"Teach Your Teacher to Code" - Projekt Rollentausch mit Robotern

"Erst wenn man etwas erklären kann, hat man es wirklich verstanden." Dieser Devise folgend, bringen in diesem Projekt Schüler ihren Lehrern bei, wie man kleine Roboter programmiert. Die Idee wurde mit dem Medienkompetenzpreis 2017 ausgezeichnet. Wir stellen sie vor.

Schriftzug "Teach your teacher to code" zwischen zwei geschwungen Klammern im Hintergrund ein Roboterkopf mit zwei Kameralinsen als Augen. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

"Stoppe 15 cm vor der Wand und zeige ein freundliches Gesicht auf deiner LED-Matrix" - so oder so ähnlich lauten die Befehle, die Jonas, Henning und Justin ihrem kleinen Roboter einprogrammieren. Mit Hilfe der Puzzle-Programmiersprache "Scratch" haben sie nicht nur selbst das Programmieren erlernt, sondern können auch Lehrern vermitteln wie das geht.

Die Idee für das medienpädagogische Projekt "Teach Your Teacher to Code" stammt von der Bildungsagentur KF Education. Ziel des Projektes sei "die Vermittlung von 'Computational Thinking' bzw. die Entwicklung eines Grundverständnisses für Algorithmen und Programmiersprachen sowie die Förderung einer selbst-kritischen Auseinandersetzung mit Big Data, Robotic und IoT", so die Begründer des Projekts.

Für ihren ganzheitlichen Ansatz wurde die Idee 2017 mit dem Mitteldeutschen Medienkompetenzpreis ausgezeichnet. Auch 2019 werden herausragende Medienkompetenzprojekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen prämiert. Bereits zum 3. Mal richten die drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten (Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie Thüringer Landesmedienanstalt) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) gemeinsam den Wettbewerb aus: Jetzt bewerben für den Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland 2019.