Ein Traumpaar?

Populismus und Medien: Ein Traumpaar?

Stilisierte Grafik mit einem Fernsehgerät, einem Reporterkit und einer hoch gereckten Faust im Hintergrund. Im Fernsehgerät ist stilisiert Pablo Iglesias abgebildet. mit Video
Medien bieten Populisten Plattformen, um ihre Ansichten zu verbreiten. Wir fragen uns: Was ist Populismus? Und wie fördern vor allem soziale Medien diesen? Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Stilisierte Grafik eines Reporters mit großer Kameraausrüstung. Im Hintergrund befinden sich zwei Fotos. Auf dem linken Foto ist Pablo Iglesias an einem Rednerpult zu sehen, auf dem rechten Foto Boris Johnson zwischen vielen Journalisten. 12 min
Sie benötigen Skandale, Emotionen und reduzieren Inhalte auf wesentliche Aussagen. Populismus und Medien haben einige Gemeinsamkeiten. Sind sie ein Traumpaar? Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Sport

Stilisierte Faust mit einem Megafon. Im Hintergrund kleine Social-Media-Symbole. mit Video
Social-Media-Redakteur Daniel George von MDR Sachsen-Anhalt schätzt ein, wie die gleichen Stilmittel bei Populisten und in sozialen Netzwerken funktionieren. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Evolution vom Affen zum Menschen. Zuvorderst ein stilisierter Donald Trump mit Megafon. mit Video
Bereits im 18. Jahrhundert gab es mit dem Amerikanischen Unabhängikeitskrieg und der Französischen Revolution populistische Bewegungen. Wie hat sich der Populismus im Laufe der Jahrhunderte verändert? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Ein Reporter mit einer Kamera filmt einen stilisierten Donald Trump. 2 min
Populismus und Medien bedienen sich teilweise der gleichen Kommunikationsmittel. Wo die Gemeinsamkeiten liegen, erklärt unsere Animation. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Eine Frau betrachtet ein Weinglas in ihrer Hand. mit Video
Wie erkenne ich Populismus? Und wie begegne ich der Manipulation im Netz? Medienpsychologin Lena Frischlich von der Universität Münster gibt Tipps zum medienkompetenten Umgang. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Das komplette Interview zum Nachhören

Stilisiertes Foto von Prof. Dr. Paula Diehl. 19 min
Prof. Dr. Paula Diehl von der Uni Kiel beantwortet im Interview mit MEDIEN360G Fragen über Populismus im Zusammenspiel mit Medien und Folgen für die Demokratie. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Paula Diehl

Mehr von MEDIEN360G

Ein schwarzes Tagebuch mit Brille, Kopfhörer, Lupenbrille, Bleistift und Tastatur auf einem Schreibtisch mit Video
Die Arbeit als investigativer Journalist ist aufwändig und kostspielig. Am Ende entstehen Beiträge, die hinter offizielle Zahlen und Statements blicken und im Idealfall einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Eine Kamera, Mikrofon, Kopfhörer und andere Teile einer Ausrüstung eines ZDF-Teams liegen auf dem Boden.
Angriff auf die Pressefreiheit: Laut Reporter ohne Grenzen hat die insgesamt weiter wachsende Gewalt gegen Medienschaffende dazu geführt, dass Deutschland in der weltweiten Rangliste für Pressefreiheit auf Platz 21 abrutscht. Bildrechte: dpa
Die Investigativ-Journalisten Monique Junker und Axel Hemmerling. 32 min
Monique Junker und Axel Hemmerling sprechen über ihre Arbeit als investigative Journalisten in den Recherche-Redaktionen des MDR. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
32 min

Die MDR-Investigativjournalisten Monique Junker und Axel Hemmerling berichten über die Standards ihrer Arbeit und deren Wert für die Gesellschaft.

31:47 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-investigativer-journalismus-110.html

Rechte: MDR | MEDIEN360G

Audio
Fotografierter Auszug aus einem Fremdwörterlexikon, der das Wort "investigativ" und dessen Bedeutungen "enthüllend" zeigt. mit Audio
Im Fremdwörterlexikon wird "investigativ" als "enthüllend" beschrieben. Was aber macht investigativen Journalismus aus und wie arbeiten investigative Rechercheteams? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Carsten Kayser
Eine junge Frau liegt mit Smartphone auf dem Sofa und davor steht ein analoger Wecker. mit Video
Bei der Nutzung von TikTok verliert man schnell mal die Zeit aus den Augen. Auch die internen Einstellungsmöglichkeiten helfen nicht unbedingt dabei, die eigene Bildschirmzeit zu verkürzen. Bildrechte: PantherMedia / natali_brill (YAYMicro)
Ein jugendliches Mädchen schaut betroffen von ihrem Smartphone auf. Im Hintergrund sind zwei Mädchen lachend über ein Handy gebeugt. 11 min
Mobbing findet längst auch im Netz statt. Das sogenannte Cybermobbing kann dadurch überall und rund um die Uhr geschehen. Täter und Täterinnen agieren häufig aus der Anonymität heraus. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock
11 min

(K)ein Entkommen möglich? Cybermobbing

Cybermobbing

Jederzeit, überall, anonym. Mobbing gibt es schon immer, aber durch digitale Medien sind Opfer den Angriffen ständig ausgesetzt und können kaum entfliehen. Doch auch Cybermobbing kann zur Anzeige gebracht werden.

MEDIEN360G Sa 01.07.2023 12:00Uhr 10:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video