Sie sorgen für Lacher im Alltag, setzen aber auch politische Statements: Memes haben das Internet erobert. Aber was steckt eigentlich hinter den Bildern, Sounds und Sprüchen?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Als Bottom-Up-Bewegung fluten Memes das Netz schon lange. Sie polarisieren und machen Stimmung bei zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Themen.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Prof. Dr. Judith Ackermann forscht und lehrt an der FH Potsdam zu digitalen Medien und Performance in der sozialen Arbeit. In der Corona-Pandemie hat sie die Wirkung und Auswirkungen von Memes auf TikTok unter dem Hashtag #Corona in Bezug auf Krisenbewältigung erforscht.Bildrechte: Fabian Stürtz
Für viele Erfurter Instagram-Nutzende sind sie ein Begriff: die Puffbohnen-Memes. Im Gespräch erzählt einer der Gründer, der "Andrea Wausebein" genannt werden möchte, wie es zur Idee kam und woher die Macherinnen und Macher ihre Inspirationen für die täglichen Memes nehmen.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Jana Maier
Was macht Memes eigentlich aus? Wieso kann nicht jeder über die lustigen Bilder lachen? Und warum sind sie ein Ausdruck von Exklusivität?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Kopieren, viral gehen, fame werden: Der Weg zum Erfolg auf TikTok führt häufig über Memes. Im Streit um die Urheberrechte ist die Gesetzeslage klar. Vor Gericht geht es trotzdem nur selten.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Vereinfachen Grafiken, wie Emoticons, Memes, Emojis oder Avatare die digitale Kommunikation? Oder sind sie ein Treiber von Missverständnissen und kulturellen Konflikten?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Jan Claas van Treeck ist Medienwissenschaftler an der Hochschule Fresenius. Im Interview spricht er über Memes, Narrative und Interpretationen.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende des LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik. Im Interview spricht sie über Memes als neue Kommunikationsform.Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: Paul Alexander Probst
Maik Fielitz von der Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz" spricht im Interview über die politische Bedeutung von Memes. Bildrechte: DAS NETTZ | Jörg Farys
Unter True-Crime-Fans sind Frauen mit Abstand in der Überzahl. Der Grund dafür könnte mit der Angst vor Verbrechen zusammenhängen.Bildrechte: Panthermedia / Benzoix (YAYMicro)
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken.Bildrechte: Panthermedia
Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jan Claas van Treeck ist Experte für Digitale Transformation und Medien an der Hochschule Fresenius in Hamburg.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Jan Claas van Treeck
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden.Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Bei der Nutzung von TikTok verliert man schnell mal die Zeit aus den Augen. Auch die internen Einstellungsmöglichkeiten helfen nicht unbedingt dabei, die eigene Bildschirmzeit zu verkürzen.Bildrechte: PantherMedia / natali_brill (YAYMicro)
Cybermobbing - Mobbing in Form persönlicher Angriffe, beispielsweise durch Beleidigungen oder Drohungen erleben insbesondere Kinder und Jugendliche im und über das Internet.Bildrechte: MDR MEDIEN360G