Künstliche Intelligenz in Journalismus und Medien

Stilisierte Grafik: Auf einem Roboter sitzt Person mit Smartphone. 2 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
2 min

Was ist eine KI und was heißt es genau, wenn davon gesprochen wird, dass irgendetwas "mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ entstanden ist?

Do 03.02.2022 15:25Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/animation-ki-journalismus-medien-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Avatar einer Frau. Im Kopf ist eine stilisiertes Gehirn zu sehen. 10 min
Künstliche Intelligenzen bieten unzählige Möglichkeiten, die Arbeit in Medienunternehmen zu unterstützen. Doch wie funktioniert das? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
10 min

Von automatisierter Texterstellung bis zum digitalen Moderator: Künstliche Intelligenz ist längst in Medienunternehmen angekommen. Doch was ist derzeit tatsächlich schon mit KI möglich und wo kommt sie an ihre Grenzen?

Sa 05.02.2022 17:45Uhr 10:23 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/ki-nachrichten-vom-avatar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Das KI-Lexikon: Die wichtigsten Begriffe unter einer Minute

Stilisierte Grafik: Kopf einer Person, daneben ein Desktop und ein Handy. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Der Begriff Künstliche Intelligenz oder kurz KI bezeichnet den Versuch, menschliches Lernverhalten auf einen Computer zu übertragen und ihm so ein Stück weit Intelligenz zu verleihen.

Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/glossar-ki-kuenstliche-intelligenz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik: Kopf einer Person, daneben ein Desktop und Handy sowie ein Apfel und eine Birne. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Maschinelles Lernen bezeichnet einen Ansatz, bei dem einem Computer das Lernen aus eigener Erfahrung ermöglicht wird. Hierbei kann er aus einzelnen Fallbeispielen ein Muster erkennen und daraus eigene Regeln ableiten.

Mo 07.02.2022 10:16Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/glossar-ki-maschinelles-lernen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik: Kopf einer Person, daneben ein Liniennetz mit Knotenpunkten. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Künstliche neuronale Netze bezeichnen die Nachbildung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns durch die Verknüpfung künstlicher Neuronen in einem Computersystem.

Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/glossar-ki-neuronale-netze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik: Kopf einer Person, daneben ein komplexes Liniennetz mit Knotenpunkten. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Beim Deep Learning (zu Deutsch: tiefes Lernen) werden bestimmte Architekturen von künstlichen neuronalen Netzen genutzt. Diese bestehen aus einer Vielzahl von hintereinanderliegenden Schichten mit künstlichen Neuronen.

Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/glossar-ki-deep-learning-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik: Kopf einer Person, daneben Pyramide aus Blöcken. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Der Begriff "Big Data" bezeichnet eine große Menge an digitaler Information. Damit gemeint sind zum Beispiel große Datensätze im Internet, die jeden Tag mit enormer Geschwindigkeit entstehen.

Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/glossar-ki-big-data-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Die kompletten Interviews zum Nachhören

Aneta Nowobilska 14 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Foto: Charles Yunck
14 min

In den sozialen Medien beeinflussen Algorithmen schon längst, was wir lesen und wie oft wir Informationen angezeigt bekommen. Was wäre, wenn eine Künstliche Intelligenz für uns Nachrichten auswählt und gezielt anbietet?

Mo 07.02.2022 14:22Uhr 13:55 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-aneta-nowobilska-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Johannes Sommer 24 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
24 min

Was ist Künstliche Intelligenz und welche Aufgaben übernimmt die KI schon heute im Journalismus? Werden die klassischen Redaktionen irgendwann durch eine Engine ersetzt?

Mo 07.02.2022 14:35Uhr 23:54 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-johannes-sommer-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr von MEDIEN360G

Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps. mit Video
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Frau surft nachts mit Smartphone im Bett. mit Audio
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia
Porträt von Jan Claas van Treeck. 28 min
Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jan Claas van Treeck ist Experte für Digitale Transformation und Medien an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Jan Claas van Treeck
Bunte Stecknadeln mit Fadenroutenkarte
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Eine junge Frau liegt mit Smartphone auf dem Sofa und davor steht ein analoger Wecker. mit Video
Bei der Nutzung von TikTok verliert man schnell mal die Zeit aus den Augen. Auch die internen Einstellungsmöglichkeiten helfen nicht unbedingt dabei, die eigene Bildschirmzeit zu verkürzen. Bildrechte: PantherMedia / natali_brill (YAYMicro)
Blick von oben auf eine belebte Straße: Über einen Zebrastreifen laufen zahlreiche Fußgänger über deren Köpfe Emojis, Textblasen, Like-Symbole und Herzen auftauchen.
Cybermobbing - Mobbing in Form persönlicher Angriffe, beispielsweise durch Beleidigungen oder Drohungen erleben insbesondere Kinder und Jugendliche im und über das Internet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G