Stilisierte Grafik: Eine Person sitzt vor einem Bildschirm, welcher von Viren eingenommen wird.
Nachrichten können in einigen Fällen zu starkem Stress bei den Rezipierenden führen. Dagegen kann eine neutralere Berichterstattung helfen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Negative Berichterstattung Wenn Nachrichten zum Stressfaktor werden

20. Mai 2022, 15:17 Uhr

Immer mehr Menschen fühlen sich von den vielen negativen Nachrichtenmeldungen unter Stress gesetzt und schalten lieber ab. Isabell Prophet, Expertin für Nachrichten und Social Media, empfiehlt deshalb bewussten Medienkonsum – und wünscht sich von Redaktionen mehr konstruktive Berichterstattung.

Hohe Infektionszahlen, täglich mehr Tote und immer neue Virusvarianten: Zwei Pandemie-Jahre lang prasselten die schlechten Nachrichten nur so auf uns ein. Inzwischen ist Corona als Top-Thema vom Krieg in der Ukraine abgelöst worden, doch die Bilder, die die Nachrichten dominieren, bleiben schrecklich: zerstörte Häuser, flüchtende Familien, Massengräber.

Es gibt nichts Positives, an dem der Bürger sich aufrichten kann.

Gerd B., 81 Jahre, aus Gotha

"Es gibt nichts Positives, an dem der Bürger sich aufrichten kann", kritisiert Gerd B. aus Gotha die Medienberichterstattung. "Ich weiß nicht, wer die Sender psychologisch berät oder ob das überhaupt in Betracht gezogen wird." Der 81-Jährige wirft den Sendern vor, geradezu einen Wettbewerb zu veranstalten: Wer bringt die schlechtesten Nachrichten?

Stress für das Gehirn

Auch andere MDR-Nutzerinnen und -Nutzer haben nach der Pandemie die dauerhaft negative Berichterstattung über Corona satt. Das zeigen ihre Kommentare, die sie im Rahmen einer MDRfragt-Befragung geschrieben haben. "Ich höre immer mehr weg", sagt der 57-jährige Olf T. aus dem Erzgebirgskreis. "Daueralarmismus wie in den letzten zwei Jahren macht die Menschen krank in der Seele." Ähnlich geht es Regina und Gerd A. aus Görlitz: Nach dem Lesen der Zeitung sinke ihr optimistisches Lebensgefühl, berichten sie.

Daueralarmismus wie in den letzten zwei Jahren macht die Menschen krank in der Seele.

Olf T., 57 Jahre, aus dem Erzgebirgskreis

Tatsächlich können Nachrichten im Extremfall krank machen, bestätigt Isabell Prophet, die lange bei "Spiegel online" gearbeitet hat und sich heute mit den Themen Nachrichten und Social Media beschäftigt. "Gerade wenn Nachrichten gut gemacht und gut erzählt sind, können sie dem Gehirn Stress oder eine Bedrohungssituation signalisieren", erklärt die Expertin. Das sei auf Dauer eine Belastung, ob es nun um die Corona-Pandemie oder den Ukraine-Krieg gehe.

Für das menschliche Gehirn sei es eine Überlebensstrategie, negative Informationen stärker abzuspeichern, sagt Isabell Prophet. Negative Schlagzeilen würden deswegen häufiger angeklickt, die dazugehörigen Informationen länger gelesen. Das wissen auch Nachrichtenredaktionen. "Bad news are good news" lautet ein altes Journalistenmotto: Schlechte Nachrichten sind gut, weil sie mehr Interesse wecken.

Negative Meldungen machen schlechte Laune

Bei vielen Menschen führt die Dominanz schlechter Nachrichten aber inzwischen zum gegenteiligen Effekt. Die 60-jährige Marion M. aus Gera schaut inzwischen gar keine aktuellen Sendungen im Fernsehen mehr an: Wenn Nachrichten kommen, dreht sie den Ton leise oder schaltet um. Das ist kein Einzelfall: Weltweit vermeide ein Drittel der Menschen immer wieder bewusst den Nachrichtenkonsum, hat das Reuters Institute der Universität Oxford ermittelt. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass die Berichterstattung die eigene Stimmung negativ beeinflusse.

Isabell Prophet empfiehlt, den eigenen Nachrichtenkonsum zu überdenken. Sie vergleicht das Angebot an aktuellen Sendungen, Artikeln und News-Tickern mit der Auswahl im Supermarkt: Niemand müsse alle Produkte probieren, sondern jeder und jede habe das Recht, eine Wahl zu treffen.

