Warum Medienkompetenz wichtig ist

Stilisierte Figur, deren Hand den Kopf berührt. Daneben ist der Titel der Animation zu lesen: Was bedeutet Medienkompetenz? 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?

MDR+ Sa 29.05.2021 12:00Uhr 01:29 min

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video
Bildcollage mit dem Titel des Beitrags und den Protagonisten Benjamin Bigl und Alexander Sängerlaub. Diverse Medien werden stilisiert angedeutet. 11 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Fotos: Swen Reichhold (B. Bigl), Florian Görner (A. Sängerlaub)
11 min

Neben den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: Die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?

11:29 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/medienkompetenz-wie-wenig-deutsche-ueber-medien-und-journalismus-wissen-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Das komplette Interview zum Nachhören

Porträt von Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt. 19 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G | TLM
19 min

Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, sprach mit MEDIEN360G über Medienkompetenz als Alltagskompetenz und wie bestimmend diese für das Miteinander in unserer Gesellschaft ist.

Di 08.03.2022 14:07Uhr 19:02 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-medienkompetenz-jochen-fasco-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Mehr von MEDIEN360G

Eine Frau mit Köpfhörern auf dem Kopf und einem Smartphone in der Hand hält sich erschrocken die Hand vor den Mund. mit Audio
Unter True-Crime-Fans sind Frauen mit Abstand in der Überzahl. Der Grund dafür könnte mit der Angst vor Verbrechen zusammenhängen. Bildrechte: Panthermedia / Benzoix (YAYMicro)
Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps. mit Video
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Frau surft nachts mit Smartphone im Bett. mit Audio
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia
Porträt von Jan Claas van Treeck. 28 min
Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jan Claas van Treeck ist Experte für Digitale Transformation und Medien an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Jan Claas van Treeck
Bunte Stecknadeln mit Fadenroutenkarte
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Eine junge Frau liegt mit Smartphone auf dem Sofa und davor steht ein analoger Wecker. mit Video
Bei der Nutzung von TikTok verliert man schnell mal die Zeit aus den Augen. Auch die internen Einstellungsmöglichkeiten helfen nicht unbedingt dabei, die eigene Bildschirmzeit zu verkürzen. Bildrechte: PantherMedia / natali_brill (YAYMicro)
Blick von oben auf eine belebte Straße: Über einen Zebrastreifen laufen zahlreiche Fußgänger über deren Köpfe Emojis, Textblasen, Like-Symbole und Herzen auftauchen.
Cybermobbing - Mobbing in Form persönlicher Angriffe, beispielsweise durch Beleidigungen oder Drohungen erleben insbesondere Kinder und Jugendliche im und über das Internet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G