustande? Und was kann dazu führen, dass Pressefreiheit als eingeschränkt gilt?
Der Tag der Pressefreiheit steht 2022 ganz im Zeichen der Ukraine. Für die Geflüchteten gibt es neue Angebote deutscher Medien. Auf ukrainische Medienschaffende warten mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote.
Immer öfter werden Medien als "Lügenpresse" oder "Staatsmedien" betitelt. Das Misstrauen gegen den Beruf wächst. Was ist dran an solchen Vorwürfen? Und wie können Unabhängigkeit und Objektivität gewährleistet werden?
Fakt ist! Mo 02.05.2022 22:10Uhr 58:54 min
Im vergangenen Jahr hat es in der Bundesrepublik einen Höchststand an Angriffen auf Journalisten gegeben. Gefährlich war vor allem die Berichterstattung über Corona-Proteste.
Für die meisten Deutschen ist Kroatien ein Urlaubsparadies. Doch es ist auch ein Land korrupter Politiker und krummer Geschäfte. Journalisten, die das aufdecken, werden massiv eingeschüchtert.
Medien in Serbien schaffen alternative Fakten: Russland sei im Recht, Wladimir Putin ein Friedensengel und Präsident Vučić beschere dem Land ein goldenes Zeitalter. Eine kritische Betrachtung zum Tag der Pressefreiheit.
Corona-Kritiker und die Querdenker-Bewegung verbreiten in Deutschland pro-russische Propaganda. Die Informationen gelangen über die russischen Staatsmedien und "alternative Medien" nach Deutschland.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.