Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Time to say goodbye

GRIMBERG im Juli 2019

GRIMBERG im Juni 2019

mit Video

GRIMBERG am 20. Juni 2019Grimme Online Awards 2019 verliehen

Beim Grimme Online Award wurden wieder die besten publizistischen Angebote im Netz ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es auch in der Kategorie Information wieder Preise – und auch funk ist wieder dabei.

mit Video

GRIMBERG am 19. Juni 2019Kritik an Landesmedienanstalten wegen Aus für TV-Programmbeobachtung

Weil die Landesmedienanstalten angekündigt haben, ihre bisherige Programmbeobachtung nicht weiter fortzusetzen, fürchten Kritiker jetzt um die systematische Messung der Programmleistung.

mit Video

GRIMBERG am 12. Juni 2019Um RentnerInnen weiter von der Gebührenpflicht zu befreien, müsste die BBC Programme dicht machen

Seit 1999 zahlt in Großbritannien der Staat die BBC-Gebühren für über 75-Jährige. Damit soll Mitte 2020 Schluss sein. Jetzt regt sich Widerstand – auch bei den Konservativen, die hinter der Abschaffung stecken.

mit Video

GRIMBERG am 4. Juni 2019YouTube-Videos spielen beim Lernen wichtige Rolle

Schnell mal was nachholen oder vorbereiten: Youtube-Videos und Erklärstücke zu Schulthemen stehen bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Gefragt ist auch Hilfestellung beim Dreh eigener Videos.

GRIMBERG im Mai 2019

mit Video

GRIMBERG am 15. Mai 2019Neue Verpflichtung für Arbeitgeber

Üblicherweise wehren sich Gewerkschaften gegen die zu genaue Kontrolle von Beschäftigten. In diesem Fall ist es ganz anders: Der DJV sieht in dem Urteil sogar einen "Weckruf" für den Gesetzgeber.

mit Video

GRIMBERG am 9. Mai 2019Politik und Regierungen setzen auf Newsrooms

Der „Newsroom“ liegt im Trend: Immer mehr Unternehmen, Verbände und die Politik versuchen so ganz direkt ihre Botschaften an die Menschen zu bringen - ohne die kritischen Nachfragen klassischer Medien.

mit Video

GRIMBERG am 7. Mai 2019Fotografieren im Museum

In vielen Museen ist Fotografieren erlaubt. Die meisten Ausstellungsstücke unterliegen nach 70 Jahren auch nicht mehr dem Urheberrecht. Einfach ins Netz stellen ist aber nicht so ohne Weiteres drin.

GRIMBERG im April 2019

mit Video

GRIMBERG am 25. April 2019Untersuchung der Otto Brenner Stiftung zu ARD und ZDF

Im Monat vor den Bundestagswahlen 2017 haben ARD und ZDF thematisch ausgewogen berichtet. In den fünf erfolgreichsten Sendungen spielten Themen wie Flucht und Migration aber eine große Rolle.

mit Video

GRIMBERG am 24. April 2019Endel-Vorläufer Muzak ist fast 100 Jahre alt

Die Idee, mit Hintergrundmusik ganz gezielt Stimmungen und Emotionen anzusprechen, ist nicht neu. Während hinter Muzak noch Menschen standen, ersetzt jetzt ein Algorithmus Künstler und Musiker.

mit Video

GRIMBERG am 9. April 2019Darf Ex-DFB-Chef Reinhard Grindel zurück zum ZDF?

Der Fall entzweit die Gemüter: Grundsätzlich habe Ex-DFB-Chef Reinhard Grindel ein Rückkehrrecht zum ZDF, sagen die einen. Der renommierte Staatsrechtler Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim argumentiert dagegen.

mit Video

GRIMBERG am 4. April 2019Fehler 404 – Seite nicht gefunden: Aktionstag gegen Internetzensur

Was auf den ersten Blick wie ein kurioser Feiertag für Internet-Nerds aussieht, ist auf den zweiten Blick ein Aktionstag mit einem ernsten Anliegen und aktuellem Bezug zur Europäischen Urheberrechtsreform.

mit Video

GRIMBERG am 3. April 2019Erfolgreichste deutsche YouTube-Kanäle voller Schleichwerbung

Triviale Unterhaltung und Produktwerbung dominieren die Videoplattform YouTube. Das Fazit der Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" , stellte die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung vor.

mit Video

GRIMBERG am 2. April 2019Frankreich und Norwegen wollen Öffentlich-Rechtliche durch Steuern finanzieren

Frankreich und Norwegen wollen aus der bisherigen Finanzierung ihres öffentlich-rechtlichen Rundfunks über eine Rundfunkgebühr aussteigen. Künftig soll das Angebot aus Steuermitteln finanziert werden.

