Drei Konzerte in Merseburg Fulminante Eröffnung des MDR-Musiksommers
Hauptinhalt
Mit drei fulminanten Eröffnungskonzerten an einem Tag begann der MDR-Musiksommer 2022 am Samstag in Merseburg. Zur Eröffnung der 31. Ausgabe des Musikfestivals gab es bei hochsommerlichen Temperaturen viel Vokalmusik sowie Bruckners 4. Sinfonie zu hören. Mit dabei waren auch die Gewinner der Verlosung, die eine exklusive Führung bekamen und beim Konzert des MDR-Rundfunkchors hinter die Kulissen schauen konnten.

Familienkonzert mit dem MDR-Kinderchor
Open-Air waren am Nachmittag des 18. Juni der MDR-Kinderchor und sein Leiter Alexander Schmitt im idyllischen Schlossgarten zu erleben – bei Temperaturen, die richtiges Sommerfeeling aufkommen ließen. Das Familienkonzert zum Zuhören und Mitmachen lockte musikalisch in die Welt der kleinen und großen Tiere, die haarsträubende Abenteuer erlebten.
Dabei hatte das Publikum viel Spaß, die jungen Sängerinnen und Sänger auf der Bühne mit fröhlichem Miauen und Muhen zu unterstützen. Mystisch wurde es bei der Uraufführung der Merseburger Zaubersprüche, die Komponist Frithjof Eydam (geb. 1985) für Solostimme, Violine, Gitarre und Kontrabass vertont hat.
Bruckner mit dem MDR-Sinfonieorchester
Im ausverkauften Dom widmete sich am frühen Abend dann der MDR-Chefdirigent und Bruckner-Experte Dennis Russell Davies der "romantischen" Vierten Sinfonie des Österreichers: einem majestätischen Klangfresko samt "Waldesrauschen" und "Vogelgesang" (Bruckner), in dem es viele musikalische Schätze zu heben gab. Das MDR-Sinfonieorchester sorgte in großer Besetzung für einen fulminanten Klangrausch, für den sich das Publikum mit viel Applaus bedankte.
Abendliches A-cappella-Konzert mit dem MDR-Rundfunkchor
Im dritten Konzert der Musiksommer-Eröffnung präsentierten der MDR-Rundfunkchor und sein Künstlerischer Leiter Philipp Ahmann in der Stadtkirche St. Maximi zwei spannende Uraufführungen. Eine bezog sich auf Merseburgs Wappentier, den Raben: Komponist Thomas Buchholz (geb. 1961) hat dem Tier drei humorvolle Chorminiaturen gewidmet. Die zweite war Michael Langemanns Chorfantasie "Die Einsamkeit der Männer – Mexikanische Sonette" nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Wolf Wondratschek. Zudem erklangen Chorlieder Franz Schuberts sowie Hugo Wolfs Zyklus "Sechs geistliche Lieder", der zu den bedeutendsten Chorkompositionen der musikalischen Spätromantik zählt.
Exklusive Führung hinter die Kulissen
Einen Einblick in alles, was sich rund um die Konzerte abspielte, bekamen die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung zur Musiksommer-Eröffnung. Oliver Jueterbock, Manager des Festivals, führte dabei hinter die Kulissen, bevor der Besuch des Konzertes des MDR-Rundfunkchors anstand. Auch in den Ü-Wagen durften die Gäste schauen, von dem aus MDR KLASSIK und MDR KULTUR das Konzert des MDR-Sinfonieorchesters zeitversetzt übertragen haben.