Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Journalisten: Freund oder Feind?Berichterstattung? Unerwünscht!

Drohungen, Klagen und "Feindeslisten": Investigativer Journalismus ist nicht ungefährlich. Immer öfter gibt es Klagen gegen Berichterstattungen sowie Drohungen und gezielte Angriffe auf einzelne Journalisten.

mit Audio

Von Wallraff bis CORRECTIVWas ist investigativer Journalismus?

Verdeckte Ermittlungen vor Ort sind nur eine Form der investigativen Recherche. Was aber genau ist sogenannter investigativer Journalismus eigentlich und wie arbeitet eine Rechercheredaktion?

Smart unterwegs? Eltern und die HandyfrageErste Klasse – erstes Handy

Das erste Handy? Aber nicht zu früh! So lautet die allgemeine Empfehlung für Eltern, wenn es um die Handyanschaffung für die Sprösslinge geht. Wann aber sollten Kinder ein Handy bekommen und was ist dabei zu beachten?

mit Video

Bildschirmzeit von JugendlichenTikToks Zeitlimit ist nur ein "Feigenblatt"

TikTok ist darauf ausgelegt, die Nutzenden so lange wie möglich an den Bildschirm zu fesseln. Kürzlich wurden die Einstellungen so verändert, dass es für Jugendliche noch schwieriger wird, die Nutzungszeit zu regulieren.

KI in der Serienproduktion von "In aller Freundschaft"?Wenn die KI Drehbuch und Regie übernimmt

Wie steht es um das Vertrauen in die kreative Arbeit einer Künstlichen Intelligenz? "Verfolgt" uns die KI schon bald bis in unsere Lieblings-Serie und schreibt dafür vielleicht sogar zukünftig das Drehbuch?

mit Video

Rundfunkrat hat gewähltRalf Ludwig ist neuer MDR-Intendant

Ralf Ludwig wird zum 1. November 2023 neuer Intendant. Er will den MDR in der ARD sichtbarer machen und die Regionalität stärken. Die laufende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sieht er als Chance.

Das Potenzial der Memes-KulturMemes - vom Netzhype zum Helfer in Krisen

Memes können weitaus mehr sein als nur lustige Bilder mit einer Botschaft. Je nach Situation und erreichter Zielgruppe werden sie manchmal auch zu Helfern in einer Krisensituation.

Internationaler Frauentag und MedienDie Mächtigen in den Redaktionen

Eine neue Pro-Quote Studie zeigt: Die meisten deutschen Medienhäuser sind nach wie vor weit davon entfernt, Frauen zu 50 Prozent an der Macht in den Redaktionen zu beteiligen. Im MDR sieht es schon besser aus.

Chat-AbkürzungenKISS – keep it short and simple

In unserer digitalen Kommunikation – insbesondere in Chats, Messenger-Diensten und auf Social-Media-Kanälen bis hinein in den E-Mailverkehr – gibt es jede Menge Netzjargon. Hier sind Chat-Abkürzungen an der Tagesordnung.

Ein Jahr Ukraine-KriegJournalisten als Zielscheibe

Nach einem Jahr Krieg in der Ukraine haben sich Bedingungen, aber auch Inhalte der Berichterstattung verändert, sagt Arndt Ginzel, der für MDR und ZDF immer wieder in Kriegs- und Krisengebieten unterwegs ist.

mit Audio

Auf der Suche nach dem großen RuhmTrash-TV als Karrieresprungbrett

Es ist soweit: Heute startet die neue Staffel "GNTM" (oder für alle, die mit den Abkürzungen des Trash-TV nichts anzufangen wissen: "Germany's Next Topmodel")! Aber was ist Trash-TV überhaupt?

Safer Internet DayAnonymes Surfen und Datenschutz im Netz

Inkognito im Netz unterwegs aber dennoch nicht anonym? Gegen Tracking und für mehr Datensicherheit im Internet lassen sich einfache Vorkehrungen treffen.

mit Video

Glosse zum Tag der PressefreiheitDie Freiheit der Echsen

Im Umfeld von Corona-Demos sind viele der Meinung, es gäbe in Deutschland keine Pressefreiheit mehr. Dabei sind sie mit ihren absurden Auftritten und kruden Behauptungen der beste Beweis des Gegenteils.

Tag der PressefreiheitVon der Schwierigkeit, das Richtige zu tun

Der Tag der Pressefreiheit steht 2022 ganz im Zeichen der Ukraine. Für die Geflüchteten gibt es neue Angebote deutscher Medien. Auf ukrainische Medienschaffende warten mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote.

(K)eine Anleitung für die NachrichtenauswahlWas macht eine Nachricht zur Nachricht?

Die Nachrichten im Radio oder in der Zeitung haben einen langen Weg hinter sich. Bei ihrer Auswahl spielen verschiedene Nachrichtenfaktoren eine Rolle, die allerdings nicht zu sklavisch befolgt werden sollten.

mit Video

Entscheider im VerborgenenAlgorithmen im Alltag

Unzählige Internetseiten, zu viele Facebook-Posts: In den Weiten des Internets muss jemand für Übersicht und Ordnung sorgen. Diesen Job übernehmen Algorithmen. Wie? Das steht (soweit man es weiß) hier.

mit Video

Das letzte WortDer journalistische Nachruf

Der ehemalige Ministerpräsident Bernhard Vogel nimmt es mit seinen 86 Jahren gelassen, über Nachrufe - auch seine eigenen - zu reden. MEDIEN360G sprach mit ihm über diese Art des journalistischen Porträts.

mit Video

Heiter statt wolkigJournalismus, der nach Lösungen sucht

In den letzten Jahren setzen Redaktionen vermehrt in ihrer Berichterstattung auf Lösungen und Erfolgsgeschichten. Lösung erkannt, Gefahr gebannt? Ein Berichterstattungsmuster auf dem Prüfstand.

mit Video

(K)eine LiebesbeziehungDie britische Presse und Europa

Die Presse in Großbritannien - allen voran die konservativen Londoner Zeitungen - hat seit Jahrzehnten gegen die EU gewettert. In Brüssel saß der Feind - und der Brexit geht zu einem guten Teil auch auf ihr Konto.

mit Video

Anspruch und RealitätKönnen Journalisten objektiv berichten?