Nachrichtenpausen statt Dauerkonsum

Für manche könne es sinnvoll sein, Nachrichten nur noch zu bestimmen Tageszeiten anzuschauen und dazwischen Pause zu machen, ähnlich wie beim Intervallfasten. Natürlich habe man als Bürgerin und Bürger eine Pflicht, informiert zu bleiben, aber: "Niemand macht die Welt besser, wenn er sich selbst mit Nachrichten belastet – im Gegenteil", sagt Isabell Prophet.

Das hat auch Anke G. erkannt. "Ich schaue Nachrichten nur noch sehr gezielt und suche mir bewusst eher positive, schöne und auch seichtere Dinge aus, die ich schaue", schreibt die 57-Jährige aus Chemnitz. "Uns fehlen Informationen zu positiven Ereignissen, die es in unserem Land genug gibt", findet auch Barbara M., 69 Jahre, aus Leipzig.

Ich schaue Nachrichten nur noch sehr gezielt und suche mir bewusst eher positive, schöne und auch seichtere Dinge aus, die ich schaue.

Anke G., 57 Jahre, aus Chemnitz

Konstruktiver Journalismus sucht Lösungen

Das Bedürfnis haben Nachrichtenportale inzwischen erkannt: Immer mehr Redaktionen beschäftigen sich mit dem Prinzip des konstruktiven Journalismus, wie eine Expertise des Grimme-Instituts zeigt. Im konstruktiven Journalismus geht es darum, nicht nur Probleme darzustellen, sondern Lösungsmöglichkeiten zu zeigen und so eine gesellschaftliche Debatte zu fördern.

Vorreiter waren Formate wie das Online-Magazin "Perspective Daily", das ausschließlich lösungsorientiert berichtet: "Studien haben gezeigt, dass Texte, die verschiedene Lösungen diskutieren, zu mehr Interesse führen, positive Emotionen erzeugen und eine erhöhte Handlungsbereitschaft generieren können", schreibt das Redaktionsteam auf seiner Webseite.

Uns fehlen Informationen zu positiven Ereignissen, die es in unserem Land genug gibt.

Barbara M., 69 Jahre, aus Leipzig

Inzwischen versuchen auch große Medienhäuser, konstruktiven Journalismus in ihrer Berichterstattung zu verankern. Wer in der Berichterstattung mögliche Auswege zeige, mache eine bedrohliche Situation emotional beherrschbar, erklärt Isabell Prophet. Sie wünscht sich, dass Redaktionen in der Themenauswahl mutiger werden und neben den weltweit wichtigen Meldungen auch regionale und positive Themen prominent platzieren – sodass man auf News-Portalen nicht mehr seitenlang nach unten scrollen muss, um die erste gute Nachricht zu finden.

Angebote für konstruktiven Journalismus

  • Perspective Daily ist ein mitgliederfinanziertes Online-Magazin für konstruktiven Journalismus.
  • Squirrel News ist eine gemeinnützige Nachrichten-App, die lösungsorientierte Artikel aus internationalen Medien sammelt.
  • Mit dem "Ideenimport" hat die Tagesschau-Redaktion einen Auslandspodcast für konstruktiven Journalismus gestartet.
  • Das neu gegründete Bonn Institute setzt sich für konstruktiven Journalismus ein und bietet viele Informationen rund um das Thema.

Mehr zum Thema Stressfaktor Nachrichten

Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps.
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Frau surft nachts mit Smartphone im Bett.
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia
Eine Frau sitzt mit sorgenvollem Blick vor einem Laptop. Im Hintergrund ziehen Bilder von Nachrichten vorbei. 5 min
Kriege, Krisen, Katastrophen: Andauernde schlechte Nachrichten können körperliche Folgen wie Schlafmangel und Gereiztheit nach sich ziehen. Die Zahl der Menschen, die aktiv Nachrichten meiden, steigt. Bildrechte: MEDIEN360G | Fotos: Panthermedia

Die MEDIEN360G-Dossiers

Bunte Stecknadeln mit Fadenroutenkarte
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Blick von oben auf eine belebte Straße: Über einen Zebrastreifen laufen zahlreiche Fußgänger über deren Köpfe Emojis, Textblasen, Like-Symbole und Herzen auftauchen.
Cybermobbing - Mobbing in Form persönlicher Angriffe, beispielsweise durch Beleidigungen oder Drohungen erleben insbesondere Kinder und Jugendliche im und über das Internet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Eine stilisierte Darstellung von Bauarbeitern, die am "ARD Reform"-Schriftzug arbeiten und das ARD-Logo, das an einem Kran hängt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einer grundlegenden Veränderung. Wie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
stilisierte Grafik: Eine Hand hält ein Smartphone mit dem bekannten "Doge"-Meme. Links im Bild ein stilisierter Armin Laschet.
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G