GRIMBERG im März 2019

mit Video

GRIMBERG am 27. März 2019Zeitungen fordern Rücktritt von Theresa May

Die Qualitätspresse fährt auf der Insel ihre Kampagnen und fordert - wie aktuell die "Sun" und die "Times" - auch schon mal ganz klipp und klar den Rücktritt der Premierministerin.

mit Video

GRIMBERG am 20. März 2019Neues System für Rundfunkbeitrag

Am Donnerstag könnten die Länder eine große Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschließen. Noch ist aber unklar, ob sie sich in allen Punkten einig werden.

mit Video

GRIMBERG am 14. März 2019Chef des Landesrundfunkrats hält Verfahren für „intransparent“

Beim SWR ist der wichtigste Job neu zu besetzen: Der der Intendantin bzw. des Intendanten. Um das Wahlverfahren für die Nachfolge gibt es jetzt Streit.

mit Video

GRIMBERG am 13. März 2019Kein Maulkob, sondern Empfehlungen für die virtuelle Welt

Nach heftiger Diskussion hat sich der Österreichische Rundfunk Spielregeln für den Umgang seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den sozialen Medien verordnet.

mit Video

GRIMBERG am 7. März 2019Radio Bremen hat ab August eine Intendantin

Der Rundfunkrat von Radio Bremen hat am hat 5. März 2019 Yvette Gerner zur Intendantin von Radio Bremen gewählt. Sie ist die erste Frau an der Spitze des Senders.

mit Video

GRIMBERG am 6. März 2019Rundfunkräte sollen ein Spiegelbild der Gesellschaft sein

Helmut Markwort soll für die FDP in den BR-Rundfunkrat. Doch der ist dagegen. Aber was macht ein Rundfunkrat eigentlich? Und wer entscheidet, wer dort drin sitzt - und wer nicht?

mit Video

GRIMBERG am 5. März 2019Türkei verweigert deutschen Korrespondenten Akkreditierung

Ein NDR-Kollege, der Studioleiter des ZDF und ein Reporter des „Tagesspiegel“ sollen nach dem Willen der türkischen Behörden nicht mehr aus dem Land berichten dürfen. Begründungen gibt es keine.

GRIMBERG im Februar 2019

mit Video

GRIMBERG am 21. Februar 2019Medien und Gemeinwohl

Anders als Hundesport und Schach kann Journalismus bislang in Deutschland noch nicht als gemeinnützig anerkannt werden. Das sollte sich ändern, empfiehlt ein Gutachten der NRW-Landesregierung.

mit Video

GRIMBERG am 6. Februar 2019Für freie Mitarbeiter gibt es keine Transparenz

Nach dem Arbeitsgerichtsurteil gegen die ZDF-Reporterin Birte Meier in Sachen Lohngleichheit hagelt es Kritik.

KolumneGRIMBERG macht Urlaub

Unsere Grimberg-Kolumne macht in dieser Woche Pause und blickt ab dem 5. März wieder auf das aktuelle Mediengeschehen.

GRIMBERG im Januar 2019

mit Video

GRIMBERG am 30. Januar 2019Fernseh-Live-Projekt an der HTWK

Die Musikshow "myousicus" der Leipziger Studierenden kann auf Sendung gehen. Die "Überstunden" haben ein Ende.

mit Video

GRIMBERG am 23. Januar 2019Neue digitale Medienplattform

Kulturstaatsministerin Monika Grütters will bei der medialen Zusammenarbeit Akzente setzen und hat eine deutsch-französische Digitalplattform angekündigt. Noch sind allerdings viele Fragen offen.

mit Video

GRIMBERG am 22. Januar 2019Facebook will sein Image verbessern

Nach den Skandalen der vergangenen Monate bemühen sich die großen US-Tech-Konzerne massiv um Imageverbesserung. Am Nötigsten hat es dabei offensichtlich Facebook.

GRIMBERG 2018

GRIMBERG im Dezember 2018

mit Video

UPDATE: GRIMBERG am 18. Dezember 2018Im Fall der ZDF-Reporterin Birte Meier vertagt sich das Gericht

Birte Meier will vor Gericht erzwingen, dass das ZDF die Gehälter ihrer männlichen Kollegen angeben muss. Nach dem Entgelttransparenzgesetz ist das möglich. Das Gericht will nun im Februar entscheiden.