Wer in den Harz möchte, kommt an Quedlinburg nicht vorbei. Die UNESCO-Welterbe Stadt ist weit über die regionalen Grenzen bekannt und besticht mit zahlreichen wunderschönen Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige von ihnen.
AltstadtDie Altstadt von Quedlinburg ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit. Durch verwunschene Gassen streifen und dabei die 2.000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten bewundern. Bildrechte: imago images/Shotshop
AltstadtDie Altstadt von Quedlinburg ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit. Durch verwunschene Gassen streifen und dabei die 2.000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten bewundern. Bildrechte: imago images/Shotshop
Schloss QuedlinburgDas Schloss bildet heute das Zentrum der Altstadt. In dem Renaissanceschloss aus dem 16. und 17. Jahrhundert befindet sich ein Museum, in dem unzählige Schätze der Stadt ausgestellt sind.Bildrechte: MDR/Jürgel Meusel
Stiftskirche St. SeverinZusammen mit dem Schloss gehört die Stiftskirche zu den bekanntesten Baudenkmälern der Region. Das Ensemble gehört zusammen mit der Alstadt seit 1994 dem Unseco-Weltkulturerbe an. Bildrechte: IMAGO
Der MünzenbergDieser Stadtteil von Quedlinburg umfasst 65 Fachwerkhäuser und bietet mit seiner Lage einen perfekten Ausblick auf die Stadt und das Harzer Vorland. Woher der Name "Münzberg" kommt ist bis heute unklar...Bildrechte: MDR/Oliver Hauswald
RathausDas zweigeschossige gotische Gebäude gehört zu den ältesten Rathäusern Mitteldeutschlands und steht unter Denkmalschutz. Die Entstehung geht bis auf das 14. Jahrhundert zurück. Bildrechte: imago/blickwinkel
St. Nikolaikirche1222 wurde die Kirche das erste mal urkundlich erwähnt. Damit gehört das Kulturdenkmal zur ältesten Kirche des Bezirks. Besonders erwähnenswert: Die Pastorenfrau Dorothea Christiane Erxleben aus dem 18. Jahrhundert. Sie promovierte 1754 an der Universität Halle und gilt damit als erste deutsche Ärztin. Doch an der Kirche nagt der Zahn der Zeit. Deshalb ist sie Dauerbaustelle für die Männer der Bauhütte Quedlinburg. Den ersten Teil der vierteiligen Doku gibt es am Donnerstag, 4. März um 19:50 Uhr im MDR Fernsehen.Bildrechte: imago/Peter Widmann
Die neuen Steine für die Fassade der Ambrosius-Kirche werden vor Ort von Steinmetz Björn in Form gehauen - und geflext.Bildrechte: MDR/Pieper & Partner