Eine objektive Berichterstattung ist das Ideal eines guten Journalismus, oder? Das Verständnis von Medien und Wirklichkeit ist im ständigen Wandel. Es taucht stets die Frage auf: Können Medien überhaupt objektiv sein?

mit Video

Fremddarstellung anstatt SelbstdarstellungWas ist Journalismus?

Was ist der Unterschied zwischen einem Tweet und einer Reportage? Reicht ein Facebook-Account, um sich Journalist zu nennen? Warum gibt es diesen Journalismus überhaupt? Ein Einblick in sieben W-Fragen samt Antworten.

mit Video

MessengerdiensteWhatsApp - Kommunizieren ohne Limit?

Zeichenbegrenzung? Nur ein Empfänger? Keine bunten Bilder? So sahen die Zeiten mit SMS vor Messengerdiensten aus. WhatsApp ist einer der erfolgreichsten – und wird am 24. Februar 2019 zehn Jahre alt.

mit Video

Wegweiser in der InformationsflutWie Redaktionen ihre Themen auswählen

Weder Bauchentscheidung noch Anordnung der Kanzlerin: Welche Themen in der Zeitung stehen oder im Radio laufen, wird bestimmt von verschiedensten Faktoren – aktiv, aber auch unterbewusst.

mit Video

Von Watergate bis Panama-PapersEnthüllungsjournalisten - Freund und Feind zugleich

Die Watergate-Affäre kostete US-Präsident Richard Nixon 1974 das Amt und ging in die Geschichte ein. Wie hat sich investigativer Journalismus seitdem verändert? Wie steht es um die Situation von Whistleblowern heute?

mit Video

Talkshows im Spiegel der KritikenCoole Nahles, Stau-Sex-Vergleich, Aufmerksamkeitsökonomie

Die aktuelle Talkshowschau blickt in die Kritiken: Dabei sind ein frisch überzeugter Fanboy der SPD-Chefin, ein "Antifaschist" ausgerechnet aus dem Bundesverkehrsministerium – aber eigentlich niemand von CDU/CSU.

Rechte und PflichtenMach’ und lass’: Was Journalisten dürfen sollen

Die Meinung sagen, Behörden befragen, aber keine Badehosen-Bilder vom Bürgermeister veröffentlichen: Eine Übersicht über Rechte und Pflichten von Journalisten.

mit Video

Vom Leserbrief zur @ReplyWie soziale Medien Journalismus verändern

Recherche in Echtzeit und bei Twitter, Leser-Diskussionen bei Facebook statt per Leser-Brief: Die sozialen wirbeln die Welt der klassischen Medien schön durcheinander. Das ist ebenso bereichernd wie eine Herausforderung.

mit Video

Studierende machen eine Live-ShowÜberstunden – Der Weg ist das Ziel

MEDIEN360G begleitete Studierende der HTWK Leipzig bei der Planung und Umsetzung ihrer interaktiven Musikshow namens myousicus. Dabei ist es nicht immer reibungslos abgelaufen.

"Teach Your Teacher to Code" - ProjektRollentausch mit Robotern

"Erst wenn man etwas erklären kann, hat man es wirklich verstanden." Deshalb bringen in diesem Projekt Schüler ihren Lehrern bei, wie man Roboter programmiert. Die Idee wurde mit dem Medienkompetenzpreis ausgezeichnet.

mit Video

Alle reden mit allenMedien + Publikum = Dialog?

Dialog wird für Medien zunehmend wichtiger. Während früher der Leserbrief das Mittel der Kommunikation zwischen Nutzer und Medien war, sind es heute Kommentarspalten oder die sozialen Medien.

mit Video

RadiogewinnspieleSpielen für die Einschaltquote?

Während der Befragung zur Media-Analyse gibt es auf fast jedem Radiosender Gewinnspiele. Die Spannbreite ist groß vom „Wünsche erfüllen“ bis zum „Radio-Bilder-Rätsel“. MEDIEN360G mit einem Überblick und Praxisbeispielen.

mit Video

Medien und InklusionDie ganze Welt unterm Finger

In Deutschland leben etwa 1,2 Millionen Blinde und Sehbehinderte. Mithilfe der technischen Möglichkeiten durch die Neuen Medien können sie gleichberechtigt in der Gesellschaft kommunizieren.

mit Video

NetzphänomeneSchöne neue Welt – Herausforderungen der digitalen Technik

Inzwischen haben wir uns im digitalen Zeitalter irgendwie eingerichtet. Nur über die Folgen und Auswirkungen sind wir uns noch nicht im Klaren.

Medienphänomene von damals bis heuteMeilensteine der Mediengeschichte

Die Sendereihe "1000 Meisterwerke" läuft seit 1981 bis heute. Selbst also ein Meilenstein der Mediengeschichte. Höchste Zeit, den Blick zu erweitern für wirklich menschheitsbewegende Medienphänomene!

mit Video